Hallo liebe Mikrofreunde,
ich habe schon oft Volvox beobachtet aber das habe ich noch nie gesehen.
Was ist das?
Sonnentier frisst Volvox, das kann nicht sein!
Die Zyste einer Volvox?
Wer kann helfen?
Die Pseudopodien sind gut zu erkennen.
Viel Vergnügen beim Betrachten der Aufnahmen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216732_26665478.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216732_19542790.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216732_63056913.jpg)
Herzliche Grüße Frank Fox
Lieber Frank,
es wird wohl so sein, warum auch nicht. Jedenfalls finde ich Dein Foto über alle Zweifel erhaben.
Herzliche Grüße
Detlef
Würde ich auch sagen. Beim Sonnentierchen weis Eckhard bestimmt mehr.
Oder das Sonnentierchen ist ein planetarer Nebel bzw der Überrest einer Sternenexplosion. ;) (ich konnte es mir nicht verkneifen). :)
https://www.google.de/search?q=Planetarer+Nebel&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjvv-iKssPUAhUHfFAKHSS9Ap8QsAQINg&biw=1365&bih=861
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216763_2421107.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216763_32156538.jpg)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Frank
Super Aufnahmen, die zeigen, dass wir immer wieder erkennen müssen, dass wir nicht viel wissen. Wir tappen auf diesem Planeten herum wie die blinden Hühner. Hauptsache wir verdienen schnelles Geld, brauchen aber ein viele Menschenleben um unsere natürliche Umgebung zu verstehen. :( (sorry für OT)
@ Jorrit : Ich hatte haargenau den gleichen Gedanken! Faszinierend! ;) ;)
Viele Grüße
Horst-Dieter
Hallo Frank
Heute war das Mikrotreffen der Mikrogruppe Hamburg und es gab 6x Planktonproben. In einer auch kleine Sonnentierchen und einige Volvox. Leider waren die Sonnentierchen zu klein, um Sie ohne Topmikroskop und DIK perfekt zu beobachten. Wesselhöft und Olsdorf waren sehr reichhaltig. Auch viele andere Tiere und Algen. In der Wesselhöftprobe viele Asplanchna und Bosmina. Einige Phacus und Euglena. Nur wenige Stentoren, Ciliaten und Diatomeen und Dinoflagelaten. Ein paar Blaualgen. Insgesammt aber eine schöne, bunte Mischung.
Dank Frank Fox aber sind zumindest 2x Arten perfekt abgelichtet.
Liebe Grüße Jorrit.
... wie immer ... Danke.
Lieber Detlef,
mich hat die enorme Größe des Sonnentierchens irritiert.
Gerne hätte ich diese Nahrungsaufnahme beobachtet und gefilmt.
Hallo Jorrit und Horst-Dieter,
Ja, manchmal kommt man sich am Mikroskop wie ein Sternengucker vor.
Die Gleichheit der Ergebnisse ist dann auch noch verblüffend ::) .
Zitatdass wir immer wieder erkennen müssen, dass wir nicht viel wissen.
Es ist gut so, dass wir noch nicht viel (alles) wissen, denn die Menschheit ist noch nicht reif genug dazu.
Man sieht tagtäglich, was die Menschen mit Ihrem Wissen anfangen ... manchmal ist aber auch Gutes dabei.
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank.
Letztes Jahr hatte ich auch so ein Riesensonnentier unter dem Mikroskop. Konnte zuerst gar nicht glauben, daß es sich um ein Sonnentier handelt. Normalerweise sind Sie ja eher recht klein und gar nicht "sonnenmasseartig". Vieleicht weis Eckhard als Amöbenspezialist mehr? Sie sind ja entfernt miteinander verwannt. ;)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo an alle,
Actinosphaerastrum habe ich nur einmal selbst gesehen, aber die Individuen die ich hatte waren über einem Millimeter groß!
Ferry gibt auf seiner Seite auch Größen von bis zu 2,6 mm an. Hier der Link: https://www.arcella.nl/actinosphaerium-eichhornii
Das wird es wohl sein, ein Sonnentier der Größe kann sicherlich auch ein Volvox fressen.
Grüße,
Kenneth
Hallo Kenneth,
ich habe mir die Seite von Ferry angeschaut und Actinosphaerastrum könnte passen.
Die Größe von bis zu 2,6mm ist ja schon gewaltig!
Herzliche Grüße
Frank