Liebe Kollegen,
Jörg (Fahrenheidt) und ich besitzen beide eine identische Fotoeinrichtung: Eine Lumix gx 7 okularfrei auf ein Leica DMLS adaptiert, die mit der Panasonic Image App drahtlos angesteuert wird.
An sich eine Prima Sache: Auslöser, Verschlusszeit, Bildschärfe lüsst sich über die App und das Ipad steuern. Wenn es da nicht ein Problem gäbe:
Das Mikroskop steht mit der Kamera senkrecht auf dem Tisch. Die App weiß daher offenbar nicht, ob sie das Bild im Hochformat oder im Querformat auf dem Ipad Bildschirm zeigen soll. Ständig springt das Bild auf dem IPad zwischen Hoch- und Querformat hin und her. Ein Einstellung der Bildschärfe über das Ipad wird damit schwierig.
Kippe ich das Mikroskop mit der Kamera auch nur um ein paar Grad, hört die Springerei zwischen Hoch- und Querformat auf. Dieses Springen gibt es übrigens nie auf dem Kameradisplay, sondern nur auf dem Ipad.
Die gleiche Springerei ergibt sich natürlich auch ohne Mikroskop auf dem Ipad, wenn ich die ferngesteuerte Kamera exakt waagerecht halte.
Nun kann ich natürlich für meine histologischen Zwecke das Mikroskop mit Kamera leicht kippen, oder die Bildschärfe durch die Okulare scharf stellen. Sobald jedoch Flüssigkeiten auf dem Mikroskopiertisch bzw. dem OT liegen, ist das Kippen unpraktisch.
Wisst ihr einen Rat?
Schöne Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
Kenne diese Wackelei von der Sony a5000.
In dem Beispiel Sony hat nur leichtes verkippen des Stativs Abhilfe geschaffen.
Es liegt am Lagesensor der Kamera.
Automatisch drehen bringt alles heillos durcheinander (zumindest in dem Sony Beispiel).
Gruß
Sven
Hi Jürgen
Ich habe zwar nicht die Software, aber bei meinem alten iPad habe ich einen kleinen Schiebeschalter, mit dem ich die Umschaltung zwischen Hoch- und Querformat abschalten kann. So etwas sollte bei Dir auch vorhanden sein. Ansonsten mal in den Einstellungen nachschauen, vielleicht wird das jetzt auch dort unterdrückt.
Gruss
Jörg
Lieber Jürgen,
danke für's Nachfragen!
Liebe Freunde,
der Schalter oder die Einstellung im Android oder IOS nützen hier nichts, denn sie beziehen sich auf die Apps als solche. Hier kippelt aber das Bildvorschaufenster in der App selbst, und zwar unabhängig davon, ob die App im Portrait oder Landscape Modus dargestellt wird..
Es liegt wohl, wie Jürgen vermutet, am Lagesensor in der Kamera, der kopfüber nicht vernünftig arbeitet (weil er dafür nicht wirklich gemacht ist ...).
Die Dinger haben wohl auch eine gewisse Toleranz: bei Jürgen hilft leichtes Verkippen, bei mir gibt es auch bei 10° Neigung noch wildes Gehüpfe. :(
Diverse Fotohändler in Köln hatten bisher auch keine Idee ...
Herzliche Grüße
Jörg
Zitat von: Fahrenheit in August 28, 2017, 22:24:28 NACHMITTAGS
Die Dinger haben wohl auch eine gewisse Toleranz: bei Jürgen hilft leichtes Verkippen, bei mir gibt es auch bei 10° Neigung noch wildes Gehüpfe. :(
Hoi Jörg
Interessant. Das habe ich weder bei meinen Olympus noch bei meiner Fuji am Mikroskop. Ich kenne die GX-7 nicht, aber habe mal einen Blick in das Benutzerhandbuch getan. Auf Seite 259 ist da beschrieben, wie man die Drehung abschalten kann, was aber wohl nur für die Wiedergabe gilt. Vielleicht hat das ja auch Auswirkungen auf die Software.
