Hallo Forum,
Ich moechte mit einer Canon 500D am Mikroskop direkt aus dem liveview heraus blitzen. Wir haben bereits mit vereinten Kraeften herausgearbeitet, dass dies nur im manuellen Modus moeglich ist https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27203.msg204325#msg204325
Der geplante Vorgang ist also folgender:
- Mikroskopieren mit schwacher Beleuchtung (die als Hintergrundlicht waerend der gesamten Zeit eingeschaltet bleibt)
- Kamera im liveview
- manuelles Auslösen der Kamera mit ausreichend langer Belichtungszeit (z.B. 1/2s)
- manuelles Auslösen des Blitzes, so dass dieser waehrend der 1/2s blitzt
- Abschluss der Aufnahme; Kamera kehrt wieder in den liveview zurueck
Meine Frage bezieht sich auf die Auslösung von Kamera und Blitz.
Beide Geraete loesen nicht sofort aus; die Kamera braucht eine nicht reproduzierbare (nicht vorhersehbare) Zeit bevor die Belichtung beginnt (im Graph unten die Zeit t1-t2), sie so um die 50-100 ms liegt. Wie lange der Blitz braucht weiss ich nicht; soweit ich weiss ist die Verzoegerung bei Blitzen gering (Zeit t3-t4).
Nun muss man die Zeit zwischen Auslösung von Kamera und Blitz (t1-t3) koordinieren, damit der Blitz sicher innerhalb der Belichtungszeit ausgeloest wird und, besser noch, die Belichtungszeit selbst kurz gehalten werden kann.
Kann man Kamera und Blitz nur von Hand konsekutiv auslösen oder gibt es dafuer auch Geräte? Also ein Gerät, dass mit einem Knopfdruck erst die Kamera auslöst und dann nach einer definierten Zeit den Blitz?
Beste Gruesse,
Jon
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/228805_63130991.jpg) (http://abload.de/image.php?img=blitzkts74.jpg)
Hallo Jon-
gerade habe ich mal mit meiner alten EOS D5 MkII und einem Speedlite probiert: Man kann beim live view im Menu die Blitzbelichtung auf den 2. Verschlussvorhang stellen, dann sollte das Problem doch erledigt sein?
Leider gelingt mir das nur mit dem Systemblitz, mit einem alten Olympusblitz verweigert mir das Menu die Möglichkeit auf den 2. Verschlussvorhang zu stellen.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
Danke fuer's Nachsehen. Bei der 500D ist das alles nicht moeglich. Wann immer ein Blitz angeschlossen ist, rotiert die Kamera durch einen kompletten Verschlussvorgang VOR der Aufnahme. Manuelle Ausloesung des Blitzes, von ausserhalb der Kamera, ist die einzige Moeglichkeit.
Was ich suche ist eine Art Doppelausloeser mit einstellbarer Verzoegerung fuer das 2. Geraet. Gab es so etwas in der Analog- oder Digitalzeit? Photographen wissen das vielleicht; ich habe nach laengerer Suche nichts gefunden.
Beste Gruesse,
Jon
Guten Morgen Jon
Ja gab es ==> der Doppeldratauslöser, das hilft Dir aber in der Digitalzeit nichts ...
Da wurde mit einem Auslöser über zwei mechanische Auslösekabel zuerst die Blende geschlossen und dann die Auslösung gemacht ...
Liebe Grüße
Gerhard
PS: Anwendung z.B. am Balgengerät ohne Übertragung der Blende
Hallo Jon,
ich habe die 500D quasi als Ersatz billig erstanden, die 550D habe ich auch, weiß aber die Unterschiede nicht so genau.
Wie blitze ich an der 550D? Ich schließe das Blitzkabel an Blitzgerät und Kamera an, stelle die Verschlusszeit der Kamera auf 1/200s(1. Verschluss), dann das Blitzgerät auf "M" und "HI", dann müsste doch alles synchronisiert sein? Wichtig ist noch, dass die Blitzstärke (und damit die effektive Blitzbeleuchtungszeit) möglichst niedrig gewählt werden. Alles unter Verwendung des "Blitzwürfels" von Jürgen Stahlschmidt. So habe ich doch hoffentlich Ihr Problem richtig erfasst und gelöst.
Viel Glück! :)
Heinrich
Hallo Jon -
was geht mich mein saudummes Geschwätz von gestern an:
Gerade habe ich gesehen, dass leider auch bei der EOS 5D im live view der erste mechanisches Verschlussvorhang wieder benutzt wird, sobald ein Blitz angeschlossen ist, also - auf zur Mechanik! Da will ich mal drüber grübeln.
