Hallo,
habe bisher immer einen Drehtisch vom Amplival an einem Stativ ohne Arm mit einem Akkuschrauber und einem kleinen Gummirad in Bewegung gesetzt, um meine Lackringe zu ziehen. Das geht zwar recht gut, aber der Umbau jedes Mal wird mir zu umständlich. Deshalb suche ich einen richtigen Lackringdrehtisch. Hat jemand soetwas abzugeben oder eine Adresse für mich, wo ich einen gut funktionierenden bekomme?
LG Gerd
Hallo Gerd,
damit ich nicht dumm sterbe, was ist ein Lackring?
Gruß Peter
hallo Peter
schaue einmal hier - Du siehst einen schwarzen Lackring um das runde Deckglas als Schutz des Deckglases.
https://www.ebay.de/itm/Diatomeen-Generaplatte-10-Surirellen-microskope-diatom-mounting-slide-/192380074739?_trksid=p2047675.l2557&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&nma=true&si=I9pHQX7kFwt1nwdqAM%252FFbvZLf%252FM%253D&orig_cvip=true&rt=nc
Meine Lackringfarbe ist übrigens blau ;D
Moin Gerd,
guck mal hier:
http://m.ebay.co.uk/sch/i.html?_nkw=ringing+table+microscope&isNewKw=1&=&=&mfs=GOCLK&acimp=0&_trksid=p2053742.m2428.l1313.TR0.TRC0.Xringing+table+microscope&sqp=ringing+table+microscope
Der günstige von Baker reicht. Von Brunel wird der fast unverändert angeboten:
http://www.brunelmicroscopessecure.co.uk/acatalog/preparation.html
(Bis slide ringing media kit scrollen)
Hallo Gerd,
ich habe mir aus zwei Fahrstuhl-Führungsrollen selbst einen gebaut. Hier: http://www.mikrohamburg.de/Programm/Protokoll_20170917.pdf (http://www.mikrohamburg.de/Programm/Protokoll_20170917.pdf) ist er auf Seite 4 in Aktion zu sehen. Durch die große Masse der Rollen läuft er mit gelegentlichem Anstupsen recht gleichmäßig. Die untere Führungsrolle dient nur als Lager für die Achse.
Was verwendest Du eigentlich als Lack?
Viele Grüße,
Bob
Hallo Gerd (und andere Interessenten),
hier ist der Gert mit "t".
Ich habe mir mal vor über zehn Jahren eine excellent funktionierende Lackringdrehscheibe mit minimalem Aufwand und geringsten Kosten selbst gebaut.
Sie ist im "alten" Forum am 22. 4. 2008 beschrieben: Altes Forum aufrufen, unter "Suche" meinen Namen als Autor eingeben, dann erscheint sofort ...
Leider sind die Bilder nicht mehr aufrufbar. Aber mit etwas Einfühlungsvermögen kann man sich die Konstruktion vielleicht nach meinen Beschreibungen vorstellen. Sie besteht in der "Sparausführung" lediglich aus zwei schweren metallischen Türstoppern aus dem Baumarkt (die lassen sich dann auch noch gemäß der ursprünglichen Bestimmung verwenden) und einem kurzen Bolzen. Sie kann aber auch noch ausgebaut werden, z. B. mit zwei Objektklammern und einer beliebigen Zentriermarkierung.
Solltest Du es nicht ganz so eilig haben, kann ich das Gerät ja zu unserem nächsten Mikroskopikertreffen nächstes Jahr in Freiberg mitbringen.
Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für´s neue Jahr
Gert Flemming
Hallo liebe Helfer,
ich danke Euch für die zahlreichen Tips.
@Gert: vielleicht kannst Du mir mal ein Foto schicken (e-mail-adresse hast Du ja), falls es Dir zu kompliziert ist, selber Bilder ein zu stellen. Habe ich - glaube ich - schon mal für Dich gemacht. Ich kann mir die Konstruktion schon vorstellen, wüßte aber gerne, welche Türstopper Du benutzt. Vielleicht soetwas (https://www.amazon.de/T%C3%BCrstopper-Edelstahl-T%C3%BCrhalter-Puffer-Stopper/dp/B004DE0LIK/ref=sr_1_2/260-4910971-5015546?ie=UTF8&qid=1514568168&sr=8-2&keywords=t%C3%BCrstopper+metall)?
LG Gerd
Moin!
Ich habe vor Zeiten mit einem alten Reise-Plattenspieler (also so ein kleiner für Batteriebetrieb um Singles am Strand abzuspielen) gearbeitet. Das ging recht gut, eine Brücke aus Holz zur Handauflage sollte sein, aber sonst ...
MfG Wolfgang
Lieber Gerd,
ja, genau solche.
Fotos versuche ich, an Dich zu senden. Aber erst morgen, bitte.
Danke im Voraus für das Einstellen!
Gert
Hallo Gert,
Deine Variante scheint mir am einfachsten. Eine Handauflage wird sich finden. Was mir noch etwas "Sorgen" macht, ist der schöne Dorn, aber den bekomme ich auch noch hin. Ich stelle mal Deine Fotos in den Beitrag:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/225888_17654054.jpg) (https://www.pic-upload.de)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/225888_52727599.jpg) (https://www.pic-upload.de)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/225888_14347911.jpg) (https://www.pic-upload.de)
LG Gerd
Lieber Gerd,
herzlichen Dank für die wahnsinnig schnelle Erledigung!
