Hallo,
im Grunde hat mein Anliegen wahrscheinlich nicht viel mit Mikroskopen zu tun, aber ich erhoffe mir hier ein paar Leute, die sich vielleicht mit alten Leitz Sachen auskennen :)
Ich habe dieses ,,Teil". Die Optik erinnert stark an ein Mikroskop. Es ist allerdings 79cm lang, auf der breiten Seite 5cm Durchmesser, auf der schmalen 2cm. Es sind ein paar Gewinde zu erkennen sowie kleine Schlitzschrauben. Leider kann man es nicht öffnen. Es hat aber auf einer Seite ein paar (Rost-)Löcher, es ist auf jeden Fall hohl. Ob es leer ist, kann ich nicht genau sagen, evtl ist etwas darin fest gerostet.
Die Aufschrift lautet ,,über 7cm", darunter ,,E. Leitz Wetzlar" und darunter ,,1461".
Ich habe bei meiner Recherche hauptsächlich Mikroskope der Firma gefunden, die sind aber alle klein und scheinen auch von der Seriennummer nicht dazu zu passen.
Ich schätze, dieses Teil könnte eine Art Transportbehälter sein.
Hat vielleicht jemand irgendeine Idee?
Ich habe auch schon bei Leica direkt angefragt, dort ist man auch an der Bestimmung interessiert, konnte bisher aber keine Auskunft darüber geben ::)
Ich danke euch für eure Ideen :)
Gruß
🤔
Danke für den Hinweis, ich hab mich mal vom PC angemeldet und die Bilder richtig im Beitrag hinzugefügt :)
Hallo,
viele feinmechanische Fabriken haben während des Krieges die unterschiedlichsten Rüstungsgüter produziert, weil sie mit Metallbearbeitungsmaschinen sehr gut ausgestattet waren, z.B. Zünder für Granaten, Steuerungen für Torpedos usw.. Das könnte evtl. auch ein Teil aus der Wehrtechnik sein. Es scheint lange im Boden gelegen zu haben. Damals wurden nicht nur Brennweiten für Objektive, sondern auch Kaliber von Geschützen über 20 mm in Zentimetern angegeben, wie z.B. bei der berühmten 8,8 cm Flak.
Gruß, Jochen
Hallo,
meine erste Assoziation war auch: Ein militärisches Teil.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo,
es könnte auch ein Zubehörteil für eine militärische Optik von Leitz sein, z.B. für ein Flak-Fernglas, Scherenfernrohr, Entfernungsmesser, Scheinwerfer...
Evtl. eine Art drehbare Haltesäule zum Aufstecken?
Durchmesser 5cm - Einstecken in einen Fuß, Lafette... .
Durchmesser 2cm - Aufstecken der Optik.
Die hohle Bauweise würde dafür sprechen - max Stabilität bei geringem Eigengewicht, auch wenn die aufgesetzte Last selbst nicht so schwer ist.
Da von uns wohl keiner damals dabei war und das Ding wiedererkennen wird, wird es wohl bei Spekulationen bleiben.
MfG
helmut
Hallo PrincessPeach,
ich gehe mal davon aus, dass Du ein Sondengänger bist bzw. das Teil von einem solchen hast - toller Fund !
Aus dem Bild nr6 geht eine wichtige Information nicht hervor; bitte schau mal nach: der "dünnere Zylinder" der aus dem einen Ende herausragt....war der ursprünglich axial beweglich ?? Ging er ursprünglich "rein und raus" aus der Gesamtvorrichtung ?
Wenn ja, dann würde ich am ehesten auf ein Teil einer Zündvorrichtung tippen - wenn auch ein enorm großes Teil; also auch für eine größere "ballistische Einheit" :o
Dicke Grüße
Nils
Hallo,
danke schonmal für eure Gedanken zu dem Teil :)
Zitat von: Hagen v.T. in Januar 30, 2018, 11:57:57 VORMITTAG
Hallo PrincessPeach,
ich gehe mal davon aus, dass Du ein Sondengänger bist bzw. das Teil von einem solchen hast - toller Fund !