Viele Grüße
Rolf
Zitat von: limno in Februar 18, 2018, 10:53:14 VORMITTAG
Wie blitze ich an der 550D? Ich schließe das Blitzkabel an Blitzgerät und Kamera an, stelle die Verschlusszeit der Kamera auf 1/200s(1. Verschluss), dann das Blitzgerät auf "M" und "HI", dann müsste doch alles synchronisiert sein? Wichtig ist noch, dass die Blitzstärke (und damit die effektive Blitzbeleuchtungszeit) möglichst niedrig gewählt werden. Alles unter Verwendung des "Blitzwürfels" von Jürgen Stahlschmidt. So habe ich doch hoffentlich Ihr Problem richtig erfasst und gelöst.
Hallo Heinrich,
Danke fuer die Antwort. Aus Gruenden, die wir hier durchgearbeitet haben http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27203.msg204325#msg204325 , kann die Elektronik der Kamera nicht verwendet werden. Wenn immer ein Blitz an die EOS 500D angeschlossen ist, geht es nicht. Der Blitz muss unabhaengig von der internen Elektronik der Kamera ausgeloest werden.
Beste Gruesse,
Jon
Zitat von: reblaus in Februar 18, 2018, 11:46:01 VORMITTAG
Gerade habe ich gesehen, dass leider auch bei der EOS 5D im live view der erste mechanisches Verschlussvorhang wieder benutzt wird, sobald ein Blitz angeschlossen ist, also - auf zur Mechanik! Da will ich mal drüber grübeln.
Hallo Rolf,
Ja, genau. Das hatten wir im alten Faden schon erarbeitet. Mechanisch (bzw. elektrisch, aber
unabhaengig von der Kamera) ist die einzige Moeglichkeit.
Mal sehen, ob wir noch eine Loesung finden ;)
Beste Gruesse,
Jon
Zitat von: Rawfoto in Februar 18, 2018, 10:30:24 VORMITTAG
Ja gab es ==> der Doppeldratauslöser, das hilft Dir aber in der Digitalzeit nichts ...
Hallo Gerhard,
Stimmt, leider habe ich jetzt erst festgestellt, dass sich an die EOS 500D (laut Internet) kein Drahtausloeser mehr anschliessen laesst.
Elektrisch laesst sich die EOS noch ausloesen (Ausloesekabel). Gesucht ist also eine Art Doppelauslöser der zeitversetzt zwei Geraete ausloesen kann, eine Kamera und einen Blitz.
Beste Gruesse,
Jon
Hi Jon
Wie wäre es damit: Der interne Blitz löst einen getrennten aus, bei dem eine Zeitverzögerung einstellbar ist. Da kannst Du mal bei Cactus schauen: https://cactus-image.com/products.html. Den Cactus RF60X kann man sowohl per Funk als auch optisch ansteuern. Optisch lässt sich dann eine Zeitverzögerung einstellen.
Die Transceiver Cactus V6 II habe ebenfalls eine Zeitverzögerungsseinstellung. Auf den Cactus V6 II kann man so ziemlich jeden Blitz draufpacken. Du bräuchtest dann zwei V6 II. Das System funktioniert problemlos mit Canon, Fuji, Nikon und Olympus, zumindest meine Erfahrung. Mit der Zeitverzögerung habe ich aber noch nicht gearbeitet. Müsste ich mal ausprobieren. Da komme ich heute aber nicht mehr zu.
Auf jeden Fall kannst Du Dir mal die Manuals downloaden und nachlesen.
Gruss
Jörg
Hallo Joerg,
Danke fuer die Antwort.
Option 1: "Der interne Blitz löst einen getrennten aus, bei dem eine Zeitverzögerung einstellbar ist."
Das ist leider nicht moeglich; an der EOS 500D kann aus dem LiveView heraus nicht beblitzt werden, ohne dass der Verschluss vor der Aufnahme noch einmal durchrotiert (am Mikroskop keine Option fuer mich).
Option 2: "Die Transceiver Cactus V6 II haben ebenfalls eine Zeitverzögerungsseinstellung."
In der Anleitung steht dazu "Every V6 II is equipped with a delay timer that is configurable in either the TX or RX mode. The delay timer delays the trigger response for the time period set. If you wish to fire the flash a bit later than the first curtain sync to create a different light effect (e.g., to achieve a second curtain sync), set an appropriate delay time from 1 millisecond to 99 seconds."
Das hoert sich gut an. Ein Transceiver mit delay timer! Den koennte ich auf 100ms einstellen und gleichzeitig mit der Kamera-Fernsteuerung druecken. Haben Sie so ein Paar Transceiver? Kann man den Blitz direkt mit dem 2. Transceiver ausloesen, ohne dass eine Kamera mit im Spiel ist?
Vielen Dank!
Jon
Hi Jon
Ja ich habe zwei V6 II und den RF60X und einen Olympus Blitz. Ich werde das morgen mal durchspielen was möglich ist und berichten. Ich habe mit der Verzögerung noch nicht gearbeitet.
