Liebe Freunde der Mikroskopie,
derzeit beschäftige ich mich mit der Adaptation einer C-mount Kamera an mein Mikroskop. Bei der Kamera handelt es sich um eine 1/2'' CMOS Modell mit 3 MP. Als Mikroskop steht mir ein Orthoplan mit Variotubus (5x - 12,5x) oder alternativ mit Phototubus (160 mm) und Brillenträger-Okular 10x18 (roter Punkt) zu Verfügung.
Bereits ausprobiert habe ich die hier schon oft vorgestellte "Plössl"-Adaptation über Plössl Okular (12 mm Brennweite). Funktioniert soweit auch ganz gut (optisch), nur leider ist mir die technische Umsetzung der notwendigen Adapter mittels Drehbank zu aufwändig (oder besser ich zu unerfahren). Auch immer wieder empfohlen wird ja ein Okular-Adapter der Firma Promicron (0,5 x). Der ist derzeit aber leider nicht lieferbar.
So weit ich bisher verstanden habe, würde ich für die Adaptation meiner Kamera mit Variotubus oder Brillenträger-Okular ein C-Mount Objektiv mit einer Brennweite von 12 mm benötigen (dann wohl bester Bildausschnitt; alternativ ginge auch 16 mm Objektiv, dafür aber dann kleinerer Bildausschnitt).
Ein Versuch mit einem Pentax C-mount Objetiv (16 mm Brennweite, C1614-M) sah im ersten Schritt vielversprechend aus, hatte aber in allen getesteten Kombinationen (Variotubus, Brillenträger-Okular 10x18, Normales Okular 10x18) eine sehr deutliche Hotspot. Erwartungsgemäß war auch der Bildausschnitt etwas klein (mit Variotubus aber nicht unbedingt nachteilig da man ja zoomen kann).
Daher nun meinen Frage: Hat jemand von Euch bereits erfolgreich eine Kamera-Adaptation mit einem C-Mount Objektiv durchgeführt? Welche Objektive würden sich denn hierfür besonders eignen? Es gibt so viele verschiedene Modelle auf dem Markt, dass ich hier etwas überfordert bin....
Danke schon mal für Eure Antworten und in adaptiver Erwartung,
Jens
Hallo Jens, ich beschäftige mich derzeit mit einem nahezu gleichen Problem, meine CMOS-Kamera ist jedoch die 1,3MPixel Version mit 1/3" Sensor. Zumindest vom 0,5x Optik-Adapter bin ich nicht so begeistert, weil er eben doch den Ausschnitt schon sehr beschneidet. Ein 0,32x Adapter wäre wohl die bessere Wahl (siehe http://www.mikroskopie.de/pfad/dokumentation/sechs.html). Hier habe ich ein Okular mit SFZ 18 und den 1/3" Sensor angesetzt, dann kannst Du durch Schieben des Reglers (Vergrößerungsfaktor) den Ausschnitt simulieren.
Ich bin auch auf Antworten gespannt.
Viele Grüße
Kay
Hallo,
zur MoticCam X wird ein 12mm Objektiv fokussierbar mitgeliefert. Motic bietet neben den 0,5x C-Mount Adapter auch Einen mit 0,35x an. Die MoticCam X ist mit dem 0,35x C-Mountadapter am Motic BA 310 im Bezug auf die Bildgrösse optimaler adaptiert.
Gruss Arnold
Hallo Jens
ich hab das mit einem Adapterpaket von Motic gelöst. Schau Dir das mal in Ruhe durch:
http://www.mikroskop-shop24.de/Moticam-X-WiFi-Mikroskop-Kamera
Die Grafik ganz rechts (unter dem Bild von der Kamera) ist im Prinzip mein Aufbau.
Ich hab da damals angerufen und sehr kompetente Beratung erhalten!
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Hallo Bernhard, Arnold und Kay
erst mal vielen Dank für die Antworten. Den Motic-Adapter kannte ich bisher nicht. Was ist denn eure Erfahrung mit diesem Adapter, seid ihr damit zufrieden? Gibt es hier Probleme mit einem Hotspot?
