Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Winfried Hölz in März 19, 2018, 08:58:15 VORMITTAG

Titel: Kornrade2018
Beitrag von: Winfried Hölz in März 19, 2018, 08:58:15 VORMITTAG
       2. Versuch -- mit pic-upload (Photobucket kannte ich nur durch die Empfehlung hier im Forum)
       Danke, Peter, für den Hinweis auf pic-upload

Hallo und moin allerseits,
ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bedanken bei allen, von denen ich auf der Kornrade Proben mitnehmen durfte.
Allen voran bei Matthias für seine Monokulturen und bei der Uni Hamburg, die diese zur Verfügung gestellt hat, aber natürlich auch und besonders bei denen, die die Simmelried Proben dabei hatten.
Für mich haben diese Proben etliche spannende Stunden am Mikroskop bedeutet. Ich habe immer gesessen, bis die Luft kam oder mein Hintern streikte, und viele bisher ungesehene Wesen sind auf meinem Tisch gelandet.
Ich wünschte, ich hätte bei uns in der Nähe (Spessart) ähnlich ergiebige Quellen, und ich würde gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, im Laufe des Jahres ab und zu  -- per Post? -- an Simmelried Proben oder andere mit großer Artenvielfalt zu kommen, natürlich bei voller Kostenübernahme.
Von den Hydrae hatte ich auch welche mit, aber die haben sich fast alle in der Mischprobe (zu wenig Fläschchen) verkrümelt. Die paar, die ich noch finden konnte, waren zufällig an Bord und wurden durch das Deckglas geplättet. Frage: Wie macht man gute Bilder von so großen und beweglichen Wesen, wenn man am Stereomik. keine Fotomöglichkeit hat?
Von den Protisten, die bei mir neu waren, habe ich wieder eine Kollage gemacht, bestimmt die letzte, das ist einfach zu viel Fummelei (ich habe nur selten und wenig nachbearbeitet,Kontrast, Schärfe etc, ihr solltet das Bild möglichst groß aufziehen).
Pinnularien hatte ich natürlich vorher schon gesehen, aber noch nie so deutlich den Käseschachtelaufbau, und bei den Xanthidium konnte ich einfach nicht widerstehen, die waren zu schön, um sie außenvor zu lassen.
Tschüs  --  Winfried
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230946_49584532.jpg)
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: Fahrenheit in März 19, 2018, 11:14:44 VORMITTAG
Lieber Winfried,

ein sehr schönes Potpourri! Da habe ich als Schnippler wirklich was verpasst.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: anne in März 19, 2018, 11:42:43 VORMITTAG
Lieber Winfried,

ich finde das sooo toll!
Wunderschön!

lg
anne
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: Winfried Hölz in März 20, 2018, 11:08:04 VORMITTAG
Danke für Euer feedback.
Weiß jemand von Euch, ob die Spirogyra oben links in der einen Zelle einen Schmarotzer hat -- oder was ist das sonst? Ca.  1/3 aller Spirogyra Fäden der Simmelried Probe hatten diese "Sternchen" in sich. Anfangs sind sie farblos, später wird der äußere Stachelkranz zunehmend braun. Gestackt sehen sie aus wie Rosskastanien in der Schale.
Gruß  --   Winfried
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: Michael Plewka in März 20, 2018, 16:24:40 NACHMITTAGS
Hallo Winfried,

es handelt sich wahrscheinlich um Micromyces zygogonii, auf welchen Bernd in diesem Beitrag hingewiesen hat:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14887.0


Literatur von Huber-Pestalozzi findet sich hier:
http://www.zobodat.at/pdf/Hedwigia_71_1931_0088-0093.pdf

beste Grüße
Michael Plewka
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: Winfried Hölz in März 20, 2018, 19:15:24 NACHMITTAGS
Danke, Michael,
ich hatte diesen Befall zum ersten Mal gesehen. Man kann dabei die Chloroplasten regelrecht degenerieren sehen, je nach dem, wie alt diese Sternkörper sind. Anfangs, wenn sie noch farblos sind bzw. reine helle Strahlenkreise, dann sehen die Chloroplasten fast noch normal aus. Später, wenn die Stachelhüllen sich braun verfärben, verschrumpeln sie. Die Sternkörper scheinen dabei auch an Größe zuzulegen, ich hatte öfter den Eindruck, dass manche Stacheln innen an den Zellwänden anstoßen und sich dabei verbiegen. In den Proben fanden sich auch jede Menge Sternkörper solo, d.h. außerhalb/ohne Spirogyra Zellen.
Schönen Gruß  --  Winfried
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231045_28805302.jpg)
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: Peter V. in März 20, 2018, 19:26:47 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

