Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Eckhard in November 07, 2008, 20:21:05 NACHMITTAGS

Titel: Colpoda sp.?
Beitrag von: Eckhard in November 07, 2008, 20:21:05 NACHMITTAGS
Hallo,

die Fotos hab ich ja schon in Mikes Thread über sein Osterei gezeigt.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/1038_24123405.jpg)
20x

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/1038_49535530.jpg)
20x

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/1038_17690816.jpg)
40x

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/1038_54234833.jpg)
40x

Der Ciliat stammt aus einer grossen Pfütze auf einer Wiese. Immer wenn es regnet und die Sonne scheint tobt da der Bär. Und ein paar Tage später ist alles trocken und mit einem grünen trockenen Belag (tote Cyanobakterien) überzogen. Nach einem Regenguss explodiert die Pfütze regelrecht.

Mit dem Wassertropfen bin ich nicht so recht weitergekommen. Heute hab ich in Pattersons "Free-Living Freshwater Protozoa" gesucht. Dort fand ich auf Seite 148 ein Bild von einem Colpoda der meinem Pfannkuchen ziemlich ähnlich sieht.

"Colpoda. A genus common in soils. The organism can readily encyst and excyst to take advantage of periodic flooding and drying up" - das beschreibt präzise den Fundort.

Hat noch jemand eine Idee oder muss ich den Cliaten als UCO ablegen?






Titel: Re: Colpoda sp.?
Beitrag von: Christian Linkenheld in November 07, 2008, 21:40:57 NACHMITTAGS
Hallo,

ich bin mir ziemlich sicher, dass das ein peritricher Ciliat ("Glockentierchen") vermutlich der Gattung Vorticella ist. Diese bilden nach Zellteilung und insbesondere bei ungünstigen Bedingungen (wenn man sie ärgert) umherschwärmende Stadien aus. Besonders die beiden letzten Bilder zeigen zwei aus auffälligen Cilien bestehende Strukturen, die an den gegenüberliegenden Zellpolen liegen. Das sind einerseits die zur Oralregion gehörenden Cilien, die die Nahrung herbeistrudeln und am gegenüberliegenden "unteren" Zellpol der basale Telotroch, der nur der Fortbewegung dient. Dieses Band aus Cilien findet sich bei den sessilen Stadien mit Stil nicht oder zumindest nur rudimentär.

viele Grüße

Christian Linkenheld
Titel: Re: Colpoda sp.?
Beitrag von: Eckhard in November 09, 2008, 13:27:10 NACHMITTAGS
Hallo Herr Linkenheld,

danke für die Informationen. Da ich noch nie ein Glockentierchen auf Wanderschaft gesehen hatte bin ich auf diesen Gedanken nicht gekommen. Ich werde heute mal zu der Pfütze pilgern. Vielleicht kann ich noch ein Glockentierchen ärgern und zur Wanderschaft bewegen.