Da gibt es übrigens noch eine Funktion bei den Transceivern, die ich allerdings mangels Steuerkabel bislang nicht getestet habe. Die Kamera wird über das Steuerkabel mit dem Transceiver verbunden und kann dann wie ein Blitz ausgelöst werden. Ich muss mal schauen, da ich mittlerweile ein Steuerkabel für Miops habe, ob das funktionieren würde.
Ich melde mich.
Gruss
Jörg
Hallo Jon -
da ich ja auch sehr an dem Thema interessiert bin hier noch eine Zwischenfrage: Ich habe mich lange damit herumgeplagt, die TTL-Blitzmessung auszunützen. Wir wissen, dass dies wegen all der Spiegelschläge und Zeitverzögerungen zumindest für den Tümpler uninteressant ist. Vor allem war ich an einem möglichst kurzen Blitz interessiert (1/10.000 oder so). Sehr kurze Blitze sind aber bei meinem Systemblitz (580 EXII) dann leider auch sehr schwache Blitze und deshalb hatte ich bei diesen Versuchen meist Schwierigkeiten mit dem "Pilotlicht", das ja auch entsprechend schwach sein musste, dann aber zum Tümpeln nicht ausreichte.
In dem von Dir geplanten System wird ja dann noch viel länger belichtet - kann dann das Pilotlicht da noch hell genug gehalten werden?
Viele Grüße
Rolf
Zitat von: reblaus in Februar 18, 2018, 22:30:11 NACHMITTAGS
In dem von Dir geplanten System wird ja dann noch viel länger belichtet - kann dann das Pilotlicht da noch hell genug gehalten werden?
Hallo Rolf,
Kann ich noch nicht sagen; ich habe bisher nur die Kamera und noch nichts weiter getestet. Ich wollte mich erst informieren. Ich habe aber einen Zeiss Doppelkollektor; da geht zumindest nicht so viel Licht verloren.
Mein Plan ist den Blitz mit 1/32 oder 1/64 Leistung zu nutzen, was Blitzdauern um die 1/20,000 s entsprechen sollte https://www.flickr.com/photos/image_melbourne/8483795372
Wenn das mit dem Cactus V6 so funktioniert koennte ich ausloesen, dann verzoegert den Blitz ausloesen und die Sicherheitszeit (t2-t3) waere gar nicht so lang.
50ms Minimum fuer die Kameraverzoegerung, dann Belichtungszeit (t2-t5) 100 ms fuer den Blitz mit Reservezeit, also 1/10s Belichtung durch den Hintergrund.
Ich denke es ist moeglich das Hintergrundlicht weit genug herabzuregeln. Laut Anleitung kann man den Cactus V6 tatsaechlich auch dazu nutzen die Kamera auszuloesen. Wenn das in der Praxis funktionert, dann koennte man die Belichtungszeit (t2-t5) noch enger regulieren. Ich bin schon gespannt was Joerg dazu herausfindet.
Beste Gruesse,
Jon
Hallo Jon,
Habe auch gerade mit dem Blitzen am Mikroskop angefangen und bin daher ebenfalls sehr an diesem Beitrag interessiert.
Leider bin ich nicht gerade eine Expertin, was Fototechnik angeht, im Gegenteil. Trotzdem möchte ich mal kurz meine aktuell "erarbeitete" Vorgehensweise beschreiben - in der Hoffnung, dass es irgendjemanden weiterbringt oder zur weiteren Verbesserungsvorschlägen animiert ;)
Ich habe eine Canon 750D Kamera im Einsatz zusammen mit einem Canon Speedlite 430EX II.
Auch bei der Canon 750D geht das Blitzen über LiveView nicht ohne einen kompletten Verschlussvorhangzyklus.
Außerdem ist bei möglichst wenig Pilotlicht und gleichzeitig kleiner Belichtungszeit auf dem LiveView-Bild nichts mehr gut erkennbar. (Die 750D hat blöderweise nur für wenige Sekunden ein schön aufgehelltes LiveView-Bild, egal welche (sehr kurze) Belichtungszeit man einstellt - und geht danach in danach in den normal-dunklen Modus, in dem dann bei <= 1/200sek nicht mehr viel zu sehen ist.)
Deshalb habe ich es mit dem Blitzen über LiveView erstmal sein gelassen und blitze nun ohne LiveView (aber natürlich schon mit Fernauslösung über die Canon-Utilities).
Die Kamera habe ich parfokal zum Bild durch die Okulare eingestellt.
Außerdem fotografiere ich im Silent-Modus. Angeblich ist der wesentlich erschütterungsärmer (und zumindest bei der 750D wirklich sehr leise). Ob dieser Modus irgendwelche für die Mikrofotografie relevanten Nachteile mit sich bringt, kann ich nicht beurteilen.
