So ein Kugeltisch ist schon eine feine Sache, endlich kann ich auch recht komfortabel einen schiefen Blick werfen:
Auliscus Oamaruensis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230652_47422476.jpg)
Aufgenommen mit einem Mitutoyo M Plan Apo 50x 0.55.
LG Michael
Ei jeijei,
da tun sich ja ganz neue Welten auf!
Tolle Aufnahme.
Grüße
Wolfgang
👍👍👍
Das Mitutoyo hast Du aber nicht ans Mikroskop geschraubt?
Oder passt bei Dir der Kugeltisch noch unter das Mikroskop?
lg
Anne
Hallo,
danke für die Antworten.
@Anne: Doch, das Mitutoyo hab ich an ein Mikroskop geschraubt, aber an eines, das größenmässig etwas besser passt als ein BX. So etwa 80kg Lebendgewicht, deswegen steht es auch auf dem Boden. Wenn ich den Klopper auf den Tisch stelle, steht danach alles auf dem Boden :). Das Setup kann ich ja gerne mal zeigen, sorry für den Objekttisch und anderes Chaos, das Mikroskop ist gerade im Aufbau.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230684_11404313.jpg)
Es handelt sich um ein Nikon MM60, ein Industrie-Messmikroskop Am Feintrieb ist ein Stepper installiert, und statt BF/DF Auflichteinrichtung und Trino ist ein Aufsatz für verschiedene Tubuslinsen montiert, darauf sitzt die Nikon D800 an einem PB6 Balgen. Der ist deutlich zu wackelig und wird demnächst noch durch etwas Stabileres ersetzt.
Platz ist auf jeden Fall genug unter dem Objektiv Hier sieht man den Objektträger, auf dem die Diatomeen liegen, er ist an den Kugeltisch geklebt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230684_64923656.jpg)
Da ist auf dem Foto natürlich ein 10er Mitty drauf, nicht das 50er. Durch einen Papierdiffusor habe ich noch mit einer Jansjö geleuchtet, das war's.
LG Michael
Hallo Michael,
danke für die Reklame ;) :) Wenn ich das schöne Ergebnis sehe bin ich nachträglich froh, dass ich den Aufwand nicht gescheut habe den Kugeltisch mattschwarz eloxieren zu lassen. Die feine Mikrostruktur der Eloxalschicht schluckt doch das Licht ganz gut.
Ich habe noch 2 Stück, die ich aber als Dreingabe für 2 Stemis zurückhalten will.
Hallo Michael,
na da hast Du ja noch ein schönes Spielzeug!
Es hätte mich gewundert, wenn der Kugeltisch so ohne Probleme unter die Auflichteinheit passt, hier ist natürlich viel Platz.
Da können wir uns ja schon auf viele schöne Auflichtbilder von Dir freuen.
lg
anne
Hallo Michael,
mal ganz abgesehen von dem gigantomanen Aufbau und der Positionierhilfe: das Bild selbst ist auch einfach spektakulär und sehr gefällig in seiner monochromen Erscheinung.
Herzlichen Dank,
Olaf
Hallo Michael,
klasse! Davon bitte mehr!
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Michael,
großartig !!!
:)
Herzliche Grüße
Frank
P.S.: Ich muss den Tisch von Herrmann doch mal in Betrieb nehmen ;)
Hallo Michael,
... das Ding ist ja fast ein Desktop-REM, die Bilder jedenfalls haben durch die Oberflächentopologie sehen mehr durch Elektronen als Photonen erzeugt aus.
Eine interessante Lücke schließt Du da!
Deine Art von Bildern gefallen mir sehr ... aber dass weist Du ja inzwischen.
Hier meine Antwort in (zukünftiger) Kurzversion :)
LG
Bernd
Danke für die positiven Antworten, freut mich sehr und motiviert zum Weitermachen!
Die matt eloxierte Struktur des Kugeltisches ist wirklich sehr gut geworden und schluckt sehr viel Licht, und erzeugt absolut keine Glanzlichter. Ich muss auf jeden Fall noch an der Positioniermöglichkeit des Objektes arbeiten, mir schwebt vor, dass ich eine Olympus-Aufnahme für einen Objekttisch bastele, dann kann ich mein vorhandenes Equipment nutzen und muss ich nicht mehr von Hand zentrieren. Einmal etwas zu forsch geschoben ist es mit dem 50er fast unmöglich, im Kamerasucher das Objekt wiederzufinden, da sich bei der Aktion meistens auch die Schärfe verändert hat... Ausserdem hat das Mikroskop auch eine regelbare Durchlichteinheit, die liesse sich auch super mit entsprechenden Folien o. Ä. für Hintergrundakzente nutzen, das geht natürlich nur, wenn auch ein Loch im Tisch ist.
Schwanenhälse für das Licht fest montieren, das ganze Monster noch auf einen Bock für eine angenehmere Arbeitshöhe, die Kamera an einen Monitor (und Netzteil... war ständig am Akkuwechseln). Wird sicher nicht langweilig :).
LG Michael
:)
Hallo Michael
Ein super Teil hast Du da, so ein ähnliches Teil gabs von Olympus auch und ich nenne es mein Eigen. Schrittmotor habe ich allerdings nicht eingebaut - Gratulation dazu :)
@Anne, so ein Kugeltisch würde auch unter das BX passen ==> da gibt es einen extraflachen Tischhalter für Auflicht der keine Kondensoraufnahme hat.
Liebe Grüße
Gerhard
Danke für die Antworten!
Hab noch ein schnelles Schiel-Stereo gebastelt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230764_41149443.jpg)
LG Michael
@ Gerhard:
Mit der Abgleichslänge der UIS-Objektive würde das noch funktionieren, mit dem Mitutoyo muss ich bereits den Objektträger auf den Kondensorhalter legen (dabei steckt das Objektiv durch die leere Objekttischaufnahme), um den noch scharf zu bekommen. Da würde der Kugeltisch dann das ganze sprengen.
Ein Olympus-Stativ ähnlicher Art (STM?) habe ich auch schon einmal live gesehen - das ist doch auch so ein Teil, an dem man sich einen Bruch hebt...
Das Schielstereobild ist ganz große Klasse! Danke.
Herzl. Gruß
Ewald
Lieber Michael,
einfach grandios, ich bin sprachlos! Dieses Bild habe ich abgespeichert unter "Wahnsinnsbilder" - natürlich nur zum privaten Gebrauch, Dein Copyright bleibt vollumfänglich gewahrt :).
Voller Vorfreude auf weitere Highlights und mit herzlichen Grüßen,
Olaf
PS.: ... ach ja, wie groß ist dieses Vieh eigentlich?
Guten Morgen Michael,
Du hast mit großem Aufwand
für ein wunderschönes Kleinod
noch Größeres und Wunderbares geschaffen!
Danke!
Heinrich
Lieber Olaf,
ZitatPS.: ... ach ja, wie groß ist dieses Vieh eigentlich?
ca. 150 Mikrometer.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo zusammen,
jetzt bin ich aber mal sprachlos - dass das Bild so gut gefällt, hätte ich wirklich nicht erwartet!
Na das motiviert ja auf jeden Fall, mit dieser Kombination noch andere Motive auszuprobieren.
LG und danke vielmals!
Michael