Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: derda in Dezember 09, 2017, 14:52:50 NACHMITTAGS

Titel: Frage zu Leitz-SM-Lux-Pol
Beitrag von: derda in Dezember 09, 2017, 14:52:50 NACHMITTAGS
Liebe Leitz-Spezialisten,

Ich habe eine Frage zur original Objektivbestückung eines Leitz-SM-Pol. Das Mikroskop wurde basierend auf seiner Seriennummer ca. 1974 produziert.
Zur Zeit ist das Mikroskop mit 170mm Objektiven bestückt (45mm Abgleichlänge), die aber alle ohne Pol-Kennzeichnung sind.

Leider habe ich absolut keine Ahnung, wann Leitz auf 160mm Tubuslänge umgestellt hat. So dass ich mir die Frage stelle, ob 160er oder 170er Objektive verbaut wurden.

Wer kann mir diese Frage beantworten?

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Erik
Titel: Re: Frage zu Leitz-SM-Lux-Pol
Beitrag von: JB in Dezember 09, 2017, 18:31:34 NACHMITTAGS
Zitat von: Erik W. in Dezember 09, 2017, 14:52:50 NACHMITTAGS
wann Leitz auf 160mm Tubuslänge umgestellt hat.

Hallo Erik,

Die Umstellung begann 1976 (Dialux 20/20EB).

Das SM-Lux-Pol sollte 170 mm gehabt haben. Mit Sicherheit koennte man das fuer Ihr Mikroskop sagen, wenn Sie ein Bild einstellen oder verlinken.

Beste Gruesse,

Jon
Titel: Re: Frage zu Leitz-SM-Lux-Pol
Beitrag von: derda in Dezember 10, 2017, 10:33:02 VORMITTAG
Hallo Jon,

Vielen Dank für die Antwort. Hier ist ein Bild vom Mikroskop.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/224925_17654054.jpg)

Peter sagte mir schon, daß die 160er und 170er ganz gut kombinierbar sind. Aufgrund der Seriennummer und deiner Umstellungsangabe bin ich mir jetzt jedenfalls sicherer, was die Originalobjektivbestückung angeht.
Dann kann ich jetzt anfangen zu sammeln, was wohl einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Viele Grüße

Erik
Titel: Re: Frage zu Leitz-SM-Lux-Pol
Beitrag von: ortholux in Dezember 10, 2017, 10:52:19 VORMITTAG
Eindeutig 170mm.

Schön' Sonntag noch!
Wolfgang
Titel: Re: Frage zu Leitz-SM-Lux-Pol
Beitrag von: derda in Dezember 10, 2017, 11:38:00 VORMITTAG
Vielen Dank!!!
Titel: Re: Frage zu Leitz-SM-Lux-Pol
Beitrag von: ortholux in Dezember 10, 2017, 11:46:07 VORMITTAG
Zitat von: Erik W. in Dezember 10, 2017, 10:33:02 VORMITTAG
Dann kann ich jetzt anfangen zu sammeln, was wohl einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Erik,

es gibt ein Phänomen bei Leitz Mikroskopen:
bei Pol-Mikroskopen fehlen in der Regel die Objektive. Diese tauchen aber auch einzeln so gut wie nie auf. Es gibt also irgendwo da draussen ein schwarzes Pol-Objektiv-Loch.

Ältere mit 37mm Abgleichlänge finden man schon eher. Hier könnt ich evtl. mit dem einen oder anderen aushelfen.

Wolfgang
Titel: Re: Frage zu Leitz-SM-Lux-Pol
Beitrag von: derda in Dezember 10, 2017, 14:48:38 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

das 10x Objektiv ist das einzige Pol-Objektiv an dem Mikroskop. Ansonsten ist noch ein 4x, 25x und 40x am Revolver zu finden. Ich habe das Mikroskop aber noch nicht testen können, da mir noch eine Kondensorschraube fehlt (war abgebrochen). In der nächsten Zeit bekomme ich aber die Schraube...

Im Prinzip ist mir das fehlende "P" auf den Objektiven auch egal, solange sie spannungsfrei sind.
Ich hätte wohl gerne noch ein Fl 63x/0.85 => dafür ist ein 25x/0.50 Ph2 überflüssigerweise dabei.

Viele Grüße

Erik

Titel: Re: Frage zu Leitz-SM-Lux-Pol
Beitrag von: TPL in Dezember 12, 2017, 14:44:09 NACHMITTAGS
ZitatIm Prinzip ist mir das fehlende "P" auf den Objektiven auch egal, solange sie spannungsfrei sind.

Lieber Erik,

der Ansatz ist gut und funktioniert auch, solange nicht – wie bei Zeiss-West – die Zentrierung an das Objektiv gebunden ist. Ich prüfe alle meine Neuzugänge auf ihre polmikroskopische Eignung, indem ich sie ohne Objekt zwischen perfekt gekreuzten Polarisatoren einsetze. Hellt sich dabei das (ansonsten leere) Gesichtsfeld deutlich auf, sind die Objektive entweder nicht spannungsfrei oder haben andere Eigenschaften (Linsen mit starken Krümmungsradien, große Linsenzahl) die eine gute Auslöschung beeinträchtigen.

Ähnlich machten es wohl auch die Optik-Firmen: bereits montierte Optik-Gruppen wurden auf Auslöschung geprüft und je nach Ergebnis entweder zu einem Pol-, DIK- oder "gewöhnlichen" Objektiv weiter montiert. Klingt ganz rationell. Verblüffend fand ich allerdings, dass bei meinen Prüfungen nicht selten "gewöhnliche" Objektive in der Disziplin Auslöschung ähnlich oder besser abschnitten als ihre Pol- oder DIK-Pendants. Darunter durchaus auch (für die Pol-Mikroskopie) so untypische Objektive wie Planachromaten und Plan-Apochromaten. Probieren geht da also über studieren...

Spannungsfreie Grüße
Thomas