Gruss
Jörg
Lieber Jörg,
danke fürs Nachschlage, aber das ist tatsächlich eine Anzeigeoption für die Wiedergabe von Bildern, die keine Auswirkung auf das Vorschaubild der ImageApp hat.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
hast Du mal Panasonic selbst kontaktiert?
Und entschuldige folgenden Hinweis, da Du vermutlich schon selbst darauf gekommen bist, aber falls nicht: Hast Du mal in ggf. einschlägigen Fotoforen gefragtP Esgibt ja auch Lumix-Foren.
Herzliche Grüße
Peter
Liebe Kollegen,
danke für eure Antworten und Mühen!
Wie Jörg schon schrieb, geht es bei unserem Problem allerdings nicht um eine Wiedergabefunktion. Vielmehr macht die Vorschau des Kamerabildes v o r dem Auslösen des Photos Probleme. Ziel ist es ja, die Aufnahme vor dem Betätigen des Auslösers über den vIsuellen Eindruck auf dem Ipad scharf zu stellen. Es hilft daher nichts, Einstellungen in einem Menü vorzunehmen, das ein geschossenes Photo voraussetzt.
Auch hilft es leider nicht, die Bildausrichtung auf dem Ipad mit dem Schiebeknopf zu verriegeln. Kann es auch nicht, denn es wackelt nur das Motiv, das die Kamera aufnimmt, innerhalb des gesamten Ipadbildes zwischen Hoch- und Querformat. Das Drumherum, z.B. die Buttons für Funktionen wie Belichtungszeit bleiben hingegen immer entsprechend der Ausrichtung des Ipads oder eben verriegelt in einer Ausrichtung.
Merkwürdig erschien mir, dass nur die Bilddarstellung auf dem Ipad wackelt, nicht aber die Darstellung auf dem Kamerabildschirm. Dazu habe ich in der Bedienungsanleitung jetzt eine halbe Erklärung gefunden. Dort ist auf S. 74 etwas zur Neigungssensorik beschrieben. Jörg, wenn Du den Knopf Displ. drückst, kommst Du auf eine Darstellung der Neigungssensorik auf dem Kamerabildschirm. Die wackelt in waagerechter Stellung der Kamera im Gleichtakt mit der Bilddarstellung auf dem Ipad. Es geht also tatsächlich um die Neigungssensorik. In diesem Zusammenhang steht in der Betriebsanleitung trocken: Beim Aufnehmen in senkrechter Ausrichtung schaltet der Bildschirm automatisch zu einer vertikal ausgerichteten Anzeige um.
Ja, würde das nun auch bitte für die Bildschirmdarstellung auf dem Ipad gelten, wär alles in Butter. Ich bin ratlos. Aber Peter, Deine Idee, bei Panasonic nachzufragen oder in einem Lumixforum bleibt Jörg umd mir ja noch. Eigentlich müsste das Problem ja auch Makrofreunde betreffen: Eine Stativaufnahme in die Senkrechte, übers Ipad gesteuert, macht ja auch ohne Mikroskop diegleichen Probleme. Oder es findet hier noch ein Kollege eine Lösung für das Problem.
Bis hierhin schon einmal herzlichen Dank fü euer Mitdenken und eure Lösungsvorschläge!
Jürgen
Schö
Hallo Jürgen, Jörg,
habt Ihr den Stabi des Sensors abgeschaltet?
Viele Grüße
Joachim
Lieber Joachim,
Danke für Deinen Hinweis. Aber meine Stabilisation ist auf off gestellt. Daran liegt es also nicht.
Schöne Grüße
Jürgen
Ist der Lagesensor der Kamera vielleicht durch einen Magneten zu beeinflussen?
Viele Grüsse,
Holger
Lieber Holger,
danke für den Hinweis! Werde ich testen.
Herzliche Grüße
Jörg