Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: anne in November 18, 2017, 10:00:23 VORMITTAG

Titel: Diatomeen Inari Järvi Finnland
Beitrag von: anne in November 18, 2017, 10:00:23 VORMITTAG
Hallo Diatomeenfreunde,
das Glück war mir hold und ich bekam im Sommer eine Probe Diatomeen von einem sehr lieben Freund vom Inari Järvi aus Finnland zugeschickt die es im wahrsten Sinne des Wortes in sich hat.
Es fand sich eine unglaubliche Vielfalt mit sicherlich mehr als 100 evtl. sogar mehr als 200 verschiedenen Species.
Bisher habe ich mehr als 60 davon fotografiert, ich könnte wahrscheinlich noch Wochen an dieser Probe verbringen und immer wieder Neues finden.
Der große Teil der Species ist im Bereich <50µm. Ich habe in Eindeckmittel nach Meller eingedeckt, dieses kann in ausgehärtetem Zustand einen Brechungsindex von >1,8 erreichen, hat jedoch den Nachteil, dass es in der Flasche pechschwarz ist und in sehr dünner Schicht immer noch kräftig gelb.
Kleine Schwankungen in der Schichtdicke wirken sich schon stark auf die Farbe aus.
Ich zeige hier nur 6 Species, kann aber bei Interesse dem Beitrag noch Bilder beifügen.
Zur Bestimmung eignet sich hervorragend die Iconographia Diatomologica Volume 2.
Hier wird eine Probe des Julma Ölkky beschreiben, die ein ähnliche Artenvielfalt enthielt.
Die Abogruppe hat jeweils ein Präparat erhalten, Ergänzungen sind jederzeit willkommen!


Tabellaria fenestrata (Lyngb.) Kützing

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/223900_14347911.jpg)

Stauroneis sibirica (Grun.) L.B. Krammer

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/223900_51393439.jpg)

Hantzschia elongata (Hantzsch) Grunow

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/223900_26756241.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/223900_23264094.jpg)

Stenopterobia curvula (W. Sm.) Krammer

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/223900_14303791.jpg)

Sellaphora parapupula Lange-Bertalot

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/223900_49584532.jpg)

Pinnularia subgibba Krammer 1992 und Cavinula jaernefeltii (Hustedt) D.G. Mann & Stickle 1990

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/223900_19699911.jpg)


lg
anne

Titel: Re: Diatomeen Inarjärvi Finnland
Beitrag von: Bob in November 18, 2017, 10:32:41 VORMITTAG
Hallo Anne,

vielen Dank fürs Zeigen dieser interessanten Diatomeen! Vielleicht könntest Du noch ein Übersichtsfoto zeigen.
Kannst Du noch was zu Deiner Aufnahmetechnik schreiben? Objektiv und Kontrastverfahren? Die Bilder sind nämlich wirklich klasse!

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Diatomeen Inarjärvi Finnland
Beitrag von: Bob in November 18, 2017, 10:49:52 VORMITTAG
Hallo Anne,

die Iconographia Diatomologica - Reihe sieht ja wirklich verlockend aus, aber da ist man insgesamt preislich in der Größenordnung eines neuen Kleinwagens. Da muss ich noch ein Bisschen sparen...

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Diatomeen Inarjärvi Finnland
Beitrag von: RainerTeubner in November 18, 2017, 10:56:07 VORMITTAG
Hallo Anne,

vielen Dank für die wunderschönen Diatomeen-Bilder - ich habe Interesse an weiteren Kleinodien!

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Diatomeen Inarjärvi Finnland
Beitrag von: peter-h in November 18, 2017, 11:29:28 VORMITTAG
Hallo Anne,

sehr beeindruckende Aufnahmen ! Klasse . Ich bin etwas verunsichert mit R.I. > 1,8 und dem Namen A. Meller. Hast Du tatsächlich geköchelt ?  ??? Gibt es einen Vergleich zu "normalen" Einbettmedien?

Schönes Wochenende
Peter
Titel: Re: Diatomeen Inarjärvi Finnland
Beitrag von: anne in November 18, 2017, 12:32:45 NACHMITTAGS
Hallo Diatomeenfreunde,
vielen Dank für die Kommentare, das freut mich sehr!

Hallo Bob: ja die Iconographia Diatomologica ist schon eine Investition...
Aber ich kann Dir die Volume 2 nur ans Herz legen, in diesem Band werden ausser dem Julma Ölkky noch Diatomeen aus dem Mittersee und dem Weinfelder Maar beschrieben. Zusammen werden mehr als 800 Taxa beschrieben, somit ein recht umfassendes Bestimmungsbuch.

Als Alternative kann ich dieses Buch empfehlen, bei mir lag es letztes Jahr unterm Weihnachtsbaum:
https://www.koeltz.com/product.aspx?pid=200776
Für Süßwasserdiatomeen ein wunderbares Buch.

Aufgenommen sind meine Bilder im DIC.
Mit meinem System und meinen Fähigkeiten erhalte ich damit die detailreichsten Bilder. Sicherlich lassen sich aber im Hellfeld mit einem der Schräglichtverfahren ähnlich gute oder sogar bessere Bilder erzeugen.
Die meisten Bilder sind mit dem 100 Objektiv mit Ölimmersion gemacht.

