Hallo Zusammen!
Nun habe ich mich ehr spielerisch an die ersten Schnittversuche herangewagt. Zunächst komplett Freihand mit gewöhnlichen Rasierklingen und zuletzt inspiriert von diesem Tool http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9076.msg64139#msg64139 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9076.msg64139#msg64139) mit einer ähnlichen Konstruktion. Ich habe die Stahlhülse nur noch um eine Beilagscheibe ergänzt die ich oben als Schnittfläche angebracht habe.
Nun ich habe ja keinerlei Erfahrung mit Mikrotomen und kann daher in keiner Weise beurteilen in wie weit ich damit bessere Ergebnisse erreichen könnte. Gehe aber fest davon aus dass dies der Fall ist, Andere mache es ja vor. Ich kann einzig die Feststellung ziehen dass ich mit meiner Bastellösung dünnere und etwas gleichmäßigere Schnitte hinbekomme als ohne. Von dem was man zum Beispiel bei www.mikroskopie-bonn.de finden kann ist das natürlich Meilenweit entfernt.
Für die ersten Versuche und zum reinschnuppern wollte ich halt nicht gleich wieder hunderte Euro ausgeben, womit ich aber auch kein Problem hätte wenn ich Geschmack an der Sache finde und danach siehts aus.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen und den Bildern. Bild 1 und 2 zeigen den Schnitt durch einen Bananenstrunk, Bild drei durch eine Karotte. Die Bilder wurden mit dem EPLi 10x aufgenommen. Die Schnitte wurden in Ethanol fixiert und stufenweise in dest. Wasser überführt.
Weiss nicht ob man das anhand der Fotos überhaupt sagen kann, aber würde mit solchen Schnitten bereits eine Färbung möglich sein?
Mir käme es dabei gar nicht darauf an ein Dauerpräperat zu erstellen, fürs Erste würde es reichen davon einige Fotos aufzunehmen und eben meine ersten Färbeversuche zu machen. Beim Färben wäre mir an einem möglichst unkomplizierten Verfahren und an unproblematischen, also möglichst nicht gesundheitsgefährlichen Stoffen gelegen. Was kann/sollte ich da nehmen?
So und jetzt habe ich mal wieder so ein Thema bei dem es um Fotografie und Schnitt geht, ich hoffe ich bin hier richtig. ???
Viele Grüße,
Karl
Hallo Karl,
sieht doch ganz gut aus, den Schnitt - ich sehe nur einen - kann man auf jeden Fall färben. Einfach und attraktiv ist Etzold blau kannst du von mir beziehen ist gerade noch finanzierbar. 30 ml 5.-
Wenn der Schnitt auf Objektträger liegt und mit Deckglas abgedeckt ist, dann ist ein Epi Objektiv nicht ganz ideal, aber bei der kleinen Vergrößerung auch kein Problem.
Edit: Karotte ist jetzt auch da. Man sieht schön die Carottinkristalle. In Polarisation würden sie bunt leuchten. Eine Färbung würde hier nicht so spektakulär ausfallen wie bei der Banane.
Hallo Karl,
Respekt, kaum zu mikroskopieren begonnen und nun schon Schnitte.
Das wird sich ja noch ganz schön weiterentwickeln. Wenn Du erst von Klaus Etzold bekommen hast, dann wirst Du nicht mehr zu bremsen sein.
Hast Du schon Polfilter? Wenn nein, die brauchst Du unbedingt. Für den Anfang (und vermutlich auch für später :)) genügt entsprechende Folie,
z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/Polarisationsfolie-linear-0-90-100-x-100-x-0-2-mm-Polfilter-Typ-ST-38-20/232663057796?hash=item362bcc8584:g:StoAAOSwQN5aU1fZ
Herzliche Grüße
Herbert
Danke Euch für die Rückmeldung! :)
@Klaus: Müsste ich vor dem Färben mit Chloralhydrat bleichen? (wie bei mikroskopie-bonn beschrieben)
Gerade soetwas würde ich mir erstmal gerne ersparen und wenn mein Sohn dabei ist möchte ich damit erst recht nicht hantieren. Wie kann ich bei Dir kaufen, gibt es einen Shop oder einfach per Mail und Vorkasse?
