Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Frank Fox in Februar 24, 2018, 20:07:24 NACHMITTAGS

Titel: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 24, 2018, 20:07:24 NACHMITTAGS
Hallo liebe Mikrofreunde,

hier ein Versuch, eine Radiolarie auf einer Foraminifere darzustellen (oberstes Foto).
Das Arrangement wäre mir besser gelungen, hätte ich vorher nicht soviel Kaffee getrunken.  ;)

Das ganze habe ich mit PICOLAY gestacked.
Ich bin überrascht darüber, wie gut PICOLAY dieses Stacking und die Anaglyphen-Ansicht bewältigt hat.
Danke Dir Heribert.

Die normalen Ansichten reiche ich noch nach.

Viel Spaß beim Betrachten der Fotos.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/229323_17375337.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/229323_41300193.jpg)

Herzliche Grüße Frank Fox 
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 24, 2018, 20:25:16 NACHMITTAGS
Hallo Adi,

Du brauchst eine Anaglyphenbrille rot cyan, z.B. sowas:

https://www.amazon.de/gp/product/B06WVGWHST/ref=s9_acsd_simh_hd_bw_b1VZe8l_c_x_w?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=merchandised-search-4&pf_rd_r=ERRX58NQYTH505PR0VJ7&pf_rd_t=101&pf_rd_p=cc1c1304-1b42-50d1-a58e-22c16bdb7d86&pf_rd_i=1382695031 (https://www.amazon.de/gp/product/B06WVGWHST/ref=s9_acsd_simh_hd_bw_b1VZe8l_c_x_w?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=merchandised-search-4&pf_rd_r=ERRX58NQYTH505PR0VJ7&pf_rd_t=101&pf_rd_p=cc1c1304-1b42-50d1-a58e-22c16bdb7d86&pf_rd_i=1382695031)

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: olaf.med in Februar 25, 2018, 09:39:35 VORMITTAG
Hallo Adi,

würde Frank gleich die sehr viel besseren, schöneren, farbechten etc. etc. etc. Stereopaare anbieten statt dieser Anaglyphen, brauchtest Du garkeine Brille, sondern nur etwas Übung in der Technik des Betrachtens  ;D ;D ;D. Es ist mir völlig unverständlich, dass die Anaglyphentechnik, trotz der miesen Qualität und der Einschränkungen, noch immer verwendet wird.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 11:23:37 VORMITTAG
Hallo Olaf,

da widerspreche ich Dir ohne mal wieder eine Grundsatzdiskussion hier anfangen zu wollen.

Dieses Foto habe ich für meine Frau gemacht, um Ihr die Plastizität dieses Objektes zu zeigen.
Sie kann keine Stereobilder betrachten und viele andere hier im Forum können das auch nicht.
Nicht jeder beherrscht die Methode des Kreuzblick's.
Die Farbechtheit spielt  bei diesem Objekt wohl auch kein Rolle.
Frage, hast Du Dir das Bild mit Anaglyphenbrille betrachtet?
Ich fand es nicht schlecht und vielleicht war auch meine Erwartungshaltung bei der Aufnahme auch nicht so hoch.

Dem enormen Aufwand geschuldet und durch die schlechte Resonanz hier stelle mir auch mittlerweile die Frage, warum ich solche Bilder hier überhaupt zeige.

Ich hatte hier vor kurzen einen Film und eine Aufnahme gezeigt, da habe ich mal eine Antwort von Anne erhalten, das wars.
Und das für ein Projekt, dass mich einen halben Tag Arbeit gekostet hat und hier im Forum so noch nie gezeigt wurde.
.... enttäuschend ... was soll's ..

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30810.0 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30810.0)

Werde ich halt meine Fotos und Filme verstärkt nur noch im amerikanischen Forum zeigen, denen gefallen sie.

... das ist meine Meinung ... und das musste jetzt auch mal raus  ;)
Im anderen Betrag von Gerald hatte ich mir meine Meinung verkniffen, jetzt wollte ich aber doch was dazu schreiben.

