Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Wutsdorff Peter in März 11, 2018, 19:18:29 NACHMITTAGS

Titel: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Wutsdorff Peter in März 11, 2018, 19:18:29 NACHMITTAGS
Verehrte Botaniker,
hier eine " dünne?" Scheibe des Querschnitts des Blattstiels einer Platane. Dicke ca. 80µ.
Präparation nach "Jörg". Gefärbt mit Wacker Asim II, rot (7Min) u. blau (2Min); blau nur 10Sek gewässert.
Die Farbe rot war sehr kräftig, deshalb differenziert mit 50% Ethanol + 10Tr. 30%-iger Essigsäure.
Leica CME, Tagesl.-Filter, schräge Bel. Trinotubus, Obj. 6,3x,  Kamera: ToupView

Ich bitte um Kritik!

DL-HF
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230382_24854661.jpg)

Polarisation
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230382_12408161.jpg)

Gruß Peter


Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 11, 2018, 19:37:05 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

du hast es! gratuliere! Nur das 2. Bild ist unscharf, da hast du nicht aufgepasst. Meine Anregung: im Hellfeld scharf stellen und dann auf Dunkelfeld umstellen aber nur am Kondensor und 2. Aufnahme!
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in März 12, 2018, 10:34:22 VORMITTAG
Hallo Peter,

super, eine gelungene Färbung.
Ist das zweite Bild Polarisation oder Dunkelfeld ?
Evtl. hat Deine ToupView Camera ja eine Lupenfunktion mit der Du die Bildschärfe genauer einstellen kannst.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 12, 2018, 11:22:52 VORMITTAG
ZitatIst das zweite Bild Polarisation
Natürlich Hans-Jürgen, du hast richtig gefragt: das ist Pol. Man sieht die Ca-Oxalatkristalle leuchten!
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Fahrenheit in März 12, 2018, 11:29:44 VORMITTAG
Lieber Peter,

das sieht klasse aus. Die Färbung ist fein differenziert, die Farben sind da, wo sie hin gehören und ich kann - zumindest in der von Dir gezeigten Übersicht - keine Überfärbung erkennen.
Glückwunsch, oder wie Klaus schon schrieb: Du hast es. :)

Wenn überhaubt könnte man anmerken, dass der Schnitt im ersten Bild nach unten rechts etwas dicker wird. Aber  ganz ehrlich: dass passiert mir auch immer wieder, in meinem Dublettenkasten gibt es viele B-Präparate, die kleine Schwächen aufweisen und auch bei Robin Wacker war das nicht anders. Und für die Fotos, die ins Forum sollen, werden dann eh die besten Stellen einer Serie von Präparaten abgelichtet.

Nun haben wir einen weiteren "Schnippler" in unseren Reihen und ich freue mich auf neue Beiträge!

Die Blattstiele sind aus meiner Sicht oft die interessantesten Organe einer Pflanze, da sie imme rwieder für Überraschungen sorgen. Hier zum Beispiel die vier im Mark liegenden Leitbündel und die kleine "Abspaltung" aus dem Leitbündelring unten rechts.

Das zweite Bild sollte Pol sein, ich glaube Calciumoxalatkristalle im Rindenparenchym zu erkennen.
.... ah, Klaus war schneller ... :)

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Wutsdorff Peter in März 12, 2018, 12:22:35 NACHMITTAGS
Hallo, liebe Experten,
das zweite Bild ist Polarisation. Das steht auch über dem zweiten Bild.
Vielen Dank für die lobenden Worte.
Hans-Jürgen, Dein Urteil erfreut mich sehr.
Bei toupView/im PC werde ich nach einer Lupe suchen
Mit der Scharfstellung habe ich in der Tat Probleme.
Wenn ich im OK scharf stelle, sieht es sehr gut aus.
Wenn ich dann am Bildschirm scharf stelle, verliert die Schärfe.
Wenn ich mit einem Vergrößerungsglas am Bildschirm scharf stelle, und dann ein Bild mache, ist das am Bildschirm angezeigte geschossene Bild nicht so scharf.
Aber Üben übt.1)
Gruß Peter


