Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Klaus Vormayr in September 10, 2017, 15:49:09 NACHMITTAGS

Titel: Reinigung von Mikroskopen
Beitrag von: Klaus Vormayr in September 10, 2017, 15:49:09 NACHMITTAGS
Liebe Leute,

ich habe vor einiger Zeit eine Bitte ins Forum gestellt: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=29505.0

Zwei Fragen sind schon geklärt: Es handelt sich bei einem Gerät tatsächlich um ein Trichinenmikroskop, und die Produktionsjahre meiner Reichert-Mikroskope hab ich auch feststellen können. Danke!

Zwei wichtige Fragen allerdings bleiben noch: Womit darf ich den Hammerschlaglack und die Optik reinigen und womit könnte ich das fälschlicherweise zur Schmierung verwendete Zedernöl, das die Mechanik völlig lahmgelegt hat, entfernen? Welches Schmiermittel (Fett o. Ä.) wird überhaupt zum Schmieren der Mechanik (Grob- und Feintrieb, Objekttisch usw.) verwendet?

Liebe Grüße

Klaus
Titel: Re: Reinigung von Mikroskopen
Beitrag von: Gerd Schmahl in September 10, 2017, 17:56:04 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,
Reinigen der Optiken:
1. Pinsel
2. (wenn 1. nicht reicht) Aqua dest (anhauchen) und mit fusselfreiem Lappen oder Augenwatte sanft klarwischen
3. (wenn 2. nicht reicht) Wundbenzin aus der Apotheke, angewendet wie Aqua dest.

Entfernen von alten verharzten  Fetten:
Waschbenzin (nur Mechaniken ohne optische Teile, also vorher zerlegen!)

Das richtige Fett/Öl hängt sehr von der Funktion der Teile ab, also ob es ein eher zähes Fett sein muss oder flüssiger. Wichtig in jedem Fall, dass es nicht verharzt. Da bist Du mit dem von "Safari" angeratenen Nähmaschinenöl schon mal auf der sicheren Seite.
LG Gerd
Titel: Re: Reinigung von Mikroskopen
Beitrag von: ortholux in September 10, 2017, 23:54:22 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Vormayr in September 10, 2017, 15:49:09 NACHMITTAGS
Womit darf ich den Hammerschlaglack und die Optik reinigen


Lieber Klaus,

ich muß es nochmal wiederholen. Und entschuldige, wenn es arrogant klingt, aber was soll passieren, wenn Du Hammerschlaglack reinigst? Es gab in den 60ern keine wasserlöslichen Lacke. Also kannst Du getrost davon ausgehen, daß Du mit einem Schwamm nebst Spülmittel, womit Du auch den Rest Deiner lackierten, emaillierten und glasierten Oberflächen Deines Haushalts reinigst, selbstverständlich die Oberfläche Deines für den Labor-Alltag vorgesehenen Mikroskops reinigen kannst. Tropft mal ein wenig in den Triebkasten, so ist er - dank Zedernöls (was ich noch nicht so recht glauben mag. Andere Öle verharzen auch zur absolut unbenutzbaren Knetmasse) - versiegelt. Also frohen Mutes warmes Wasser in die Spüle, Pril (Frosch, Spüli, etc.) dazu, weicher Schwamm in die Hand und los! Aber natürlich nicht tagelang baden!

Optik: Spucke und T-Shirt!
(http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=29293.msg218383#msg218383)

Viel Erfolg
Wolfgang

Titel: Re: Reinigung von Mikroskopen
Beitrag von: Holger x in September 11, 2017, 11:09:41 VORMITTAG
Hallo Klaus,

da hast Du eigentlich die entscheidenden Auffassungen zum Reinigen von Mikroskopen schon zusammen. Ich bin allerdings auch nicht aus der Fraktion der Optik-Homöopathen. Anhauchen und Wattestäbchen oder Optikpapier ist ok, wenn eigentlich fast nichts auf der Optik ist. Bei Fettflecken und allem anderen hat sich "Optical Wonder" (bei Ebay suchen) bewährt. Für alle Führungen (Tisch, Grob- und Kondensortrieb) benutze ich "ML FTS5" von OsimOptik (bei Ebay suchen), das verzögert die Bewegungen von gleitenden Lagerungen aufgrund seiner viskosen Eigenschaften etwas und hat sich bestens bewährt.

Ansonsten find ich den Ansatz von Wolfgang - die Kirche im Dorf zu lassen - gut. Spüli und ein nebelfeuchter Lappen ist für den Lack völlig ok. Wenn es sein muss, kann man vorsichtig auch Waschbenzin (verharztes Öl und Fett) und ev. Spiritus (Testfläche an der Fußunterseite anlegen) einsetzen. Festsitzende Führungen bekommt man mit Wärme (Heizung, Temperatur im Backofen über Stunden vorsichtig steigern (natürlich ohne Optik)) gut los. Ich benutze gelegentlich auch Rostlöser (WD-40) + viel Geduld (Tage – Wochen). Aber da können einige sicherlich nicht zustimmen. Zuviel Vorsicht macht handlungsunfähig, etwas schadet nicht. Leben ist Risiko.

Gruß Holger
Titel: Re: Reinigung von Mikroskopen
Beitrag von: Klaus Vormayr in September 18, 2017, 20:07:40 NACHMITTAGS
Liebe Leute,
vielen Dank für eure Mühe!
Wenn dann - hoffentlich bald - der schlimmste Schulstress vorbei ist, werde ich eure Ratschläge in die Tat umsetzen.

Tolle Sache, dieses Forum!

Liebe Grüße

Klaus