Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Technik => Thema gestartet von: Schrodt in März 19, 2018, 15:40:40 NACHMITTAGS

Titel: Sonderanwendungen der Bertrand-Linse am Pol-Phototubus FSA 50 + +
Beitrag von: Schrodt in März 19, 2018, 15:40:40 NACHMITTAGS
Quelle Leitz

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230974_58154627.jpg)


Anmerkung:

Mit dem Variotubus mit Bertrand-Linse kann man ebenfalls Zusatzeinrichtungen justieren und Übersichtsbeobachtungen großer Objektfelder im Durchlicht
durchführen. Das Objektfeld wird bei den Periplan GW Okularen 6.3 x / 28 und 8 x / 24 jedoch durch die Größe des Objekttisch-Loches auf ca.23 mm
begrenzt.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer
Titel: Re: Sonderanwendungen der Bertrand-Linse am Pol-Phototubus FSA 50 + +
Beitrag von: Jürgen Boschert in März 19, 2018, 15:56:01 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

... und was alle Orthoplan-Anwender freuen dürfte: Die Bertrand-Systeme sind bei diesen Mikroskopen apochromatisch korrigiert, weswegen die Abbildungsleistung entsprechend gut ist.

Gruß !

JB
Titel: Re: Sonderanwendungen der Bertrand-Linse am Pol-Phototubus FSA 50 + +
Beitrag von: olaf.med in März 19, 2018, 16:05:00 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

man kann auch den Tisch entfernen und das Objekt unten auf das Stativ legen. Dann sind noch größere Objektfelder erreichbar. Eine Qualität, die mit der einer Stereolupe vergleichbar wäre, erhält man aber trotz der achromatischen Bertrand-Linse leider nicht.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Übersichtsbeobachtungen mit Bertrand-Linse/Phasenteleskop
Beitrag von: TPL in März 19, 2018, 16:31:03 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen2 und Olaf,

wenn ich mich recht erinnere, ist das eine hübsche und herstellerunabhängige Eigenschaft aller fokussierbaren Bertrand-Linsen, bzw. Phasenteleskope. Zeiss (West) verwendete in den STANDARD-Optovar-Zwischensystemen, so weit ich weiß, zweilinsige Achomaten. Die Bildqualität ist natürlich nicht berauschend, aber für einen schnellen Schuss ausreichend.

Viele Grüße
Thomas
Titel: Re: Sonderanwendungen der Bertrand-Linse am Pol-Phototubus FSA 50 + +
Beitrag von: olaf.med in März 19, 2018, 17:16:56 NACHMITTAGS
Lieber Thomas,

natürlich ist diese Funktion der Bertrandlinse Hersteller-unabhängig, sie setzt aber eine ausreichend fokussierbare und achromatische Einheit voraus. Ja, Zeiss kann das auch, aber nach meiner Information ist dieses Verfahren erstmals in den 1960er Jahren mit Einführung des Orthoplan propagiert worden. Dazu gibt es einen Artikel in den Leitz Mitteilungen für Wissenschaft und Technik, den ich leider nicht mehr heraussuchen kann, da ich die Zeitschrift aus Platzgründen an jemanden verschenkt habe, der sie sicher häufiger nutzt als ich.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Sonderanwendungen der Bertrand-Linse am Pol-Phototubus FSA 50 + +
Beitrag von: Schrodt in März 19, 2018, 21:30:51 NACHMITTAGS
Hallo Mikrofreunde,

vielen Dank für eure Anmerkungen.

Mein Variotubus hat eine achromatisch korrigierte Bertrand-Linse. Ich benutze bei Durchlicht die Bertrand-Linse zusammen mit dem Übersichts-Kondensor
für das Objektiv PL 1 / 0.04 und einer Mattscheibe auf der Lichtaustrittsöffnung.

Die visuelle Abbildungsqualität ist dabei gut, die mikrofotografische Abbildungsqualität ist bei meiner digitalen Kompaktkamera schlechter, aber noch brauchbar.