@Herbert: Nein Polarisation habe ich noch nicht, die Folie ist ja durchaus erschwinglich. Es gibt für mein Mikroskop auch ein Polarisations Kit für 89,- Euro, Filtereinschub und so ist vorgesehen dafür.
Grüße, Karl
Lieber Karl,
die Schnitte sehen gut aus und eignen sich definitiv zum Färben!
Bleichen mit Klorix / Eau de javel und / oder Chloralhydrat musst du nicht. Bei Proben mit einem höheren gehalt an ätherischen ölen (Coniferales etc. - erkennbar an den Sekretgängen) oder stärker gefärbten Pflanzenteilen (Blätter mit Chloroplasten etc.) kann es ohne Bleiche zu Artefakten oder bräunlichenverfärbungen kommen. Das ist erst mal nur ein kosmetischer Mangel.
Fixieren mit AFE oder Ethanol 70% solltest Du auf jeden Fall (Schnittfixierung für mindestens 20 Minuten), da die Schnitte sonst verrotten.
Herzliche Grüße
Jörg
Danke Jörg!
Gut zu hören das sich das Thema mit dem Bleichen erst noch aufschieben lässt!
Viele Grüße,
Karl
Hallo Karl und Manfred,
mit dem Haga habe ich die gleichen nicht so guten Erfahrungen gemacht.
Ich hatte die fest vorgegebene Klingenführung ausgebaut und konnte so die Klinge individuell führen.
Vor der Betätigung des Vorschubes habe ich die Andruckfeder gelöst.
Dann ging es einigermaßen. Aber das war auch nicht "det jelbe von´s Ei".
Inzwischen habe ich ein Tischmikrotom, bei dem ich die Platte auf 90 mm erweitert habe. Ich habe im Forum darüber berichtet. Zusammen mit dem SHK-Klingenhalter kann ich sicher und gut schneiden.
Aber auch hier muß ich manchmal mit einem "Halbröhrli" die Probe in der Einspannung stabilisieren
Aber auch hier gilt: Üüüüben, Üüüben.
Gruß Peter
Lieber Karl, lieber Peter,
ja, das Haga ist nicht ganz einfach. Es hat meine erste mikroskopische Kariere mit 16 beendet: ich hatte als Schüler hart für das Ding gearbeitet, aber keine vernünftigen Schnitte hin bekommen und dann die Lust verloren.
Aber Rolf-Dieter hat das Gerät im Griff und beschreibt auf der MKB Seite, wie er es macht:
Das Kastenmikrotom bei der MKB (http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/161.html)
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Zusammen!
nach der freundlichen Beratung von Klaus habe ich auch schon mal Farbstoffe geordert.
Da es mir aber unter den Nägeln brennt, hat mich auch schon wieder mein Spieltrieb übermannt. Zwei der Schnitte habe ich nun einfach Versuchshalber mit gewöhnlicher Tinte gefärbt, also Pelikan 4001 (blau). Macht echt Freude und ich bin total gespannt auf die richtigen Farbstoffe! :)
Was das Mikrotom angeht, ich bin da ja noch völlig unbeleckt. Zunächst dachte ich an ein Hand Zylindermikrotom, meine Bastellösung ist ja so ähnlich. Verhält sich halt wie der Einbaum zum Flugzeugträger, beides schwimmt im Wasser, aber mal sehen was sich so ergibt.
Grüße,
Karl
Hallo Karl, was brauchst du Etzold blau. das ist doch auch schon blau! 8)
Zitatgewöhnlicher Tinte gefärbt, also Pelikan 4001 (blau).
Hallo Klaus,
ich hol mir jetzt erst mal ein schönes Glas Rotwein, dann ist bald nicht nur meine Banane blau! ;D
Grüße,
Karl
Hallo!
Noch so ein Gemüse aus der Küche was sich schön einfach schneiden lässt und wie ich finde recht ansehnliche Ergebnisse bringt - Kohlrabi.
Diese hier sind frisch geschnitten unters Mikroskop gekommen und fotografiert. Einige weitere Scheiben liegen im Ethanol für weitere Versuche.
Bild 1 (2 Bilder Mosaik) und 2 - EPLi 10x
Bild 3 (Mosaik) - EPLi 4x
Viele Grüße,
Karl