Hallo liebe Mikrofreunde,
kennt jemand von euch diesen DF-Kondensor?
Er ist mir vor kurzem zugeflogen und gehört zum Zeiss Jena Jenaval.
Er scheint für ein variables Dunkelfeld zu sein und ist sehr massiv gefertigt.
Der vordere Drehknopf bewirkt eine Verschiebung der Zentralblende in Richtung optischer Achse.
Mit dem Schieber kann ich noch einen weiteren Kontrast (Zentralblende) einstellen.
Hat jemand von euch vielleicht sogar eine Anleitung zu diesem Teil?
Danke :)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230240_58154627.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230240_35529478.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230240_47422476.jpg)
hier sieht man die Bühne, die man verschieben kann
Herzliche Grüße Frank Fox
Hallo Frank!
Der vordere Drehknopf erinnert mich an meinen Abbekondensor, mit dem man mittels des Drehknopfs durch seitliches Verschieben der Kondensors Kondensorblende aus der optischen Achse eine feine schiefe Beleuchtung einstellen kann. Ich finde den Abbekondensor schon deshalb besser als die Kreutzblende , weil das mikroskopische Bild viel heller ist.
Werner Nachtigall erwähnt in seinem Buch "Mein Hobby Mikoskopieren auf S.57ff. neben dem Abbekondensor provisorische Möglichkeiten der schiefen Beleuchtung mittels Lochblenden verschiedener Größe und Exzentrizität . Danach behandelt er die Dunkelfeldbeleuchtung mit einer Zentralblende (BLV 1985).
Ich denke, Dein Teil ist die professionelle Ausführung der zuvor erwähnten Methode.
Viele Mikrogrüße von
Heinrich
Hallo Heinrich,
der Kondensor wird hier nicht seitlich verschoben.
Eine eingebaute zentrale Blende verschiebt sich in Richtung der optischen Achse.
Dadurch ist ein variables Dunkelfeld möglich.
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
also wenn man die Bühne nach vorne zieht, geht die Zentralblende hoch bzw. runter?
Das Ding ist ganz schön wuchtig, an viele Mikroskope würde es gar nicht passen. Ist hinten eine Schwalbe zum Schnellwechseln dran?
Die Bedeutung und Verbreitung von Dunkelfeld - Kontrast hat nach meinem Eindruck nach dem 2. Weltkrieg deutlich abgenommen, evtl. abgelöst durch den aufkommenden Phasenkontrast. Dein Kondensor ist aber bestimmt deutlich jünger. Da stellt man sich schon die Frage, wofür er zum Einsatz kam. Apertur im unteren und mittleren Bereich, verstellbar, neueren Datums...?
Viele Grüße,
Bob
Hallo Bob,
nein, das Teil hat zwei optische Strahlengänge.
In einem ist eine variable Zentralblende und in der anderen eine feste Zentralblende.
Durch Verstellung der Bühne habe ich den einen oder der anderen Strahlengang aktiviert.
Durch Drehen an der vorderen Schraube senkt oder hebt sich die eine Blende und verändert hiermit ihre Größe.
Damit ist ein kontinuierlicher Übergang von Hellfeld auf Dunkelfeld ähnlich dem Heine-Kondensor möglich.
Herzliche Grüße
Frank
Hallo zusammen,
kennt wirklich niemand von euch diesen Kondensor und hat weitere Informationen hierzu ???
Herzliche Grüße
Frank
Der Kondensor scheint vollständig also ansetzen und verwenden
Hallo,
das wird Frank in den vergangenen fast 7 Jahren sicher schon gemacht haben... ;)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Frank,
die Originalanleitung als pdf ist an Dich unterwegs, sobald ich Deine e-mail Adresse habe. Sollte der Kondensor verharzt sein, kannst Du mir diesen nach Göttingen senden. Ich habe davon schon drei Stück repariert -ohne WD-40 und Heißluftpistole.
Dieser DF- Zoom- Kondensor für die schwachen Objektivvergrößerungen passt nur an das JENAVAL, JENAVAL contrast (da ist der aber applikativ sinnlos), JENAVERT (mit Durchlichtstrahlengang) und an das JENALUMAR, wozu dieser auch serienmäßig mitgeliefert wurde.
LG
Michael
Ooh,
ich hatte gerade erst etwas zu spät gesehen, wer diesen Faden wieder reaktiviert hatte :-[ :-[ . Dann hat sich die Sache wohl hiermit erledigt.
Wie auch immer, wenn jemand die Original- Bedienungsanleitung braucht, oder die dazugehörige Reparatur, bitte einfach melden.
LG
Michael
Hallo Michael,
ich bin noch interessiert.
Habe Dir meine Email Adresse zugesendet.
Danke Dir.
Beste Grüße aus Konz
Frank