Hallo liebe Mikrofreunde,
wie der Titel schon aussagt, entstanden diese Aufnahmen kürzlich mit Hilfe einer Rheinbergbeleuchtung.
Technik: Zeiss Jena Jeneval Kontrast mit Rheinbergfilter , Objektiv PlanAPO 20x
Viel Spaß beim Betrachten der Fotos.
Weitere Aufnahmen findet ihr hier:
http://www.mikro-foto.de/radiolarien-im-rheinberg.html (http://www.mikro-foto.de/radiolarien-im-rheinberg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_14347911.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_51393439.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_26756241.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_23264094.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_14303791.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_49584532.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_19699911.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_2389992.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_30880833.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_58154627.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/227785_35529478.jpg)
Herzliche Grüße Frank Fox
Hallo Frank,
Wieder einmal sehr schöne Bilder, danke dafür.
Hallo Frank,
diese Bilder sind wieder faszinierend! Wenn ich Deine Bilder sehe, kann ich mit meinen Versuchen verzweifeln! :-[ Aber dann schau ich mir halt wieder Deine Bilder an und schon :)!
Herzliche Grüße
Werner
Hallo Frank,
ich erblasse vor Neid :-) wunderbar!!
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Frank,
absolut super!
Insbesondere das letzte Bild schwebt einem nahezu entgegen.
Klasse.
lg
anne
Hallo Frank
Anne hat Recht, die Sonnenblume ist ein Hit, entsprechend der Jahreszeit hat sie ihre Farbe verloren ::)
Da sind Dir wieder ein paar einmalige Bilder zum Jahresanfang geglückt.
Liebe Grüße
Gerhard
Zitat von: Frank Fox in Januar 29, 2018, 12:45:52 NACHMITTAGS
Hallo liebe Mikrofreunde,
wie der Titel schon aussagt, entstanden diese Aufnahmen kürzlich mit Hilfe einer Rheinbergbeleuchtung.
Lieber Herr Fox!
Sie sind ein Zauberer!
Gruß aus Obb.
KH
Hallo Frank,
wunderschön ästhetisch in Szene gesetzt. Ich liebe Rheinbergfilter: sie bringen Farbe ins Spiel wo keine ist aber man(n) gerne welche hätte :) (z. Bsp. Schneeflockenfotografie).
Viele Grüße vom Chiemsee
Gerald
Hallo Frank,
tolle Bilder, danke fürs Zeigen!
Was mir auffällt: Die Poren Deiner Radiolarien sind undurchsichtig, meine sind immer durchsichtig und man sieht im Hintergrund die Rückseite der Radiolarie von innen. Hast Du da etwa einen Trick angewendet?
Viele Grüße,
Bob
Lieber Frank,
Deine Fotoserie habe ich - wie immer - mit Genuss betrachtet! Vielen Dank dafür!
Reinbergbeleuchtung haben wir hier schon lange nicht mehr gesehen. Welche Filter hast Du verwendet?
Bobs Frage würde mich auch interessieren: kannst Du sagen, durch welchen Effekt die Poren der Radiolarien undurchsichtig wirken?
Herzliche Grüße
Jörg
p.s.
Darf ich?
Ich bin überrascht, dass die Bilder doch so sehr gefallen.
Danke :) .
ZitatWas mir auffällt: Die Poren Deiner Radiolarien sind undurchsichtig, meine sind immer durchsichtig und man sieht im Hintergrund die Rückseite der Radiolarie von innen. Hast Du da etwa einen Trick angewendet?
Die Aufnahmen sind gestacked, hier aus ca. 80 bis 100 Einzelaufnahmen. Ich arbeite mit Helicon Focus. Die Poren im Hintergrund verwischen je nachdem, welchen Parameter ich für die Glättung in Helicon Fokus einstelle. Würde ich den Fokus weiter in Richtung hintere Poren setzen, so würden die Poren im Stack auch berücksichtigt und sichtbar werden.
ZitatWelche Filter hast Du verwendet?
Den Rheinbergfilter habe ich mir aus verschiedenen Folien zusammengebastelt und im Phako-Revolver des Jenaval's untergebracht.
Hier innerer Kreis blau und äußerer Ring zart gelb oder durchsichtig.
Jörg@ Du darfst, wie immer ;)
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
ästhetisch sehr schöne Bilder, danke fürs zeigen!
Eine Frage zum Objektiv PlanApo 20x ??? Ist das richtig, gibt es das wirklich? Ich als "auch Jenaval-Kenner" kenne dieses Objektiv nicht. Einen PlanApo 20/0,80 mit 60 mm Abgleichlänge von Nikon hatte ich einmal an meinem Jenaval und habe damit gespielt....
Viele Grüße
Kurt
Lieber Frank,
ZitatIch bin überrascht, dass die Bilder doch so sehr gefallen.
Ich nicht - sie sind absolute Spitze!!!!
Danke, Olaf
Tolle Bilder, mit dem wow-Effekt - gratuliere! Das Rheinbergverfahren hat etwas, und der metallische Glanz spiegelt die glasartige Konsistenz der Radiolarien sehr schön.