Trotzdem wünsche ich allen einen schönen sonnige Sonntag.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: anne in Februar 25, 2018, 11:48:16 VORMITTAG
Hallo Frank,
auch ich liebe Anaglyphenbilder!
Als bekennender Fan von Eberhard Raap's tollen Anaglyphenbildern sowie als eine derjenigen die eben auch den Kreuzblick um alles in der Welt nicht hinbekommt.
Das Bild ist toll, Grössenvergleiche sind bei den Bildagenturen der Renner, bei mir auch👍.
Und vor allem freut es mich, dass nun noch jemand Bilder in Anaglyphentechnik zeigt, super!
lg
Anne
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: bernd552 in Februar 25, 2018, 12:03:16 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

Zitat von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 11:23:37 VORMITTAG
Ich fand es nicht schlecht und vielleicht war auch meine Erwartungshaltung bei der Aufnahme auch nicht so hoch.
Dem enormen Aufwand geschuldet und durch die schlechte Resonanz hier stelle mir auch mittlerweile die Frage, warum ich solche Bilder hier überhaupt zeige.

das kenne ich zu gut und ich verstehe Dich auch (zumal ich für fast jede "zu gebrauchende" REM-Aufnahme mehr als einen Tag brauche) aber Du darfts nicht vergessen, jeder, der solche Techniken nicht selber versucht hat, kann überhaupt nicht einschätzen, was für ein Aufwand im Hintergrund dahinter steckt. Dieses müßtest Du in Deine Erwartungshaltung mit einpflegen, ansonsten  leider der Spaß und die Motivation darunter.

Denk nur an die Tierfilmer, die lauern Tage und Wochen in unfreundlichster Umgebung auf eine Scene von wenigen Minuten, gezeigt werden im Film und Fernsehen jedoch nur Sekunden.
Als Hobbyist hilft mir der weiser Spruch: der Weg ist das Ziel.... obwohl sich jeder Mensch am Ziel auch gerne mal bauchpinseln läßt ;)

LG
Bernd (der Dich Versteher)
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Februar 25, 2018, 12:10:00 NACHMITTAGS
Zitat von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 11:23:37 VORMITTAG

Dem enormen Aufwand geschuldet und durch die schlechte Resonanz hier stelle mir auch mittlerweile die Frage, warum ich solche Bilder hier überhaupt zeige.

Ich hatte hier vor kurzen einen Film und eine Aufnahme gezeigt, da habe ich mal eine Antwort von Anne erhalten, das wars.
Und das für ein Projekt, dass mich einen halben Tag Arbeit gekostet hat und hier im Forum so noch nie gezeigt wurde.
.... enttäuschend ... was soll's ..

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30810.0 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30810.0)

Werde ich halt meine Fotos und Filme verstärkt nur noch im amerikanischen Forum zeigen, denen gefallen sie.

... das ist meine Meinung ... und das musste jetzt auch mal raus  ;)
Im anderen Betrag von Gerald hatte ich mir meine Meinung verkniffen, jetzt wollte ich aber doch was dazu schreiben.



Hallo Frank

Na gut, dann schreibe ich jetzt auch mal was: sehe ich das richtig, daß ein gestandener Fotograf die beleidigte Leberwurst spielt, wenn mal nicht 30 Lobeshymnen, sondern ein Hauch von Kritik kommt?? Ich bin doch etwas befremdet!

Nix für ungut

und viele Mikrogrüße

Bernhard
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 12:49:28 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,

Zitatdaß ein gestandener Fotograf die beleidigte Leberwurst spielt

Nein, diese Message wollte ich damit nicht rüberbringen, nur meine Enttäuschung.
Du solltest mich doch mittlerweile auch kennen, ich bin doch kein neuer hier im Forum.  ;)

Ich bin nicht beleidigt, warum auch. Die Motivation hier was zu zeigen lässt halt nur stark nach.
Es ging hier auch nicht um Kritik sondern um Resonanz.