1) Am Berliner Bahnhof kommt ein Mann mit einer Geige uter´m Arm und fragt einen Berliner Taxifahrer "Wie komme in zu Philharmonie" Antwort: "Üben,Üben, Männeken"


Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Bernhard Lebeda in März 12, 2018, 15:42:40 NACHMITTAGS
Zitat von: Wutsdorff Peter in März 12, 2018, 12:22:35 NACHMITTAGS

Wenn ich mit einem Vergrößerungsglas am Bildschirm scharf stelle, und dann ein Bild mache, ist das am Bildschirm angezeigte geschossene Bild nicht so scharf.
Aber Üben übt.1)
Gruß Peter


1) Am Berliner Bahnhof kommt ein Mann mit einer Geige uter´m Arm und fragt einen Berliner Taxifahrer "Wie komme in zu Philharmonie" Antwort: "Üben,Üben, Männeken"

Na ja, wir sagen eher: wer übt, kann nix  :D

Wende doch mal das Schrotflintenprinzip an: mehrere Bilder schießen und dabei sachte mit dem Feintrieb spielen. Mit etwas Glück hast Du dann eventuell sogar Material zum Stacken.

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Carlos in März 12, 2018, 16:32:03 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
Das Programm Toup View hat eine Lupenfunktion.
1.   Rufe das Programm auf (ohne den Touptek-Kamera-Typ auszuwählen).
Oben steht dann in einem Kästchen 100%. Wenn nicht gebe hier 100% ein. Das bedeutet, dass je nach Kamera-Typ das Sensorbild vollständig (100%) in der vorgesehene Bildschirmfläche  (sowohl Breite wie auch Höhe) abgebildet wird. Dieses Kästchen ist die Lupenfunktion.
2.   Jetzt wählst Du den Kameratyp aus.
Das Bildfeld wird schwarz (ohne Beleuchtung), oder das Bild erscheint, wenn bereits der Strahlengang zum Sensor offen und das Bild bereits im Okular bereits ,,scharf"-eingestellt wurde. In dem oben erwähnten Kästchen erscheint jetzt eine andere %-Angabe (bei meiner 5 MP-Touptek 30%)
3.   Jetzt kannst Du zum Scharfstellen vor der Aufnahme in das Kästchen eine höheren %-Wert eingeben/wählen z.B. 75% Im Bildfeld erscheint das Zentrum des Bildfeldes deutlich vergrößert. Du hast unterhalb und neben dem Bildfeld ,,Schiebe-Balken", die es ermöglichen, alle Teile des Bildes wie mit einer Lupe zu betrachten und vor der Aufnahme auch das Bild scharf einzustellen.
4.   Wenn Du jetzt  nach dem Scharfstellen mit der Lupenfunktion ein Bild aufnimmst, wird das ganze Sensorbild erfasst. ( Bei mir erscheint dann nach der Aufnahme im Kästchen 30%)
Gruß Carlos
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Wutsdorff Peter in März 12, 2018, 19:16:02 NACHMITTAGS
Guten Abend Bernhard und Carlos, verehrte Schnippler
vielen Dank für die Hinweise.
Hier der Querschnitt des Blattstiels eines Bergahorns aus dem Berner Oberland.
Asim II rot (7)min) und bl (2min). Durch das Rot m.E. völlig überfärbt.
Ich könnte differenzieren. Aber ginge es auch indem man Rot nur 2-3 Min und blau 3-4 Min. färbt?