Für mich ein weiterer Vorteil ist auch, dass ich so die Mikroskopbeleuchtung so hell stellen kann, dass alles noch sehr gut erkennbar ist, denn gleichzeitig kann ich über die Highspeed-Blitzsynchronisation bis 1/4000sek. runtergehen und da ist dann nichts mehr vom Pilotlicht auf den Bildern zu sehen. (Bei 1/4000sek. hätte ich nur ein schwarzes LiveView-Bild.)
Viele Grüße
Diana
Hallo -
bin auch auf Jörgs Test gespannt! Aber:
a) jetzt habe ich mal im Netz gewühlt und gefunden, dass die Transmitterlösung zwar ohne Löten und Mechanik funktionieren würde, aber doch ein recht unwirtschaftlicher Spaß wäre, falls man die Einrichtung nicht noch für andere Zwecke einsetzen könnte. Einzelne Geräte werden bei eBay ab 80.- angeboten aber man braucht ja zwei davon und noch ein Kabel für ca. 20 €. Außerdem war der Cactus V6 II gerade bei keinem der 6 deutschen Händler lieferbar, die ich angeklickt habe. Dort kosten sie noch einiges mehr.
b) Dann habe ich mal nach "Verzögerungsrelais" gesucht. Tatsächlich sind welche auf dem Markt, die man mit 12 V betreiben kann und die problemlos sogar höhere Spannungen schalten können:
https://www.ebay.de/itm/5-stuck-DC-12V-Verzogerung-Relais-Schild-Zeitschaltuhr-Einstellbare-NE555-Modul/173157220597?hash=item2850f980f5:g:HngAAOSwXtNaXyBd
An einem Trimmer kann man von 0 - 120 sec Verzögerung einstellen (es ist von Microsekunden die Rede, ggf. muss man was modifizieren).
EDIT: Wenn man den dicken Kondensator durch einen kleineren ersetzt, kann man den Stellbereich problemlos auf 0 - 1 sec reduzieren.
Meine Idee wäre, von zweien davon die Eingänge parallel zu schalten und mit einem Knopfschalter aus einer 12V Spannungsquelle gleichzeitig zu starten. Das eine Relais wäre auf kürzestmögliche Verzögerung gestellt und man würde dort das Fernauslöserkabel der Kamera anklemmen. Das zweite kriegt 0,1 sec Verzögerung und schaltet das Blitzkabel.
Ich werde mal die 7,99 € in 5 Exemplare investieren und das ausprobieren.
Was ich nicht weiß: Das Fernauslöserkabel an meiner Kamera hat 3 Adern. Wenn man den Auslöseknopf halb runterdrückt, wird zuerst der Autofokus betätigt, erst wenn man weiterdrückt der Auslöser. Der Autofokus wird ja nicht benötigt, ich hoffe nun nicht, dass vorher obligatorisch der Autofokus geschaltet werden muss - sonst bräuchte man halt 3 von den Relais.
Bitte um Einwände und Nennung allfälliger Pferdefüße!
Viele Grüße
Rolf
Zitat von: reblaus in Februar 19, 2018, 00:01:19 VORMITTAG
Was ich nicht weiß: Das Fernauslöserkabel an meiner Kamera hat 3 Adern. Wenn man den Auslöseknopf halb runterdrückt, wird zuerst der Autofokus betätigt, erst wenn man weiterdrückt der Auslöser. Der Autofokus wird ja nicht benötigt, ich hoffe nun nicht, dass vorher obligatorisch der Autofokus geschaltet werden muss - sonst bräuchte man halt 3 von den Relais.
Darauf bin ich heute schon gestossen; die 3 Adern korrespondieren zu Erde (oberer Ring des Steckers), Autofokus (mittlerer Ring) und Ausloeser (Spitze). Die lassen sich anscheinend getrennt voneinander ansprechen: http://alwi-mocind.blogspot.co.uk/2012/08/diy-remote-shutter-release-cable.html
Beste Gruesse,
Jon
Moin Jon,
Wenn Sie die Hände dabei frei haben möchten.Es gab(gibt?)bei Conrad Electronic einen schwarzen Fußtaster.Dieser lässt sich nach dem Aufschrauben mit einem zweiten Mikrotaster bestücken. Bei meiner Nikon ist der erste Taster für Af und der zweite fürs Auslösen. Meine Blitze Regel ich am Mikroskop manuell,es ist mit den Teillaststufen feinfühliger als mit TTL.(bei schwachen Objektiven).Den Blitz manuell zu zünden ist einfach.Den Mittenkontakt am Blitzfuß mit den Kontaktfedern (seitlich in der Blitzfußnut)mit einem isolierten! Kabel verbinden.
Bei Ihnen wäre dann 1. Taster die Kamera, 2.Taster Blitz.Achja für das nötige Anschlußkabel habe ich einen günstigen Kabelauslöser geschlachtet(von enjoyyourcamera ) Ich hoffe es klappt.
Mit freundlichen Grüßen Jörg
Guten Morgen,
ich habe gestern in einem Kameraforum mal die Frage gestellt nach elektronischem Verschluß und Blitzen.
Ihr könnt da ja mal selbst nachlesen. Es ist für das MFT Sensor-Format da ich kein Fan von Canon bin.
Hier der Link: https://www.dpreview.com/forums/post/60786886
Viele Grüße
Joachim
Hallo Joachim & Jörg -
danke für die Tips mit einigen neuen Anregungen und Links!
Aber das Problem hier ist halt nicht Blitzen am Mikroskop im allgemeinen sondern speziell mit gewissen Canon SLRs im live view beim Beobachten schreckhafter Mikroben.
Um die Punkte nochmals zu wiederholen:
1. Der Gedanke an TTL-Messung ist längst aufgegeben, da hier kurzzeitig für den Vorblitz der Spiegel heruntergeklappt wird - lauter geht's nicht! Und beim Tümpeln in dickeren Wasserschichten haben sich längst alle schreckhaften Tierchen zusammen- oder aus der fotogenen Position ver-zogen.
2. Bei live view und manueller Belichtungsregelung werden nur Systemblitze gezündet
3. Aber wenn ein Systemblitz angeschlossen ist, funktioniert der elektronische 1. Verschlussvorhang nicht mehr um dessentwillen dieser Kameratyp einstens empfohlen wurde, sondern die Mechanik setzt wieder ein:
a) Vorhang geht zu
b) Vorhang geht auf und es blitzt entweder gleich oder (je nach Einstellung) vor dem 2. Vorhang
c) Vorhang geht nach Ende der eingestellten Belichtungszeit zu
d) Vorhang geht wieder auf um wieder live view zu haben
- umständlicher und zeitraubender geht's nicht!
Freiwillig würde man sich nicht den Kopf zerbrechen, wie man dieses multivalente Problem umschiffen kann ohne die gewohnte Kamera zu wechseln, die ohne Blitz im live view bestens funktioniert.
Viele Grüße
Rolf
Ich habe der Übersichtlichkeit wegen mit meiner Frage einen neuen Faden begonnen
Zitat von: reblaus in Februar 19, 2018, 09:41:25 VORMITTAG
Aber das Problem hier ist halt nicht Blitzen am Mikroskop im allgemeinen sondern speziell mit gewissen Canon SLRs im live view beim Beobachten schreckhafter Mikroben.
Um die Punkte nochmals zu wiederholen:
1. Der Gedanke an TTL-Messung ist längst aufgegeben, da hier kurzzeitig für den Vorblitz der Spiegel heruntergeklappt wird - lauter geht's nicht! Und beim Tümpeln in dickeren Wasserschichten haben sich längst alle schreckhaften Tierchen zusammen- oder aus der fotogenen Position ver-zogen.
2. Bei live view und manueller Belichtungsregelung werden nur Systemblitze gezündet
3. Aber wenn ein Systemblitz angeschlossen ist, funktioniert der elektronische 1. Verschlussvorhang nicht mehr um dessentwillen dieser Kameratyp einstens empfohlen wurde, sondern die Mechanik setzt wieder ein:
a) Vorhang geht zu
b) Vorhang geht auf und es blitzt entweder gleich oder (je nach Einstellung) vor dem 2. Vorhang
c) Vorhang geht nach Ende der eingestellten Belichtungszeit zu
d) Vorhang geht wieder auf um wieder live view zu haben
- umständlicher und zeitraubender geht's nicht!
Freiwillig würde man sich nicht den Kopf zerbrechen, wie man dieses multivalente Problem umschiffen kann ohne die gewohnte Kamera zu wechseln, die ohne Blitz im live view bestens funktioniert.
Hallo Rolf,
Danke fuer die sukzinkte Zusammenfassung dieses multivalenten Problems.
Genau das ist es.
Ich habe wieder eine gewisse Zuversicht, dass wir das mit Cacteen oder mit Deiner
delay switch geloest bekommen!
Beste Gruesse,
Jon
Hallo Wolfgang -
worum es Jon genau geht weiß ich nicht sicher (EDIT: er hat gerade auch einen Kommentar verfasst); für mich hier noch eine ergänzende Klarstellung: Es dreht sich nur um die Eigenheiten der Canon SLRs und die Verzögerungen beim Auslösen speziell für den Fall beim Tümpeln in dickeren Schichten, in welcher die Lebewesen es längere Zeit aushalten und sich frei bewegen können.
Wenn ich mit meinem Inversmikroskop - linke Hand am Gleittisch, rechte Hand am Fokus - ein nettes Tierchen z.B. in einem "Algenwald" oder "Detritus-Biotop" verfolge nutze ich den Fernauslöser um in rechten Moment abzudrücken. Das geht bei live view fast verzögerungsfrei, weil der Sensor schon offen steht. Außerdem habe ich an meinem Axiovert leider nur einen 100/100 Foto-Bitubus, bin also für diesen Zweck ohnehin auf den Monitor angewiesen obwohl das Bino perfekt parfokal ist.
Nun möchte ich aber auch mal eine sehr kurze Belichtungszeit haben (also Blitz z.B. bei 1/64 Leistung) um Cilien, Geiseln oder auch den wirbelnden Rüssel einer Lacrymaria erstarren zu lassen. Dann ist durch die beschriebene Auslöseverzögerung das zu porträtierende Lebewesen mindestens aus der Schärfenebene, aber oft schon hinter einem Detritusbrocken oder ganz aus dem Gesichtsfeld entschwunden. Sehr frustierend.
In der Zwischenzeit mache ich meistens kleine Videos mit full HD und suche in den Einzelbildern herum um interessante Stadien zu erhalten.
Viele Grüße
Rolf
Hallo zusammen,
hier noch ein Beispiel und kleine Erklärung für die Fernauslösung bei Canon.
http://fs1.directupload.net/images/180219/hes22sbc.jpg
Viele Grüße
Peter
Hoi
So ich habe nun getestet.
Olympus E-M1.1, zwei V6 II, ein RFX60 (integrierter Transceiver)
Transmitter auf Kamera, Receiver mit Blitz auf Delay, an Kamera ausgelöst = Kamera löst sofort aus, Blitz mit Verzögerung
Transmitter auf Kamera, zwei Receiver mit Blitz und unterschiedlichen Delays, an Kamera ausgelöst = Kamera löst sofort aus, jeder Receiver mit der eingestellten Verzögerung
Receiver auf Kamera ohne Delay mit Kabelverbindung, Receiver mit Blitz und Delay, Transmitter per Hand ausgelöst: Kamera löst sofort aus, Blitz mit eingestellter Verzögerung
Das funktioniert mit der E-M1.1 sowohl mit dem mechanischen Verschluss als auch dem elektronischen, ganz egal welche Zeit eingestellt ist. Es wird also nicht vom elektronischen auf den mechanischen Verschluss umgeschaltet.
Ich habe auf allen Transceivern die Firmware installiert, die für alle Kamera- und Blitzhersteller funktioniert. Somit sollte das auch für alle Hersteller funktionieren. Mein Hand kann ich dafür aber nicht in's Feuer legen. Da wir im Fotoclub das System aber auch ohne Probleme an Nikon und Canon ausprobiert haben (allerdings jetzt nicht den Delay) sollte das funktionieren.
Rolf muss ich insofern Recht geben, dass es eine teure Lösung ist, wenn man das nur am Mikroskop nutzen will. Da ist die von Rolf vorgeschlagene Lösunge sicherlich besser. Bei mir sieht es anders aus, da ich das System für Fotografie einsetze. Da ich (bislang) keine wieselflinken Viecher unters Mikroskop lege, hat sich die Frage mit Blitz am Mikroskop noch nicht so richtig gestellt. Immerhin weis ich jetzt, dass es mit meinem Krempel funktionieren wird.
Herzliche Grüsse
Jörg
Hallo Jörg,
Nochmals vielen Dank. Ich werde das mit meiner EOS auch versuchen.
Beste Gruesse,
Jon
Hallo Jörg -
auch von mir vielen Dank für Dein Mühen! Das Cactus-System interessiert mich sehr. Aber hast Du mal versucht eine Kamera mit leerem Blitzschuh über den Kabelauslöser zu zünden? Blöderweise reagiert ja die Cannon im live view auf nichts mehr, wenn man was Fremdes darauf setzt.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf
So richtig verstehe ich Dein Frage nicht mit dem leeren Blitzschuh? Meinst Du den der Kamera oder den vom Transceiver? Letzteres funktioniert, also Transceiver auf Kamerablitzschuh, aber leerer Blitzschuh auf Transceiver und Auslösung über Kabel. Dann werden die anderen Receiver angesteuert. Wenn der Blitzschuh der Kamera leer ist, wie soll der Transceiver dann wissen, das die Kamera auslöst?
