Liebe Flechtenfreunde,
in der schönen Eifel in einem alten Steinbruch bei Laufeld habe ich Xanthoparmelia conspersa auf einem besonnten Felsen gefunden.
- Fundortfoto, Der Thallus erreicht bis zu 10 cm im Durchmesser und bildet Rosetten.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/17870_12845771.jpg)
- Nahansicht mit Apothezien und Isidien
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/17870_56914570.jpg)
- Unterseite. Schwarz, vereinzelt mit schwarzen, einfachen Rhizinen. Schwarze Rhizinen auf schwarzem Untergrund zu dokumentieren ist nicht leicht, ich hoffe, man erkennt etwas,
- (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/17870_51795996.jpg)
- Querschnitt Lobe. Beidseitig berindet, Photosymbiont: Trebouxia spec.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/17870_43261075.jpg)
- Querschnitt Apothezie. Mit Lagerrand.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/17870_28873640.jpg)
- Sporen, einzellig, geteilt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/17870_42968571.jpg)
- Photobiont, die Grünalge, Trebouxia spec.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/17870_16880982.jpg)
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
@Mike *****
Wenn schon (überflüssige) Kritik an Autorennamen, bitte mit Quellenangabe.
Bernhard Kaiser
Hallo,
Danke, Mike für den Hinweis. Im Eifer des Gefechts habe ich versehentlich den Gattungsnamen genommen. In "The Lichens of Great Britain and Ireland, Auflage von 2009" wird die Art so bezeichnet: Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale (1974). Dieses Buch ist für mich persönlich unersetzlich geworden und ist mein "Referenzstandard".
Bernhard weist natürlich zu Recht darauf hin, dass man bei Diskussionen um die richtige Bezeichnung einer Art auch die Quelle nennen sollte.
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht