Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Klaus Herrmann in Juli 24, 2017, 13:41:05 NACHMITTAGS

Titel: Zygoten von Micrasterias rotata
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 24, 2017, 13:41:05 NACHMITTAGS
Hallo Tümpler,

in Microscopia hat Pablito aussergewöhnliche Bilder gezeigt. Zieralgen bilden unter schlechten Lebensbedingungen Zygoten aus um überleben zu können. Er hat ein Experiment gemacht und Micrasterias rotata in den Kühlschrank gesperrt und dann Zygoten erhalten, die leeren Hüllen der Zieralge liegen daneben. Es gibt wohl keine Bilder davon, also wirklich was Besonderes!

Es lohnt sich auch den Link im Link anzuschauen!

http://forum.mikroscopia.com/topic/16822-micrasterias-rotata-sexualit%C3%A9/

Ich hoffe alle können den Link öffnen sonst muss ich den Admi wieder bemühen.
Titel: Re: Zygoten von Micrasterias rotata
Beitrag von: Frank Fox in Juli 24, 2017, 15:04:41 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

ZitatEs gibt wohl keine Bilder davon ...
ich muss Dich da wohl enttäuschen  ;)

http://www.mikro-foto.de/zygote-von-micrasterias-radians.html (http://www.mikro-foto.de/zygote-von-micrasterias-radians.html)

Ich habe die Fotos mal vor längerer Zeit für UNI Hamburg Biozentrum gemacht.
Du kannst meinen Link gerne in Microscopia einstellen.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Zygoten von Micrasterias rotata
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 24, 2017, 17:15:31 NACHMITTAGS
Lieber Frank,

ich habe die Info ungeprüft übernommen, aber der Pierre spricht von M. rotata nicht M.radians.

Aber ich werde deinen Link natürlich im Microscopia bringen.

Eine Frage: hast du die Zygoten gezielt "gemacht" oder waren es Zufallsfunde?

Edit: es gibt noch mehr Bilder siehe den Link von Pierre. Aber nicht so gut wie deine und auch seine.
Titel: Re: Zygoten von Micrasterias rotata
Beitrag von: Frank Fox in Juli 25, 2017, 13:03:54 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

ZitatEine Frage: hast du die Zygoten gezielt "gemacht" oder waren es Zufallsfunde?

Ich bin den ähnlichen Weg gegangen wie Pablito, über die Temperatur.
Zusätzlich habe ich die Probe austrocknen lassen und nach einigen Wochen wieder reanimiert.

Besonders interessant wäre es, die einzelnen Wachstumsphasen der Zygoten bis hin zur fertigen Micrasterias  zu dokumentieren.
Das habe ich noch nie gesehen.

Herzliche Grüße
Frank