Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Peter V. in Juni 20, 2017, 19:40:26 NACHMITTAGS

Titel: Frage zum Amplival Interphako
Beitrag von: Peter V. in Juni 20, 2017, 19:40:26 NACHMITTAGS
Hallo,

ich habe ein Amplival Interphako, das leider nur mit dem Drehkeil für das Shearing-Verfahren ausgerüstet ist. Drehkeil und Interferometer haben die gleiche Nummer, es passt also. Und funktioniert auch.

Nur meine Frage zum Interphako-Verfahren, das ich ja leider bislang nicht ausführen kann:

1) Wenn ich es recht sehe, benötige ich dafür kondensorseitig einen Ringblendenrevolver (statt der Spaltblende oder der Gitterblenden), "oben" wird doch nur der Drehkeil im Interferometer gegen einen Phasenringschieber getauscht. Ist das soweit richtig oder benötige ich dazu noch andere Teile?

2) Benötige ich "oben", also im Interphakokopf bzw. dem Interferometer, weitere Teile, die "nummernmäßig" passend sein müssen? Also: Muss der Ringblendenschieber auch zum Interferometer passen? Es ist doch auch nur eine Lichtringblende und kein weiter optisch aktives Teil, sodass dieser Schieber doch eigentlich austauschbar sein müsste. Oder sehe ich das falsch?

3) Falls jemand die fehlenden Teile hat - ich würde sie gegen bedruckte Papierchen tauschen  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Frage zum Amplival Interphako
Beitrag von: Egbert Lange in Juni 20, 2017, 23:09:06 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
der Interphako-Schieber muß mit der Nummer zu den anderen Teilen passen. Ich habe noch einen zweiten Schieber mit falscher Nummer, der leider keine Interferenzen mit dem Interferometer ergibt.

Siehe aber auch
https://mikroskopie-forum.at/index.php/Thread/1403-Interphako-mit-anderen-Keilen-Geht-denn-das-%C3%BCberhaupt/ (https://mikroskopie-forum.at/index.php/Thread/1403-Interphako-mit-anderen-Keilen-Geht-denn-das-%C3%BCberhaupt/) !!!

Beste Grüße,
Egbert
Titel: Re: Frage zum Amplival Interphako
Beitrag von: Peter V. in Juni 21, 2017, 07:36:59 VORMITTAG
Hallo Egbert,

es war nicht das, was ich höre wollte  ;), aber schon befürchtete.....

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Frage zum Amplival Interphako
Beitrag von: junio in Juni 21, 2017, 10:14:48 VORMITTAG
Lieber Peter,

Interferometer-Einsatz, Drehkeil und Ringblendeneinsatz haben eine gleiche 6-stellige Nummer mit einer Differenzierung /1 (Interferometer),  /3 (Ringblendeneinsatz),  /2 (Drehkeil)
Der Ringblendenrevolver am Kondensor ist nicht nummeriert, wie auch der Grundkörper, der den Interferometer-Einsatz aufnimmt. Diese Teile werden "ausrüstungsneutral" sein.

Du wirst also einen passenden Ringblendeneinsatz brauchen. Gib doch einmal die Interferometer-Nummer in die Runde, wenn auch die Chance ganz, ganz klein ist, dass ein Forist das passende Teil in der Schublade hat.

Beste Grüße von Jürgen
Titel: Re: Frage zum Amplival Interphako
Beitrag von: Peter V. in Juni 21, 2017, 10:45:36 VORMITTAG
Lieber Jürgen,

Danke für die Info!

Die Nummer lautet: 271107. Ich suche als den Phasenringschieber mit der Nummer 271107/3.

Mit ist klar, dass die Suche vermutlich mehr als aussichtslos und ein Secser im Lotto wahrscheinlicher ist. Aber es kostet ja nichts...

Dem "Finder" würde auf jeden Fall eine adäquate "Belohnung" winken.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Frage zum Amplival Interphako
Beitrag von: Peter V. in Juni 21, 2017, 11:39:50 VORMITTAG
Hallo,

interessant wäre jetzt noch, zu erfahren, ab die Einzelteile, wirklich so exakt aufeinander abgestimmt sind, dass wirklich nur EIN Schieber zu EINEN Interferometer passt oder ob aus einer Schmelze (um die es ja anscheinend immer geht) mehrere Schieber und Interferometer hergestellt wurden, sodass es wenigstens eine geringe Chance gäbe, dass irgendein anderer Schieber doch auch funktionieren würde.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Frage zum Amplival Interphako
Beitrag von: NorbertH in Juni 22, 2017, 12:28:12 NACHMITTAGS
Hallo Peter

im österr. Nachbarforum hat ein Nomarski da einen Interphako Tubus von einem Bekannten geschenkt bekommen.(Hr. Ganster)
der hat Interphako nun gemacht, aus verschiedenen teilen zusammengebaut.
Frag doch dort ihn mal an.

fg
Norbert
Titel: Re: Frage zum Amplival Interphako
Beitrag von: Peter V. in Juni 22, 2017, 16:00:21 NACHMITTAGS
Hallo,

ich habe hier zwei Schieber, die nummernäßig nicht zum Interferometer passen. Das ergibt weitere Fragen:

1) Die Schieber sehen aus wie Lichtringblenden, also vollständig "durchsichtige" Ringe und nicht so gräulich wie z.B. Phasenringe in Objektiven. Ist das richtig so?

Ich habe mal einen Schieber statt des Drehkeils eingeschoben und sehe Interferenzstreifen.

2) Kann es sein, dass man mit diesen Schieber dennoch ein Interphako-Bild erzeugen kann und es nur "meßtechnisch" falsch wäre oder geht das gar nicht?
Ich kann es nicht ausprobieren, da ich auch die Ringblenden für den Kondensor nicht habe.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Frage zum Amplival Interphako
Beitrag von: A_Wedemeyer in Juni 23, 2017, 11:23:47 VORMITTAG
Hallo Peter,

hört sich an, als hättest Du den "richtigen" Schieber: nur schwarz oder klar, Mitte muss schwarz sein. Außerdem passt außer diesem und dem Drehkeil meines Wissens auch nicht anderes in den Schlitz...

Zur Passung: es gibt wohl so was wie die optimale Justierung aber: die kannst Du selber einstellen. Wenn Du den "Deckel" vom
Schieber abschraubst, wirst Du sehen, dass die Phasenblenden in Justierfassungen sitzen.
Die korrekte Justierung dürfte bei diesem Schieber auch das einzige sein, was
ihn an den Rest der Interphakoausrüstung bindet (anders als beim Drehkeil: mir wurde gesagt, hier wären der Keil im Schieber und im Interferenzeinsatz aus dem selben Kristall geschnitten).

Interessanter ist die Frage, worauf denn justiert werden soll. Ich würde vorschlagen: so, dass das Schieberbild bei gezogenen Amici-Bertrandlinse
und bei etwa "Mittelstellung" der Ausgleichsplatten möglichst mittig ist (durch die Ausgleichsplatten lässt das Bild sich bewegen, bei optimaler Justage wohl etwa gleich weit in jede Richtung).  Vielleicht findet sich aber auch jemand, der weiss, wie es richtig ist.

Die eigentlich zugehörige Einschubscheibe mit den Ringblenden für den Kondensor ist übrigens schwer zu bekommen,
aber auch der pankratische Kondensor mit Phasenblendenunterteil funktioniert. 

Viele Grüße
Axel