Herr Henkel hat es gesagt: Da ist ein Zauberer am Werk! Und das stimmt. Allerdings führen uns die Zauberer ja manchmal in puncto Realität ein wenig an der Nase herum. Und so habe ich alter Meckerer doch noch etwas anzumerken: Anne hat darauf hingewiesen, dass die "Sonnenblume" (das letze Bild) zu schweben scheint. Das kommt vom Schatten, der durch eine "scheinbare Lichtquelle", erzeugt wird, die nach dem diffusen Schattenwurf oben rechts vom Bildschirm zu lokalisieren ist. Da sind aber noch andere Schatten und Lichter im Bild, und die scheinen von einer Lichtquelle an der linken Seite erzeugt zu sein. Das schwebende Objekt erscheint deshalb insgesamt flach, ist es aber nicht. Nicht jeder will und muss die 3D-Strukturen der Objekte darstellen, aber man könnte es tun... Ich stelle keinen neuen Bilder in diesen schönen Thread, erlaube mir aber ein Link zu setzen. Der Original-Stapel dazu ist von Anne, die mir hoffentlich nicht böse ist. Sie hat das Bild ohne Animation hier auch schon gezeigt (ich finde es aber gerade nicht).
http://www.picolay.icbm.de/forum/Sonnenblume_animiert.gif (http://www.picolay.icbm.de/forum/Sonnenblume_animiert.gif)
Herzliche Grüße und vielen Dank!
Heribert Cypionka
Moin,
die Aufnahmen gefallen mir als alten Rheinberg-Fan super. :-)
Beste Grüße
Jens
Danke euch :)
ZitatEine Frage zum Objektiv PlanApo 20x ??? Ist das richtig, gibt es das wirklich?
Hallo Kurt, Du hast natürlich recht, es ist das GF 25x PlanAPO.
Da ich ständig zwischen Nikon und Zeiss Jena wechsle, kann eine Verwechslung schnell passieren.
Hallo Heribert,
ich müsste mal der Schattenwurf ändern um zu schauen, ob dann die 3D-Strukturen besser rauskommen.
Vielleicht geht dann allerdings dieser schwebende Eindruck verloren.
Bei einer animierten Darstellung sind die 3D Strukturen natürlich besser zu erkennen.
Die Animation ist sehr schön.
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Heribert,
ich habe auf die Schnelle auch mal eine kleine Animation mit meinem Stapel erstellt.
Den Hintergrund habe ich aus Zeitgründen nicht geputzt, ich bitte um Nachsicht ;) .
Die GIF ist etwas größer, deshalb muss etwas Ladezeit in Kauf genommen werden.
Die Farben habe ich auf 256 begrenzt, deshalb ist der Hintergrund etwas unruhig.
Ich möchte zeigen, dass natürlich der 3D Effekt bei einem sich rotierenden Objekt um seine Achse eher wahrgenommen wird als bei einem statischen Foto.
http://www.mikro-foto.de/tl_files/mikrofoto/fotos/Radiolarien/Radiolarien%20im%20Rheinberg/Radiolarien%20_Strahlentierchen_Radiolaria_18.gif
(http://www.mikro-foto.de/tl_files/mikrofoto/fotos/Radiolarien/Radiolarien%20im%20Rheinberg/Radiolarien%20_Strahlentierchen_Radiolaria_18.gif)
und mit Schattenwurf
http://www.mikro-foto.de/tl_files/mikrofoto/fotos/Radiolarien/Radiolarien%20im%20Rheinberg/Radiolarien%20_Strahlentierchen_Radiolaria_19.gif
(http://www.mikro-foto.de/tl_files/mikrofoto/fotos/Radiolarien/Radiolarien%20im%20Rheinberg/Radiolarien%20_Strahlentierchen_Radiolaria_19.gif)
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
wie immer eine Augenweide! Und ein weiterer Anlass, mal wieder Deine fantastische Webseite zu besuchen!
Liebe Grüße
Päule
Hallo Frank,
tolle Bilder! An Radiolarien habe ich mir schon des öfteren die Zähne ausgebissen, Deine Rheinbergbilder sind wirklich spitze! Das macht richtig Lust, sich auch mal an die Blendenbastelei zu setzen! Mein Favorit ist übrigens das 6. Bild.
LG Michael
Danke Päule und Michael :)
Hallo Frank,
herzlichen Dank für diese Demo! Ich freue mich ja immer, wenn unsere Meister mal 3D anwenden (war allerdings die letzten Tage nicht im Forum - deswegen erst jetzt meine Antwort). Das sieht ziemlich gut aus, besonders ohne Schatten. Evtl. ein kleiner Tack weniger Tiefe könnte den natürlich Eindruck perfekt machen. Den Hintergrund kann ich mir wegdenken. (Bei PICOLAY muss man nur einmal die Tiefenkarte an den Stellen putzen, die eine einheitliche Farbe bekommen sollen.)
Herzliche Grüße
Heribert Cypionka
Hallo Heribert,
Dank Dir für die Tipps.
Ich werde auch mal versuchen, die Tiefenkarte zu bearbeiten.
Herzliche Grüße
Frank