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230438_21855962.jpg)

und hier das vielleicht bessere Polbild der Platane

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230438_43994237.jpg)

Gruß Peter
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Fahrenheit in März 12, 2018, 20:03:17 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

durch den gelben Hintergrund (fehlender Weißabgleich?) ist die genaue Farbwirkung schwer zu beurteilen.
Aber wenn die die Schnitte etwas dicker sind, neigt Acridinrot zum Überfärben. Insbesondere füllen sich nicht angeschnittene Zellen komplett mit dem roten Farbstoff, was zu Artefakten führt.
Ich nehme an, Du nutzt Klaus' Farblösung: Acridinrot und Acrflavin in der ersten Komponente und Astrablau in der zweiten Komponente?
Bei diesem Ansatz verdrängt das Blau langsam den roten Farbstoff. Ich würde die erste Lösung wie gefordert 7 Minuten auf dem Schnitt lassen damit die lignifizierten Zellteile "tief" angefärbt werden und die zweite unter Lupenkontrolle so lange, bis der Schnitt die gewünschte Farbverteilung aufweist.
Danach kannst Du noch sanft mit Aqua dest. differenzieren: lass die Schnitte einfach bis zu 24 Stunden in destilliertem Wasser - gelegentlich mal wechseln -  und präpariere erst dann weiter, wenn der gewünschte Farbeindruck erreicht ist.
Bleibt beim Wechsel des Wassers das abgesaugte Wasser klar, ist der Vorgang beendet.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Wutsdorff Peter in März 12, 2018, 21:37:49 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,
es stimmt, ich hatte keinen Weißabgl. gemacht.
Ein Kollege hatte mir Clorix empfohlen. Zum Differenzieren??
Aber ich übe fleißig und es macht mir sehr viel Freude.
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 12, 2018, 21:42:02 NACHMITTAGS
ZitatEin Kollege hatte mir Clorix empfohlen. Zum Differenzieren??
Du darfst nicht allen Kollegen glauben. Clorix zum Differenzieren???? Man kann auch rauchende Salpetersäure zum Zerstören eines Präparats nehmen! :o

Mach das, was Jörg sagt!
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Peter V. in März 12, 2018, 21:53:18 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

ich habe mir mal erlaubt, Hand anzulegen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230455_44419000.jpg)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Jetzt trau ich mich mal
Beitrag von: Fahrenheit in März 13, 2018, 06:19:37 VORMITTAG
Lieber Peter,

Klorix 1:4 mit Aqua dest. verdünnt kannst Du vor dem Färben zum Bleichen der Schnitte verwenden, es zerstört Eigenfarben und entfernt auch einige Fette und Öle, die manchmal bei der Färbung stören. Es ist ein Ersatz für Eau de Javel, das man heute leider nicht mehr so einfach bekommt.
Sei vorsichtig, beide Lösungen zerstören die Mittellamellen und der Schnitt zerfällt, wenn sie zu lange einwirken. Als Startpunkt etwa 90 Sekunden unter Lupenkontrolle.

Wenn das von Peter V. nachbearbeitete Bild dem Eindruck unter dem Okular entspricht, ist wenig bis garkein Blau aufgezogen. Zwischen den Färbegängen musst Du gut mit Aqua dest. spülen. Wenn Du dann das Blau dazu gibst, sollte es gehen.
Ansonsten prüfe einmal die Farbstofflösung.

Klassisch kannst Du mit Ethanol 70% differenzieren. In ganz harten Fällen mit Salzsäurealkohol (Vorsicht, Lupenkontrolle!) - eine fertige Lösung gibts bei Klaus Herrmann.
Beim Schnitt oben wird das meines Erachtens aber nicht helfen, da ist einfach zu wenig "Blau" im Spiel.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Eine komplette Übersicht über alle Schritte der Präparation zum Botanischen Dauerpräparat findet ihr auf der Webseite des MKB:

Themenseite Erstellung Pflanzlicher Dauerpräparate  (http://www.mikroskopie-bonn.de/themenseiten/erstellung_pflanzlicher_dauerpraeparate/index.php)

Edit: Habe heute Morgen auf dem Telefon geantwortet und die Autokorrektur hat sich eingemischt. Die Seltsamkeiten sind nun raus. Ausserdem habe ich den Hinweis zum Salzsäurealkohol und den Link auf die MKB Seite ergänzt.