Ich brauche auch keine 30 Lobeshymnen, aber eine Antwort auf einen Beitrag mit soviel Aufwand ...
Das befremdet mich.

Herzliche Grüße
Frank

Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Manfred Melcher in Februar 25, 2018, 12:59:33 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

es ist nachvollziehbar, dass du über die mangelhafte Resonanz auf deinen Beitrag enttäuscht bist. Wer wäre das nicht?
Dies liegt aber sicher nicht an einer fehlenden Qualität deines Bild- oder Filmmaterials. Du zählst zu den Namen, deren Beiträge ich immer erwartungsvoll anklicke und nie enttäuscht werde. Allerdings kommentiere ich auch selten diese Veröffentlichungen. Dies mag durch Bequemlichkeit, oft auch durch Zeitmangel so sein. Hier wäre die Daumen-hoch Funktion natürlich einfacher, aber diese Debatte möchte ich nicht erneut lostreten.
Deshalb meine Bitte: bleib uns mit deinen Beiträgen erhalten! Sie würden uns sehr fehlen!
Ich erkläre mich auch gerne als 3D-Fan. Egal welches Verfahren. Ich kann sie zum Glück alle betrachten.

Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag

Manfred
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: TPL in Februar 25, 2018, 13:32:04 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

das Bild ist technisch perfekt, aber ich finde es irritierend: was macht die (planktonisch lebende) Radiolarie auf einer (benthisch lebenden) Foraminifere? Die beiden Skelette kommen in der Natur nicht einmal nach Absterben der jeweiligen Zellen zueinander, da nicht nur ihre Lebensräume (Küstenbereich und Hochsee), sondern auch die entsprechenden Ablagerungsräume (hochenergetische Sande und kalklösende Tiefenwässer) vollkommen gegensätzlich sind.

Es wirkt ein bisschen, als wäre einem Eisbär ein Pinguin auf den Bauch gelegt worden. Ist das beabsichtigt?

Viele Grüße
Thomas
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 13:52:30 NACHMITTAGS
Hallo Thomas,

kurz beantwortet:

Es ging hier nur um einen Größenvergleich, um mehr nicht.

Lebensräume standen hier nicht im Fokus  ;) .

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Lupus in Februar 25, 2018, 14:06:49 NACHMITTAGS
Hallo,

die Blickwinkel, unter denen Beiträge betrachtet werden, sind manchmal reichlich kurios. ;)
Ich finde die Aufnahme gelungen, originell und informativ.

Hubert
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 14:14:24 NACHMITTAGS
Hallo Manfred,

ich danke Dir für Deinen Beitrag.  :)

Kurz nachdem ich meine Meinung geschrieben hatte, hatte ich es schon bereut hier sowas zu schreiben.
Aber es musste auch mal gesagt werden und ich musste es einfach mal machen.
Normalerweise halte ich mich mit solchen Meinungen hier im Forum sehr zurück weil sie oft (wie sich in anderen Beiträgen schon öfters gezeigt hat) endlose unnötige Diskussionen auslösen und leider mehr Energie dafür aufgebracht wird, als einem Beitrag mit einem  gezeigten Foto oder Film zu kommentieren.
Oft werden sogar diese Beiträge dann noch von Forumsmitglieder angeheizt, die selten oder nie hier Fotos oder Filme zeigen.

Das finde ich schade.