Das Ding, präzise Passung vorausgesetzt, läuft, einmal angeschoben, wer weiß wie lange.
Ich habe auf der oberen Gummischeibe noch zwei Deckglasklemmen und eine Zentralmarkierung mit einem Kreis angebracht.
Als Handstütze verwende ich einen halbgefüllten Ordner, der ist auch noch dazu schräg.
Herzliche Grüße
Gert
Hallo,
habe mir im Toom-Markt einen relativ billigen Türstopper gekauft, der auf dem ersten Blick wirklich genauso aussah wie die von Gert mit "t" verwendeten. Leider ließ er sich nicht verwenden, da es nur eine Edelstahlblechhülle hatte und ansonsten mit Metallschrott (Stanzabfälle und Bohrspähnen) gefüllt war. Auch die teureren ca. 8,-€ scheinen keine Vollmetallteile zu sein. Sie klingen auch blechig. Deshalb kann ich vom Nachbauversuch nur abraten, wenn man sich nicht sicher ist, Vollmetallteile zu haben. Mein Versuchs-Türstopper war in einer Papphülle verpackt, auf der steht "Hergestellt für REWE-Zentral-AG". Deshalb konnte ich ihn vorher nicht testen (anklopfen).
LG Gerd
Hallo Gerd,
ich wusste gar nicht, dass es überhaupt solche von Dir beschriebene Dürstopper gibt.
Für meine Konstruktion eignen sich natürlich nur Vollmetalltürstopper.
Gert
hallo Gerd
kaufe Dir doch von den nachfolgenden Ronden, zB D= 110mm, d=15mm, - Löcher zentriert bohren - Stift rein ( wie schon per PM besprochen ) - ansteichen ( blau für "Jungen" ;D ) - fertig
https://www.ebay.de/itm/Stahlronden-Ronde-Eisen-Stahlscheibe-Blech-Ronden-Stahlplatte-Rund-15mm/111604933924?hash=item19fc2c2524:m:mnWSwRUXt3nGsIMr7G1hQGQ
Hallo Wolfgang,
den Link auf die Ronden finde ich sehr interessant, aber für die Drehscheibe denke ich, sind die zu flach. In dem relativ dicken Türstoppern liegt der Schwerpunkt der Scheibe weit unter dem Auflagepunkt, wenn man tief genug bohrt. Bei Scheiben, die nur 2cm dick sind fürchte ich, dass die eher wackelt. Ich habe ein anderes Angebot angenommen und werde berichten, wie es damit geht.
LG Gerd
Hallo,
endlich dreht sich die Lackringdrehscheibe so wie sie soll. Dabei ist es wieder so ein typisches Forumsgemeinschaftsprojekt geworden, zumindest, was die Ideen angeht, die darin eingeflossen sind. Besonderen Dank gild Bob, der mir zwei Fahrstuhlführungsrollen zukommen lassen hat. Es war zwar eine ziemlich aufwendige Arbeit die verranzten Kugellager zu reinigen, aber es hat sich gelohnt. Auf die sich drehende Fahrstuhlrolle (die untere hällt nur die Achse) habe ich mit Zweikomponentenkleber einen Stahlronden geklebt. Danke Wolfgang (knipser009) für den Tip, der sicher auch noch für andere Bastelleien gut ist, z.B. wenn man eine Einlegeplatte für ein Stereomikroskop braucht. Mit einem Nullenzirkel mit zwei Stahlspitzen habe ich die Zielscheibe für die Deckgläser eingeritzt und zu guter Letzt noch Bohrungen für die Klemmen gesetzt. Als Handauflage dient eine Holzkugel, die einst ein Sofabein war.
Ja, leider keine Bauanleitung, die man zum Nachbau empfehlen kann, weil es gar nicht so einfach ist, diese oder ähnliche Fahrstuhlrollen mal fix auf zu treiben. Vielleicht hat ja jemand noch eine Quelle dafür.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/229911_28805302.jpg) (https://www.pic-upload.de)
Nochmals Dank an alle, die sich an der Ideenfindung beteiligt haben!
Gerd
hallo Gerd
schön geworden und gelungenes Upcycling eines Möbelfußes ;)
Hallo Gerd,
freut mich, dass es doch noch geklappt hat. Von diesen runden Möbelfüßen habe ich auch noch mindestens einen rumliegen - ich kann an sowas nicht vorbeilaufen.
Die Bezugsquelle für runde Stahlscheiben habe ich auch schon genutzt. Für 2,45€ eine 100mm x 5mm Stahlscheibe frei Haus, das ist wirklich super.
Benutzt Du ausschließlich reinen Schellack als Deckglaslack?
Viele Grüße,
Bob
Hallo Bob,
das ist das erste Mal, dass ich reinen Schellack verwende, weil ich der SaveLine-Variante nicht so richtig traue, aber mit beiden habe ich keine Langzeiterfahrungen.
LG Gerd