Hallo Peter:
ich habe nicht geköchelt, der Koch ist uns beiden aber wohl bekannt. Im Vergleich zu ZRAX ist das Meller Einbettmittel bei mir eine  Spur besser, beim Vergleich von identischen Proben. Ich hatte auch geschrieben, dass der Brechungsindex im ausgehärteten Zustand erreicht werden kann, da ich keine Messdaten vorliegen habe, sondern nur die dazugehörige Literatur aus dem Mikroskomos.
Für Proben mit einem so hohen Anteil an sehr kleinen Diatomeen ist es jedoch aus meiner kurzen Erfahrung vorteilhaft gewesen in Meller einzudecken.
Zur Haltbarkeit der Proben kann ich noch wenig sagen, ich vermute aber, dass über kurz oder lang Schwefel ausfällt oder sich andere unschöne Dingen im Präparat tun. Somit sollte man direkt dokumentieren und sich am detailreichen Bild erfreuen.

lg
anne
Titel: Re: Diatomeen Inarjärvi Finnland
Beitrag von: RainerTeubner in November 18, 2017, 12:44:09 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

ja, der Lange-Bertalot ist ein wunderbares Bestimmungsbuch, für ein Diatomeenwerk ist es sogar preiswert.

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Diatomeen Inarjärvi Finnland
Beitrag von: martin_hu in November 18, 2017, 13:52:05 NACHMITTAGS
Hallo Anne

sehr schöne Bilder danke fürs Zeigen! ;)

Gruss

Martin
Titel: Re: Diatomeen Inarjärvi Finnland
Beitrag von: anne in November 19, 2017, 12:32:07 NACHMITTAGS
Hallo Diatomeenfreunde,
hier noch Bilder einer nicht so oft gezeigten Species:
Bild 1 und 2: Tetracyclus glans (Ehr.) Mills
Bild 3: Ein Gürtelband einer Tetracyclus emarginatus (Ehr.) W. Smith

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/223996_58961324.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/223996_1495183.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/223996_61302538.jpg)

lg
anne

Titel: Re: Diatomeen Inarjärvi Finnland
Beitrag von: peter-h in November 19, 2017, 14:52:15 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

nochmal tolle Funde und Aufnahmen.
Ich habe z.Zt. viele Baustellen und hatte etwas durcheinander gebracht. Ja, dieses Medium ist mir bekannt und ich habe sofort noch einmal neu gemessen. Nach einem Tag komme ich auf einen Brechwert von 1,69.
Aber ich hatte auch schon im Juni 2017 einen Test gemacht und nun wieder nach 157 Tagen neu gemessen. Neuer Wert = 1,81 !
Es ist also eine kräftige Steigerung wenn das Medium aushärtet.

Aber !!!  Es zeigen sich sehr viele Bläschen und Kristallbildungen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/224002_59487907.jpg)

Soviel zu meiner "Langzeitstudie".

Viele Grüße
Peter
Titel: Re: Diatomeen Inarjärvi Finnland
Beitrag von: anne in November 19, 2017, 17:25:15 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
danke für die Langzeitstudie und vor allen Dingen für das Messen des RI.
Somit hält das Meller Eindeckmittel was es verspricht, das freut mich sehr!
Meine Präparate sind vom August diesen Jahres.
Ich habe eine große Serie gemacht, davon sehen ca. 15% so ähnlich aus wie dein Präparat. Tröpfchen, jedoch keine Kristalle.
Diese Tröpfchen befinden sich aber in einer anderen Ebene wie die Diatomeen, ich gehe davon aus auf dem Objektträger.
Beim Fotografieren stören sie aus diesem Grund (noch) nicht.
Ca. 80-85% meiner Präparate waren aber ok bzw. zeigten nur sehr kleine Tröpfchen, die sich zuerst am Rand bilden.
Warum ein Teil der Proben nahezu i.O. ist der andere Teil hingegen voller Tröpfchen, keine Ahnung, evtl. Schichtdickenunterschiede?
Ein Rätsel welches noch nicht gelöst ist.
Interessanterweise hat sich um die Diatomeen ein tröpfchenfreier Hof gebildet.
Hier ein schnelles Foto eines der Präparate die völlig voll mit Tröpfchen sind.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/224020_23085090.jpg)

lg
anne
Titel: Re: Diatomeen Inari Järvi Finnland
Beitrag von: anne in November 20, 2017, 19:43:19 NACHMITTAGS
Hallo Diatomeenfreunde,
hier noch 2 weitere schöne Exemplare.

Bild 1: Didymosphenia geminata (Lyngbye) M. Schmidt
Bild 2: Gomphonema acuminatum Ehrenberg var. acuminatum (Einzelbild)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/224083_41149443.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/224083_39785641.jpg)

lg
anne
Titel: Re: Diatomeen Inari Järvi Finnland
Beitrag von: RainerTeubner in November 21, 2017, 20:27:34 NACHMITTAGS
Hallo,

dieses Photo ist mit schiefer Beleuchtung aufgenommen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/224134_11653293.jpg)

Bei der Bestimmung bin ich mir nicht sicher, ich tendiere zu Stauroneis anceps.

Falls ich falsch liegen sollte, bitte ich um Korrektur.

Das Eindeckmittel ist bei meinem Präparat noch unauffällig.

Viele Grüße!

Rainer
Titel: Re: Diatomeen Inari Järvi Finnland
Beitrag von: anne in November 24, 2017, 19:57:28 NACHMITTAGS
Hallo Diatomeenfreunde,

lieber Rainer,
vielen Dank für das schöne Bild, ich tippe bei der Bestimmung auf die gleiche Species.


hier noch ein paar Exemplare aus dieser wunderbaren Probe:

Pinnularia pluvianiformis und Tabellaria flocculosa (Roth) Kützing

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/224269_31038138.jpg)


Stauroneis smithii Grunow  (leider nur ein Bruchstück) und Brachysira intermedia

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/224269_64604114.jpg)

Pinnularia subrupestris var. parva Krammer und Achnanthes pusilla (Grunow) De Toni 1891

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/224269_31523018.jpg)

Pinnularia pseudacuminata Metzeltin & Krammer in Lange-Bertalot & Metzeltin 1996

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/224269_17375337.jpg)

lg
anne