Oder meinst Du folgende Kombination: Receiver über Kabel an die Kamera angeschlossen aber nicht auf Blitzschuh und dann über anderen Transmitter angesteuert? Dann sollte die Kamera eigentlich auslösen. Das habe ich so allerdings nicht getestet; kann ich aber noch machen. Ich meine aber, dass es bei Canon auch mit aufgestecktem Receiver klappen sollte, da dieser ja keine Signale an die Kamera über den Blitzschuh gibt. Die Kontakte dienen im Transmittermodus ja dazu, dem System mitzuteilen, welche Kamera verwendet wird und dass diese ausgelöst hat, damit die anderen Receiver ihr Startsignal bekommen. Im Receivemodus sollten die Kontakte eigentlich tot sein. Du musst die Transceiver ja per Schalter gezielt in den Modus Transmit oder Receive versetzen.
Aber ich probiere das heute Abend mal aus und berichte dann.
Herzliche Grüsse
Jörg
Hallo Jörg -
Danke für Deine Geduld! Wie üblich habe ich trotz Lektüre des heruntergeladenen Manuals das Cactus-System nicht völlig verstanden, ohne das Gerät zu benutzen fällt das halt schwer.
Erläuterung zu meiner vorigen Frage: Die Canon "bemerkt" die Zündspannung am Blitzkontakt, wenn im Schuh ein angeschalteter Blitz sitzt. Wenn dieser die Hilfskontakte nicht benutzt, wird er als Fremdblitz erkannt und bei live view nicht gezündet. Wenn es ein Systemblitz ist zündet dieser zwar, aber von "elektronischer 1. Vorhang" wird auf "mechanischer 1. Vorhang" umgeschaltet, selbst wenn keine TTL-Belichtung benutzt wird
Vielleicht passiert das bei einem aufgesetzen Cactus ja nicht, aber wenn doch - ginge das dann so (?) :
Man schließt über ein Blitzkabel an die Canon ein Cactus an ohne den Blitzschuh der Kamera zu benutzen, dann kann man diese über den Knopf am Transmitter auslösen?
Auf den Cactus könnte man dann zwar einen Blitz setzen, der würde aber gleichzeitig ausgelöst, eine Zeitverzögerung wäre so nicht möglich - man müsste dafür einen zweiten Cactus als Empfänger benutzen?
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf
Gerade nach Hause gekommen und gleich mal die Kakteenzucht angeworfen. :)
Also, ein Blitzkabel kann man dafür nicht nutzen (das dient nur zur Ansteuerung von verkabelten Blitzen). Es muss ein Steuerkabel sein (bietet Cactus mit an), auf Cactus-Seite eine Klinke und dann der passende Stecker für die jeweilige Kamera, quasi ein Fernauslösekabel.
Ich habe jetzt so ein Steuerkabel in einen Transceiver und die Kamera gesteckt, auf Receivemodus geschaltet und mit dem zweiten Transceiver im Transmitmodus via Testtaste die Kamera und den RF60X ausgelöst. Es sass also kein Transceiver auf der Kamera. Das geht also.
Es ist richtig, dass man einen Blitz auf den Transceiver setzen kann und der parallel zur Kamera ausgelöst wird. Eine Zeitverzögerung wirkt sich in dem Fall aber sowohl auf den Blitz als auch die Kamera aus.
Was auch nicht funktioniert, wenn am auslösenden Transceiver ein Delay eingestellt wird. Der wird dann sofort an alle Transceiver im Receivemodus übertragen und zu evtl. dort schon vorhandenen Delays zugezählt. Ansonsten kann man mehrere Transceiver im Receivemodus mit unterschiedlichen Delays nutzen, es darf nur am Transmitter kein Delay eingestellt sein.
Falls weitere Fragen bestehen nur zu, ich versuche sie zu beantworten. Ansonsten kann man auch den Support anschreiben (nur Englisch). Die haben bislang innerhalb von 48 Stunden geantwortet.
Herzliche Grüsse
Jörg
Zitat von: reblaus in Februar 19, 2018, 00:01:19 VORMITTAG
Meine Idee wäre, von zweien davon die Eingänge parallel zu schalten und mit einem Knopfschalter aus einer 12V Spannungsquelle gleichzeitig zu starten. Das eine Relais wäre auf kürzestmögliche Verzögerung gestellt und man würde dort das Fernauslöserkabel der Kamera anklemmen. Das zweite kriegt 0,1 sec Verzögerung und schaltet das Blitzkabel.
Ich werde mal die 7,99 € in 5 Exemplare investieren und das ausprobieren.
Hallo Rolf,
Wenn Du schon dabei bist, warum nicht gleich 3?
- erstes fuer die Kamera
- zweites fuer den Blitz
- drittes dazu, die Hintergrundbeleuchtung zeitweise (1s) abzuschalten
Das Hintergrundlicht war ja bei Dir eines der Problemfelder.
Beste Gruesse,
Jon
Hallo Jon -
Natürlich! Warum bin ich nicht selbst darauf gekommen - die Bestellung für die Relais ist raus, harren wir der Dinge!