Ich werde dem Forum nicht den Rücken kehren.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 14:15:59 NACHMITTAGS
Danke Dir Hubert  :)

So, jetzt gehen wir mal die Sonne genießen, die Hunde warten  :)
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: olaf.med in Februar 25, 2018, 14:17:58 NACHMITTAGS
Lieber Frank,

es lag mir fern irgendetwas an Deinen Beiträgen kritisieren zu wollen - ganz im Gegenteil: Dein Name ist Garant für perfekte Aufnahmen, die ich immer mit Genuß betrachte, allerdings oft ohne entsprechenden Kommentar, wie ich leider gestehen muss. Was ich lediglich kritisiere ist die Methode der Anaglyphenaufnahmen, die ich mir auch von keinem schönreden lasse. Ich glaube auch nicht, dass man den Schielblick bzw. den Parallelblick bei Bildbasis von max. 65 mm nicht erlernen kann. Wenn mans's einmal geschafft hat, ist der Qualitätsgewinn überzeugend!

Ich gelobe aber, dass ich in Zukunft meinen Mund zu diesem Thema halten werde!!!

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 14:25:24 NACHMITTAGS
Lieber Olaf,

ich habe Dir das wirklich nicht krumm genommen.
Auf meiner "to_do"-Liste steht, Stereobilder reinsetzen und das werde ich auch machen.
In Zukunft setze ich beides rein, versprochen.
Meine Frau hat den Kreuzblick schon oft versucht, sie hat es mittlerweile aufgegeben.
Anaglyphenbrille auf und alles ist gut.


ZitatIch gelobe aber, dass ich in Zukunft meinen Mund zu diesem Thema halten werde!!!
bitte nicht, "Deine" konstruktive Kritik ist (mir) wichtig !!!

Wünsche Dir noch einen schönen Sonntag.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Bob in Februar 25, 2018, 14:32:30 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

danke fürs Zeigen des Pinguins auf dem Eisbär! Ich bin kein großer Experte, aber weiß, dass die beiden nicht zusammen vorkommen, und freue mich so ganz unverwirrt über den anschaulichen Größenvergleich. Jemand hatte mal Diatomeen und Radiolarien auf Streichholzköpfen gezeigt (Du?) und das habe ich so gut gefunden, dass ich mir das zum mal selbst ausprobieren gleich abgespeichert habe. Obwohl ich den Verdacht habe, dass der Lebensraum von Streichholzköpfen auch nicht mit dem von Radiolarien und Diatomeen zusammenfällt. ;D  Eine Anaglyphenbrille habe ich noch nicht, werde mir jetzt aber mal eine zulegen. Das mit dem Kreuzblick bekomme ich nicht hin, von daher wäre für mich die Anaglyphendarstellung richtig. Was ich auch prima finde sind die Wackelbinder, die man mit Picoly erstellen kann. Die funktionieren für jeden, vermutlich sogar für den Einäugigen.

Ich finde es gut, dass das Thema: "Fotos zeigen - Anerkennung wünschen und bekommen" mal zur Sprache kommt. Allzu konstruktiv finde ich die Diskussion dazu noch nicht, aber vielleich kommt ja zufällig doch noch etwas dabei heraus.
Ein grundsätzliches Problem dabei ist sicherlich immer, dass man selbst Stunden hineingesteckt hat, und der Betrachter es für Sekunden, bestenfalls Minuten ansieht. Das passt erst dann zusammen, wenn auch wirklich viele das Bild ansehen.

Ich freue mich jedenfalls immer über Deine tollen Fotos!

Viele Grüße,

Bob



Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: TPL in Februar 25, 2018, 14:50:23 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

ein Teil der Debatte ist an mir bisher vorbei gegangen, aber obwohl sie gerade eine seltsame Wendung nimmt (und obwohl ich zu denjenigen gehöre,
Zitatdie selten oder nie hier Fotos oder Filme zeigen
, möchte ich meine Gedanken ein wenig erläutern: Von einem Größenvergleich ist im Ausgangsbeitrag keine Rede, obwohl es darum, laut Deinen Worten, ging. Das war mir nicht klar, zumal da ja ansonsten eine Menge Text steht.

Das Bild bleibt für mich irritierend, denn dass diese Formaminifere und diese Radiolarie unterschiedlich groß sind, ist für mich weniger ungewöhnlich, als sie aufeinander (und ohne Massstab) abgebildet zu sehen. Das ist keine Wertung, sondern eine ziemlich nüchterne Feststellung.

@ Hubert:

Das ist die Krux mit der Vielfalt: sowohl Foraminiferen als auch Radiolarien sind mir sehr vertraut. Ich habe über die letzten Jahrzehnte wahrscheinlich mehr "Fachkraftmonate" in deren Aufbereitung und Auslese gesteckt, als ich auch nur durch Mitlesen in diesem Forum bin. Ja, es gibt Foraminiferen, die größer sind als Radiolarien. Manche sind ähnlich groß und bei wieder anderen ist es sogar umgekehrt. Zwei Taxa, deren einzige Gemeinsamkeiten die Einzelleigkeit und das Vorkommen im Meer sind, nicht nur zusammen, sondern aufeinander darzustellen, finde ich irritierend.

@ alle:
Wir sind doch hier in einem Forum, richtig? Dessen Wesen ist die Diskussion. Und dafür muss man sich nicht entschuldigen, sie begründen oder gar rechtfertigen. Wenn Diskussion Kritik ausschließt, verdient sie den Namen nicht. Insofern würde ich mir wünschen, nicht so etwas wie das Versprechen zu lesen, den Mund zu halten, sondern eine offene Diskussion, in der der Kritik ihr notwendiger Platz nicht streitig gemcht wird.

Angenehmen Sonntag noch und viele Grüße
Thomas
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: anne in Februar 25, 2018, 16:28:02 NACHMITTAGS
Hallo,
zum Thema Größenvergleich.
Eines der lukrativeren Bilder von Hr. Kage war und ist die Ameise die den Mikrochip festhält.

lg
Anne
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 16:36:35 NACHMITTAGS
Hallo Bob,

ich teile Deine Meinung.  :)

Diatomeen und Radiolarien auf Streichholzköpfen hatte ich schon zweimal gezeigt:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27757.msg208024#msg208024 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27757.msg208024#msg208024)

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22334.msg166463#msg166463 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22334.msg166463#msg166463)

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 16:42:12 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

ZitatEines der lukrativeren Bilder von Hr. Kage war und ist die Ameise die den Mikrochip festhält.

Ja, diese Aufnahme von Kage ist genial.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: bernd552 in Februar 25, 2018, 16:58:48 NACHMITTAGS
Zitat von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 12:49:28 NACHMITTAGS
Ich brauche auch keine 30 Lobeshymnen, aber eine Antwort auf einen Beitrag mit soviel Aufwand ...
Das befremdet mich.

Hallo Frank,

bedenke aber auch, Dein Beitrag ist keine 24 Std. alt, es ist Wochenende und nach vielen Wochen Lichtabstinenz DE weit herrlichster Sonnenschein!
Auch ich sollte jetzt eigentlich Photonen von der Sonne tanken und nicht vom Monitor!

LG
Bernd
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 17:13:07 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

ja stimmt, habe die Sonne soeben auch ausgenutzt.

Ich bezog mich vielmehr auf diesen Beitrag:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30810.0 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30810.0)

Herzliche Grüße
Frank

Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Johann_M in Februar 25, 2018, 18:11:39 NACHMITTAGS
Zitat von: olaf.med in Februar 25, 2018, 09:39:35 VORMITTAG
Hallo Adi,

würde Frank gleich die sehr viel besseren, schöneren, farbechten etc. etc. etc. Stereopaare anbieten statt dieser Anaglyphen, brauchtest Du garkeine Brille, sondern nur etwas Übung in der Technik des Betrachtens  ;D ;D ;D. Es ist mir völlig unverständlich, dass die Anaglyphentechnik, trotz der miesen Qualität und der Einschränkungen, noch immer verwendet wird.

