Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Klaus Herrmann in September 15, 2009, 11:21:03 VORMITTAG

Titel: Prunus domestica - die Zwetschge Histologie Epidermis
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 15, 2009, 11:21:03 VORMITTAG
Hallo zusammen,

nun kommt die Mikroskopie nachdem ich die Ökologie anhand der Verwendung im Kuchen abgehandelt habe :D

Zuerst die Epidermis:
Man schneidet diese kurz ein und zieht einen kleinen Epidermisfetzen ab. Wenn die Frucht reif ist geht das ganz gut, es bleibt aber dennoch einiges Fruchtfleisch hängen, das mit der flachen Rasierklinge abgeschabt wird, damit man besser durchschauen kann.

Die Frucht-Epidermis ist "gefenstert". Bei Wachstum der Frucht muss die Epidermis mitwachsen und das geschied so, dass Zellen geteilt werden - aus einer werden vier durch Ausbildung der "Fenstersprossen". Soll bei anderen Früchten auch so ablaufen - habe ich aber noch nicht überprüft.

Vereinzelt findet man auch Stomata, was die da zu suchen haben kann ich nicht erklären.

Zum Schutz der Frucht ist aussen eine Wachsschicht ausgebildet, die sie bläulich-weiß schimmern lässt. Wenn sie abgerieben wird glänzt die Frucht und erscheint dunkler. Die letzten beiden Bilder sind Auflicht Pol, da kann man die Wachsschicht gut sehen.
Wenn der Schutz versagt dann kommen die Schädlinge zum Zug. Das kommt in der Fortsetzung!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19071_34242886.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19071_61781058.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19071_49995417.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19071_36546205.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19071_21999431.jpg)
Titel: Re: Prunus domestica - die Zwetschge Histologie Epidermis
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 21, 2009, 13:03:31 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

André Advocat hat eine gute Erklärung dafür gegeben:

ZitatVereinzelt findet man auch Stomata, was die da zu suchen haben kann ich nicht erklären.

Wenn die Frucht noch grün ist, dann kann sie mit dem Chlorophyll durchaus assimilieren und das tut sie wohl auch. Die Stomata bleiben aber erhalten und so sieht man sie auch in der Epidermis der reifen Frucht.

Auf Tulpenblütenblättern findet man ebenfalls Stomata. Die erst komplett grünen äußeren Blätter der Knospe werden ja in farbige Blütenblätter umgewandelt, und da ist es ganz normal, dass dort Stomata eingebaut sind!
Titel: Re: Prunus domestica - die Zwetschge Histologie Epidermis
Beitrag von: Detlef Kramer in September 21, 2009, 13:17:07 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

die Ausbildung von Stomata muss nicht immer etwas mit der physiologischen Notwendigkeit zu tun haben, sondern kann einfach durch Veranlagung entstehen. Die Frucht geht aus dem Fruchtknoten hervor und der besteht aus den Fruchtblättern. Ein anderes, viel merkwürdigeres Beispiel: die ersten, einfach gebauten Spaltöffnungen findet man bei Moosen - aber nicht an den Blättchen, sondern an den Sporenkapseln. Warum, weiß niemand. Auffällig ist allerdings, dass nur die Sporenkapsel samt Stiel diploid ist, d.h. der Sporophyt parasitiert auf dem haploiden Gametophyt. Und die Sporenkapsel ist natürlich lange Zeit grün und versorgt sich selbst per Photosynthese.

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Prunus domestica - die Zwetschge Histologie Epidermis
Beitrag von: Joost van de Sande in September 21, 2009, 14:55:52 NACHMITTAGS
Hallo Klaus und Detlef,


Kann es sein daß die Stomata in Blättern oder Stengeln sich entwickeln wenn die Strecke zu die Zellen mit Photosynthese zu groß wird?
Moosen haben sehr dünne Blättchen, sondern die Sporenkapseln sind viel dicker.

Herzliche Grüße,

Joost van de Sande
Titel: Re: Prunus domestica - die Zwetschge Histologie Epidermis
Beitrag von: Detlef Kramer in September 21, 2009, 17:31:12 NACHMITTAGS
Ja, das spielt mit Sicherheit auch eine wichtige Rolle.

Herzliche Grüße

Detlef