Nachstehend als Beispiel ein Mikrofoto von einem dicken Achat-Schliff in polarisiertem Licht. Objektfeld ø ca. 23 mm.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231001_52697953.jpg)


Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer
Titel: Re: Sonderanwendungen der Bertrand-Linse am Pol-Phototubus FSA 50 + +
Beitrag von: TPL in März 19, 2018, 21:48:11 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

so gerne ich die Präparate und die dahintersteckenden geologischen Fragestellungen mag: das Bild ist keine Werbung für eine vermeintlich hoch korrigierte Bertrand-Linse. Das liegt einerseits – wie Du schreibst – am Motiv selbst, das ja dick ist. Aber da ist – außer in der Mitte ... auch nicht Vieles scharf. Runde Mikroskop-Bilder finde ich zwar immer schöner als rechteckige, aber dieses Bild ist – für meine Augen – ein Hinweis, dass die Bertrand-Linse am Pol-Phototubus FSA 50 ziemlich unscharfe Bilder liefert.

Ich habe mit dem Optovar im Photomikroskop ganz ordentliche Bilder (leider nicht mehr verfügbar) eines Quarzkeils bei verschiedenen LED-Beleuchtungen gemacht um einmal anschaulich und übersichtshalber abzubilden, wie sich die spektrale Verteilung von LEDs auswirkt. Das geht, dank weitreichender Fokussierung, bei Carl Zeiss seit den 1950ern (auch ohne Artikel).

Dennoch angenehmen Abend,
Thomas
Titel: Re: Sonderanwendungen der Bertrand-Linse am Pol-Phototubus FSA 50 + +
Beitrag von: Schrodt in März 20, 2018, 10:35:51 VORMITTAG
Guten Morgen Thomas,

vielen Dank für deinen Antwort-Beitrag. Für das Mikrofoto wurde die Bertrand-Linse des Variotubus und nicht des Pol-Phototubus FSA 50 verwendet !

Die Bertrand-Linse des Variotubus ist gut korrigiert, denn sie liefert " visuell " über das gesamte Objektfeld eine gute Abbildungsqualität.
Dass das Mikrofoto keine gute Abbildungsqualität hat, liegt maßgeblich an meiner einfachen Fotoeinrichtung - Digitale Kompaktkamera Canon PowerShot G11
mit Eigenbau-Adapter und Fotookular 6.3 x / 28 - . Das 2,8 " Display der Kamera hat nur 461 000 Bildpunkte, so dass eine wirklich scharfe Einstellung bei niedrigen Vergrößerungen kaum möglich ist. Außerdem liegt die Mikroskop-Auflösung der Bertrand-Linse bei der vorhandenen bildverengenden Adapter-Optik mit M-Adapter ca. 0,2 x
bei 500 - 600 lp/mm und die Kameraauflösung müsste dafür wesentlich größer als die 10 Megapixel der Kompaktkamera sein. Die Abbildungsqualität wird auch dadurch
beeinträchtigt, dass bei dem Sensor 1 / 1,7 " der Kamera die Kamera-Pixel mit 2,1 µm wesentlich kleiner als 3 µm sind. Für bessere Mikrofotos fehlt auch eine Aperturblende.

Ich verwende daher die Bertrand-Linse beim Variotubus " nur für die schnelle visuelle Übersichtsbetrachtung " !

Zum Fotografieren von großen Objektfeldern nutze ich daher am Orthoplan das Objektiv PL 1/0.04 mit eingebauter Aperturblende und den dazugehörigen Übersichtskondensor ( Objektfeld ø ca. 27 mm ) oder das Stereomikroskop. Diese Einrichtungen liefern auch bei meiner, für niedrige Vergrößerungen nicht gut geeigneten
Fotoeinrichtung, bessere Bildqualität.


Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer
Titel: Re: Sonderanwendungen der Bertrand-Linse am Pol-Phototubus FSA 50 + +
Beitrag von: Schrodt in März 20, 2018, 12:05:59 NACHMITTAGS
Zum Vergleich !

Mikrofoto dicker Achat-Schliff mit PL 1/0.04. Nicht gut aber nach meiner Ansicht besser !


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231026_640117.jpg)


Jürgen aus Hemer