@ Bernhard: Der Adapter wird ja über ein Gewinde mit dem eigentlichen Okularadapter verschraubt. Kannst du eventuell mal den Durchmesser und ev. auch die Steigung dieses Gewindes messen? Für mein Variotubus bräuchte ich dann nämlich immer noch einen speziell angepassten Adapter mit einem Gewinde M45 x 1. Die von Motic angebotenen Adapter passen nur für Okulare mit einem Durchmesser von bis zu 38 mm.
Grüsse,
Jens
Zitat von: JMB in September 02, 2017, 09:50:37 VORMITTAG
@ Bernhard: Der Adapter wird ja über ein Gewinde mit dem eigentlichen Okularadapter verschraubt. Kannst du eventuell mal den Durchmesser und ev. auch die Steigung dieses Gewindes messen? Für mein Variotubus bräuchte ich dann nämlich immer noch einen speziell angepassten Adapter mit einem Gewinde M45 x 1. Die von Motic angebotenen Adapter passen nur für Okulare mit einem Durchmesser von bis zu 38 mm.
Hallo Jens
so ganz verstehe ich das Problem nicht: sind Deine Okulare größer als 38mm? Und der Okularadapter kommt ja wie der Name schon sagt ans Okular, wieso brauchst Du einen Adapter für den Variotubus?
Aber wie dem auch sei: da ich kein so geschickter Feinmechaniker bin, möchte ich ungern Messungen von Gewindesteigungen machen, die dann u.U. unbrauchbar sind. Ich habe hier noch einen Okularadapter 30mm. Den sende ich Dir zwecks Vermessung gerne zu.
Und natürlich kann ich die Adaption empfehlen. Zumindest was im Rahmen einer solchen Kamera (bei mir eine Touptek 3 MP) möglich ist. Was hast Du eigentlich für eine?
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
vielen Dank für das Angebot, mir so einen Adapter zum Nachmessen zu schicken, ist aber nicht notwendig.
Übrigens habe ich auch nur eine 3 MP Touptek Kamera. Die ist für meine Bedürfnisse auch absolut ausreichend. Wenn du also mit der Qualität der Optik zufrieden bist hilft mir das schon mal sehr. Grundsätzlich habe ich zwei Möglichkeiten der Photoadaptation:
1) normaler Phototubus mit eingesetztem Brillenträgerokular (10x18), hier sollte der 30 mm Adapter von Motic ohne Probleme passen.
2) Variooklular oder Variotubus - eigentlich ein Phototubus mit eingebauter Zoomoptik (5-12,5x). Dieser ist deutlich breiter als ein normaler Phototubus und hat an seinem oberen Ende (Kameraseitig) ein M45x1 Gewinde. Für dieses Gewinde müsste ich dann halt noch einen "Variotubus"-Adapter anpassen (lassen) um eine Verbindung zum 12 mm Motic Objektiv herzustellen.
Dank des Zooms lässt sich mit Variante 2 sehr flexibel arbeiten, daher wäre dies meine präferierte Adaptation.
Viele Grüße,
Jens
Zitat von: JMB in September 02, 2017, 17:28:50 NACHMITTAGS
2) Variooklular oder Variotubus - eigentlich ein Phototubus mit eingebauter Zoomoptik (5-12,5x). Dieser ist deutlich breiter als ein normaler Phototubus und hat an seinem oberen Ende (Kameraseitig) ein M45x1 Gewinde. Für dieses Gewinde müsste ich dann halt noch einen "Variotubus"-Adapter anpassen (lassen) um eine Verbindung zum 12 mm Motic Objektiv herzustellen.
Dank des Zooms lässt sich mit Variante 2 sehr flexibel arbeiten, daher wäre dies meine präferierte Adaptation.
Viele Grüße,
Jens
...ah o.k. das wußte ich nicht, daß der eingebaute Optik hat!
Viel Glück weiterhin mit der Adaption
Bernhard