ich hoffe, ich darf das...wenn nicht, lösche ich den Beitrag sofort. Aber dieses schöne Bild verdient es meiner Ansicht nach, von seinem Rauschen befreit zu werden.

Herzliche Grüße
Peter

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231047_21170186.jpg)
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: liftboy in März 20, 2018, 19:36:46 NACHMITTAGS
@ Peter
Danke fürs entrauschen; tolles Bild!

Kann mal jemand sagen WAS das ist?

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: Winfried Hölz in März 20, 2018, 19:45:01 NACHMITTAGS
Danke, Peter,
ich habe meine Uralt-PS-Version schon nach einer Entrauschen-Funktion abgesucht, bin aber nicht fündig geworden. Für einen Tip wäre ich dankbar.
Ich habe aber auch noch ein Bild zum Thema Micromyces gefunden: Sieht es hier nicht so aus, als würde die fertige Nachkommenschaft ausziehen?
Aber vielleicht ist das zu laienhaft gedacht -- Bernd, korrigiere mich, falls dem so ist.
Gruß  --  Winfried

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231053_13134304.jpg)
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: Peter V. in März 20, 2018, 19:48:23 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

es gibt meines Erachtens keine originäre Entrauschung in PS- auch nicht in neuen Versionen. Ich benutze seit Jahren das nicht allzu teure Neat Image, ein PlugIn, das auch mit uralten PS- und PS-Elements-Versionen arbeitet. Ich verwende meist sogar PS Elements 2.0 ! Gibt's auch als Demo. Ich hab sie aber irgendwann auch mal für 20 oder 30 Dollar gekauft.

https://ni.neatvideo.com/download (https://ni.neatvideo.com/download)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: Winfried Hölz in März 20, 2018, 19:51:26 NACHMITTAGS
Danke, danke --  das wird mir weiterhelfen.
Schönen Abend  --  Winfried
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: Gerd Schmahl in März 20, 2018, 22:35:36 NACHMITTAGS
Hallo Winfried und die anderen,
ich habe Micromyces sehr regelmäßig in meinen Proben. In frischen Proben eher selten, aber wenn man die ein paar Wochen aufhebt, steigt die Wahrscheinlichkeit sehr, diesen Pilz zu finden. Meine Theorie dazu: In der Natur steht ein wesentlich größerer Wasserkörper zur Verfügung, in dem sich viele der auschwärmenden Parasiten verlieren, ohne einen Spirogyra-Faden zu finden. In der Probe auf dem Fensterbrett hingenen haben die Algen keine Chanse dem Parasiten zu entkommen, wenn er mit an Bord ist. Dann kann das schon mal so aussehen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231076_59109011.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/SpirogyraGrab.jpg.html)
Ich finde übrigens den Titel dieses Fadens, den es jetzt auch schon mehrmals gibt, nicht besonders treffend. "Simmelriedproben" oder soetwas würde ich besser finden. Dann würden das vielleicht auch noch ein paar mehr Leute lesen, die nicht bei der "Kornrade" waren oder darunter "nur" die Pflanze verstehen und denken da gehts um Schnippelei.
LG Gerd
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: liftboy in März 21, 2018, 10:15:03 VORMITTAG
Hallo erstmal,

zum entrauschen kann ich meinen "FastStone Image Viewer" nutzen.
Ist freeware und kann noch mehr; einfach testen.

www.FastStone.org (http://www.faststone.org)

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Kornrade2018
Beitrag von: Winfried Hölz in März 21, 2018, 10:54:05 VORMITTAG
Gerd,
die Überschrift habe ich ja nur gewählt, weil ich mich bei allen bedanken wollte, von denen ich auf der Kornrade Proben bekommen habe.
Gruß  --  Winfried