Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: peter-h in September 17, 2009, 17:41:52 NACHMITTAGS

Titel: Flügel und Schuppen
Beitrag von: peter-h in September 17, 2009, 17:41:52 NACHMITTAGS
Liebe Falter und Schmetterlingsfreunde,

der tote Kohlweissling war für eine kleine Fotostudie am Flügel und den feinen Schuppen gut geeignet. Allerdings entpuppten sich die Aufnahmen als recht kompliziert, denn die fast farblosen Schuppen stäubten sich allen üblichen Techniken. Dagegen war im Makrobereich nur etwas stacken nötig.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19256_39106026.jpg)
Makroaufnahme mit Canon 450D

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19256_59843195.jpg)
Makroaufnahme mit Canon 450D

In Durchlicht war nur noch mit DIC ein brauchbarer Kontrast zu bekommen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19256_37651929.jpg)
Entwässert über Isoprop, Xylol und eingebettet in Caedax. Kamera ImagingSource DBK41

Jetzt sollte der Feinaufbau näher betrachtet werden, aber das ist wohl nur mit einem REM richtig möglich.  :o
Trotzdem erkennt man die "Leiterstruktur", und den sehr fragilen Aufbau noch ganz schön.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19256_225235.jpg)
Mit Leitz Apo 90/1,4 Öl , Kondensor NA 1,4 immergiert , UV-Beleuchtung , Kamera Lumenera SKYnyx

Der kleine Stift als Halterung für die Schuppe gelang fotografisch auch nur mit der UV-Technik.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19256_9234659.jpg)
aus 5 Einzelbilder gestackt , Kamera Lumenera SKYnyx

Resümee :
Im Makrobereich ein schönes und lohnendes Objekt, ab Vergrößerungen über 400-fach aber zum Zähne ausbeißen.  :'(
Ein Kohlweissling muß es nichtmehr sein.

Viel Spass beim betrachten.
P. Höbel
Titel: Re: Flügel und Schuppen
Beitrag von: Druse in September 18, 2009, 17:55:00 NACHMITTAGS
Faszinierend!