In der Rhön haben wir am 26. 8. nahe eines Baches in einem Auwaldbereich auf einem Laubholzstamm eine hübsche Alge gefunden. Kennt jemand ihren Namen? Der kleine Becherling ist übrigens Orbilia delicatula (ein Knopfbecherchen), Durchmesser ca. 2 mm zum Größenvergleich.
Gruß Hermine
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/18685_20238720.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/18685_24481185.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/18685_64204528.jpg)
Hallo allerseits, irgendwie hat das mit den Bildern nicht geklappt ??? Bin ganz neu hier, kann mir jemand sagen, wie es geht?
Danke im voraus hermine
Hallo,
also ich z.B. habe mich erst mal hier: http://photobucket.com/ angemeldet, dort meine Bilder hoch geladen und dann den Link, den das Bild bei dort photobucket bekommt, hier rein kopiert. So sollte es eigentlich auch bei dir funktionieren.
Gruß, Oliver
Hallo Hermine,
einfacher geht`s mit www.fotoshochladen.net
Gruß Manfred
Hallo Hermine
hier gibt es eine genaue Anleitung
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=653.0
Gruss Bernhard
Hallo an alle, vielen Dank!
Ich probiere es gleich nochmal
Hermine
Zitat von: Manfred Rath in September 09, 2009, 19:31:08 NACHMITTAGS
Hallo Hermine,
einfacher geht`s mit www.fotoshochladen.net
Gruß Manfred
Hallo Manfred
das sieht da zwar auf den ersten Blick recht einfach und handlich aus, aber die langfristige Speicherbarkeit scheint mir da nicht ganz gegeben zu sein. Wir haben hier schon des öfteren diskutiert, dass es wünschenswert ist, dass ALLE Bildbeiträge möglichst lange erhalten bleiben. Wenn ich das richtig verstehe in den FAQ in Deinem Link, dann werden die Bilder 3 Monate nach dem letzten Zugriff automatisch gelöscht.
Eher suboptimal!!
Viele Grüsse
Bernhard
Hallo Bernhard,
grundsätzlich hast Du recht...aber:Meine anfangs (hab mich Anfang Feber 2009 registriert) mit "photobucket" eingestellten Bilder sind alle weg"Removed or deleted by photobucket" oder so ähnlich steht da jetzt geschrieben.
Zudem funktioniert "fotos-hochladen" ohne Registrierung und ist für meinen Geschmack einfacher handzuhaben ;).
Gruß
Manfred
Zitat von: Manfred Rath in September 09, 2009, 20:02:28 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,
grundsätzlich hast Du recht...aber:Meine anfangs (hab mich Anfang Feber 2009 registriert) mit "photobucket" eingestellten Bilder sind alle weg"Removed or deleted by photobucket" oder so ähnlich steht da jetzt geschrieben.
Das ist aber merkwürdig, das ist das erste Mal dass ich von so was höre. Wenn da mal nicht ein Bedienfehler Deinerseis im Spiel war!
aber ich hab nix gesagt :-*
Tschüss
Bernhard
Noch mal zu eigentlichen Frage:
Hallo Hermine,
das ist keine Alge, sondern ein (folioses) Lebermoos.
Gruß, Oliver
Guten Morgen,
Die offensichtlich verschiedenen Algen sind Bestandteil des sogenannten Algenschleims, der bei feuchtem Wetter oft zu finden ist.
Das foliose Lebermoos dürfte das verschiedenblättrige Hahnenkamm-oder Kammkelchmoos (Lophocolea heterophylla) sein.
Es ist bei uns das häufigste foliose Lebermoos und kommt auf morschem Holz, Baumrinde und Baumstümpfen wohl in jedem Wald vor. Charakteristisch ist der "erdige" Geruch beim Zerreiben.
Die Blätter, in frischem Zustand mikroskopiert zeigen die eiförmigen bis kugeligen Ölkörper. Ein "Aha-Erlebnis".
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Kaiser
Vielen Dank für die Antworten,
da hab ich mich schlecht ausgedrückt, ich meine nicht die Lophocolea, sondern den "wuscheligen" Rasen im ersten Makrofoto, dem das Mikrofoto zuzuordnen ist. Das kann kein Moos sein. Hat vielleicht doch jemand zumindest einen Gattungsnamen?
Gruß Hermine
hallo Hermine,
ich tendiere auch hier nicht zu "Alge" sonder zu "Moos". Ob es aber eher ein Laubmoos oder ein Lebermoos ist, kann ich aufgrund der Unschärfe des Fotos nicht sagen. Hier würde mir eine bessere Makroaufnahme aber eventuell helfen.
Gruss, Oliver
Hallo Oliver,
ich hab nochmal versucht unter der Stereolupe ein besseres Foto zu machen. Die Fäden, die ich als Alge ansehe, sind knapp 1 mm hoch, kräftig grün und schnüren an der Spitze dieser Fäden, die aus rechteckigen Zellen bestehen, etwa 200 µm ovale Zellen (vegetativ?) ab. Unter der Stereolupe kann man bei 10facher Vergrößerung diese abgeschnürten Teile schon sehen. Die zurückbleibende Zelle bildet eine Art kelchförmigen Rest aus. Moos kann ich mir vom mikroskopischen Bild morphologisch so nicht vorstellen, höchstens eventuell ein Protonema? Keine Ahnung wie ein Protonema bei einem Lebermoos aussieht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/18775_38783181.jpg)
Das Mikrofoto zeigt die gesamte Struktur bei 100-facher Vergrößerung.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/18775_46606586.jpg)
Vielleicht hilft das weiter? Danke jedenfalls für die Mühe! :)
Gruß Hermine
Hallo,
ich würde aufgrund der Mikroaufnahmen auf Oedogonium tippen.
Lieber Ralf,
danke für Deine Einschätzung! Die Alge wuchs sehr in der Nähe eines Baches, je nach Wasserstand sicherlich im Spritzwasserbereich, auf jeden Fall sehr luftfeucht. Als hauptsächlich an Pilzen orientierter Mikroskopie-Fan treffe ich im allgemeinen eher auf Nostoc oder Trentepohlia :-)
Viele Grüße Hermine