Viele Grüße
Rolf
P.S. Die Frage ist natürlich - wie reagieren die kleinen Tierchen auf die plötzliche Dunkelheit? Aber ausprobieren kost' ja fast nix.
Hallo Jon -
heute sind die Verzögerungsrelais gekommen. 5 Stück für € 8,54!
Funktionierte mit fliegender Verdrahtung sofort perfekt. Blitz ist über normales Blitzkabel angeschlossen und das Relais über einen kleinen Drucktaster an 12 V (Steckernetzteil). Die Verzögerung war auf 20 sec voreingestellt und ließ sich mit dem Trimmpoti problemlos auf Sekundenbruchteile herunterregeln. Ich kann diese Zeit zwar nur schätzen - aber 0,1 sec sind auch ohne Ändern des Kondensators kein Problem.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/229510_14303791.jpg)
Momentan schalte ich nur die 5 V, die bei meinem Canon Speedlite 580 am Blitzkontakt anliegen, aber das Relais würde laut Aufdruck bis 250 V / 10 A AC schaffen.
Wenn die 12 V Schaltspannung anliegen, leuchtet eine kleine rote LED auf, wenn das Relais geschaltet hat eine blaue. Das konnte ich in der Eile nicht fotografieren, weil ich beide Hände für die Kamera benötigte.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
Super! Wenn Du bei Gelegenheit die Verkabelung zum narrensichen Nachbau dokumentieren wuerdes, wuerde ich das auch mal probieren.
Beste Gruesse,
Jon
ZitatFrüher, als noch auf Film fotografiert würde, gab es für etwa 5 DM Einwegkameras mit Film und einem Blitzgerät. Da gab es jemand im Fotoforum jemand der hat diese Blitzgeräte umgebaut und daraus Blitzgeräte für Mikroaufnahmen gebastelt.
Safari, kannst Du "früher" mal bitte genauer eingrenzen und insbesondere im Zusammenhang mit diesem thread uns allen die gesellschaftliche Relevanz nahebringen ?
Danke !
Viele Grüße
-JS-
Zitat von: reblaus in Februar 26, 2018, 13:30:15 NACHMITTAGS
Blitz ist über normales Blitzkabel angeschlossen und das Relais über einen kleinen Drucktaster an 12 V (Steckernetzteil). Die Verzögerung war auf 20 sec voreingestellt und ließ sich mit dem Trimmpoti problemlos auf Sekundenbruchteile herunterregeln.
Hallo Rolf,
Ich habe jetzt auch ein paar erste Versuche gemacht. Leider funktioniert es nicht so wie erhofft. Mit folgender Einstellung:
- Kamera in LiveView
- Kameraobjektiv auf manuell (der Autofokus ist somit deaktiviert)
- Belichtungszeit 1/20s (50 ms)
- Verzoegerung des Blitzes 255 ms
- Ausloeser erst halb druecken, etwas warten, dann durchdruecken
funktioniert es am besten. Doch auch dann sind nur 70 % der Aufnahmen erfolgreich. Immer wieder gelingen einzelne Aufnahmen nicht und das Bild bleibt schwarz oder man sieht (seltener) den schwarzen Balken des Verschlusses oben oder unten im Bild.
Die wahrscheinlichste Erklaerung dafuer ist, dass die Verzoegerung der Kamera 500D
aus dem LiveView heraus zu stark variert. Ich hatte zu Anfang der Diskussion einen Schaetzwert von 50-100 ms angegeben.
Die Variationsbreite scheint aber noch groesser zu sein. In diesem Beitrag, den ich jetzt erst gefunden habe, varriert die Zeit zwischen 70 und 500 ms an der T1i = 500D. Immer mal wieder ("every once in a while") gibt es einen Aussetzer mit besonders langer Verzoegerung: http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=13726
Wie sieht das bei Deiner 5D-II aus?
In dem Faden wird uebrigens auch eine Loesung vorgeschlagen. Bei der 500D wird danach kurz vor der Belichtung eine kleine LED auf der Rueckseite der Kamera eingeschaltet ("In 100 frames, the delay from light-on to shutter open varied only from around 12 to 28 milliseconds at the location of the trace."), also ein einen sehr kleinen Zeitfenster und viel zuverlaessiger. Man muesste die LED irgendwie mit einen Lichtsensor abgreifen, aber wie??
Beste Gruesse,
Jon
@ Safari:
Heute ginge das noch besser als früher. Heute "veraltete, weil <10Mpx" Kompakt-Digicams haben kleinste Blitzröhren mit etwa 1 cm Länge. Die müßten gut direkt in den Beleuchtungsstrahlengang passen.
Bleibt dann noch Elektronikbastelei zum Starten und Löschen des Blitzes, der Rest ist schon in der Kamera.
Gruß - Werner