Aus dem Bild nr6 geht eine wichtige Information nicht hervor; bitte schau mal nach: der "dünnere Zylinder" der aus dem einen Ende herausragt....war der ursprünglich axial beweglich ?? Ging er ursprünglich "rein und raus" aus der Gesamtvorrichtung ?
Wenn ja, dann würde ich am ehesten auf ein Teil einer Zündvorrichtung tippen - wenn auch ein enorm großes Teil; also auch für eine größere "ballistische Einheit" :o
Dicke Grüße
Nils
Du hast Recht, ich bin Sondengänger :) dies ist allerdings ein Wasserfund.
Das dünne Ende war sicher nicht beweglich, es ist fest oben auf.
Ich habe in der Zwischenzeit auch eine Antwort von einem Sammler erhalten, der über 30 Jahre Leitz sammelt. Er hat so ein Teil noch nie gesehen :o er vermutet es aber auch in die Militaria Ecke.
Auch eine Anfrage bei Leica brachte bisher keine Erkenntnis :-\
Ich komme beim Sondeln zwangsläufig auch mit Militaria in Kontakt und muss mich zumindest mit (gefährlicher) Munition einigermaßen auskennen, habe sowas aber selbst auch nie gesehen.
Ich finde das Teil total interessant und möchte unbedingt rausfinden, was es ist :)
Hallo,
zur Zeit des Dritten Reichs hat man allen Rüstungsbetrieben sog. "Fertigungskennzeichen" zugeteilt, das waren meistens Zahlen- oder Buchstaben-Kombinationen, meistens eine Kombination aus drei Kleinbuchstaben, z.B. aye, damit wollte man dem Feind gegenüber verschleiern, welcher Betrieb der Hersteller war. An einem erbeuteten Torpedo hätten die Alliierten dann z.B. feststellen können, daß Teile des Zünders bei Friedrich Deckel im Compur-Werk in München gefertigt werden und dieses dann gezielt bombardieren können (was sie ohnehin getan haben). Es war eigentlich weiterhin unüblich, Firmenlogos auf militärischem Gerät anzubringen (z.B. das Mauser Banner auf Gewehren der Kriegsfertigung). Daher nehme ich an, daß dieses Teil hier dem eigentlichen Geschäft von Leitz, also Optik, zuzuordnen ist, 1461 wäre vermutlich eine Seriennummer.
Viel Grüße, Jochen.
Zitat von: jochen53 in Januar 31, 2018, 08:11:20 VORMITTAG
meistens eine Kombination aus drei Kleinbuchstaben, z.B. aye, damit wollte man dem Feind gegenüber verschleiern, welcher Betrieb der Hersteller war
Leitz-Ferngläser hatten BEH.
Wolfgang
Zitat von: PrincessPeach in Januar 30, 2018, 21:31:52 NACHMITTAGS
Du hast Recht, ich bin Sondengänger :) dies ist allerdings ein Wasserfund.
Na JETZT wird's interessant, da konkret -> Wasserfund !
Wo ?
Salz- oder Süßwasser ?
Am Ufer oder "in der Tiefe" ?
Falls Salzwasser: wie weit vom Ufer weg ?
Alles diese Fragen sollen die klären, ob das Teil mal auf einem Schiff war oder nicht - das grenzt die Sache nämlich stark ein !
Auch das "WO" hilft (wegen der ehemaligen Militäranlagen) - aufgrund der Art der Korrosion denke ich das Teil lag eher im Süßwasser. -> welcher See? Welche Stelle dort circa (Nord,Süd,Ost,West) ? ...und wie weit vom Ufer weg ?
Gruß Nils
(Tech-Taucher und Wrack"plünderer" seit > 30 Jahren 8) )