Herzliche Grüße,

Olaf

Lieber Olaf,

ich habe das Bild von Frank einfach mit PaintShopPro in die Farbkanäle RGB aufgeteilt und dann nur den Rot- und Grün(oder auch Blau)auszug  (sind dann nur Schwarzweißbilder) nebeneinander gesetzt.
Mit Kreuzblick hebt sich die Radiolarie verblüffend plastisch von der Foraminifere ab, wenn auch nur in schwarzweiß.

Experimentelle Grüße,
Johann Grüße
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Lupus in Februar 25, 2018, 19:09:21 NACHMITTAGS
Hallo,

eine technische Bemerkung zu den beiden Anaglyphenbildern:
Mir scheint dass das Programm die Stereopaare nicht richtig in ein Anaglyphenbild umgesetzt hat. Der Rotkanal stellt z.B. beim ersten Bild die rechte Perspektive nicht getrennt dar sondern ist mit dem Bild für das linke Auge teilweise überlagert. Daher ist die Bildwirkung nicht optimal.

Hubert
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: olaf.med in Februar 25, 2018, 19:35:27 NACHMITTAGS
Lieber Johann,

Herzlichen Dank für Dein Experiment. Es wundert mich nicht, dass selbst die Plastizität mit einem richtigen Stereopaar besser wird. Die Anaglyphendarstellung ist nun einmal objektiv deutlich schlechter und daher argumentiere ich auch so vehement dagegen. Wenn man den Unterschied einmal gesehen hat gibt es kein zurück :-!.

Beste Grüße,

Olaf
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 20:08:34 NACHMITTAGS
Hier nun noch ein Bild als Stereobild:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/229455_11404313.jpg)

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Peter Reil in Februar 25, 2018, 21:06:04 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

die Wirkung ist deutlich besser - danke dafür!

Ich bin auch einer von denen, die das (nach längerer Übungsphase) nun auf Anhieb sehen können.

Freundliche Grüße
Peter
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Jürgen Boschert in Februar 25, 2018, 21:21:27 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

wieder einmal grandios.
Danke, auch für den "Kreuzblick".

Gruß !

JB
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: olaf.med in Februar 25, 2018, 22:22:00 NACHMITTAGS
Lieber Frank,

Danke,  :) :) :)
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Lupus in Februar 25, 2018, 23:16:45 NACHMITTAGS
Hallo,

es dürfte unbestritten sein, dass ein Stereo-Bildpaar eine viel bessere Farbdarstellung ermöglicht als ein Anaglyphenbild. Aber das Anaglyphenbild hat auch gewisse Vorteile bei der Handhabung. Es kommt vor allen Dingen auf die richtige Abstimmung der Bildumsetzung in Bezug auf die Farbfilterbrille ab. Ich habe versucht, das letzte Stereobild nochmals etwas anders umzusetzen, mit etwas besserer Rotwiedergabe. Zumindest mit meiner Rot-Cyan-Brille sehe ich im Bild kaum Geisterbilder am Rand und eine ziemlich deutliche, farbneutrale 3D-Darstellung im Zentrum.

Hubert
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Frank Fox in Februar 26, 2018, 08:06:51 VORMITTAG
Hallo Hubert,

ich habe zu Hause drei verschiedene Anaglyphenbrillen und jede für sich zeigt das 3D - Bild etwas anders.
Vergleicht man die Farbfilter, so sind diese in ihrem Farbton mehr oder weniger unterschiedlich.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Radiolarie auf Foraminifere in 3D
Beitrag von: Lupus in Februar 26, 2018, 08:48:45 VORMITTAG
Hallo Frank,

ja, das Problem ist dass da nichts normiert ist. Bei schlechten Brillen lässt sich keine ausreichende Trennung der beiden Bilder erreichen und es entstehen verstärkt in der Realität nicht vorhandene Schattenbilder. Theoretisch kann man die Anaglyphendarstellung für die eigene Brille optimieren, das dürfte sich in der Praxis aber nicht lohnen. Da wählt man besser die geeignetste Brille aus.

Hubert