Hallo Foristen,
ich habe ein Leica MZ6 erworben. Es hat den Mikroskopträger AX, mit dem der Mikroskopkopf seitlich gegenüber dem Hauptobjektiv und der Ringbeleuchtung verschoben werden Kann. Ziel ist, dass entweder der rechte oder linke Strahlengang gerade durch die Mitte des Objektivs hindurch "sieht". Es ist kein Greenough-Aufbau. Damit wird der Nachteil vermieden, dass durch den Rand des Objektivs fotografiert werden muss.
Ich habe keinen Fototubus dazu und überlege mir einen zu besorgen.
Hat jemand Erfahrungen mir dem Leica MZ und diesem Mikroskopträger AX? Und würde gar von einem Erwerb eines Fototubus abraten?
Viele Grüße
Detlef
Hallo Detlef!
Du hast da ein sehr begehrtes Teil!
Für das Vorgängermodell des MZ6 (das Wild Heerbrugg M3Z) gab es das Teil mit der Bezeichnung "S".
Unser Forumsmitglied RAWFOTO hat diese Einrichtung und kann Dir dazu sicher mehr sagen.
Gratuliere.
Walter
Hallo Detlev,
Ich habe ein M7-S und ein M3Z-S in Gebrauch. Es ist meines Erachtens die beste Möglichkeit, durch ein Stemi zu fotografieren. Wenn du schon bei diesem Bauprinzip zweifelst, o du es mit einem Fototubus aufrüsten solltest, dann erst recht bei jedem anderen. Es ist meiner Meinung nach sogar besser geeignet als die viel teureren Wild-Makroskope (deren evtl. etwas höhere Auflösung kann man ohnehin nur bei flachen Objekten ausnutzen, und bezahlt sie teuer mit dem Verzicht auf den stereoskopischen Bildeindruck). Von der num. Apertur her sollte das Stemi im übrigen sich auch nicht wesentlich von den niedrig vergrößernden Objektiven der normalen Durchlichtobjektive unterscheiden. Was für Objekte möchtest du denn ablichten?
Hallo Walter, hallo Dsb,
das macht mir Mut mich um einen Fototubus zu kümmern.
Danke Euch,
Detlef
Guten Abend Detlef,
meinen Glückwunsch zu dem schönen Stereomikroskop samt Mikroskopträger AX! Ich habe am Institut ein Leica MZ 12 mit Objektiv Planapo 1.0x mit solch einem AX ausgestattet, der Kollege aus der Entomologie war begeistert. Die Bildqualität sei besser als mit einem Makroskop Leica Z16Apo. Das liegt sicherlich nicht zuletzt an dem deutlich geringeren Arbeitsabstand beim Stereomikroskop.
Viel Freude beim Photographieren!
Viele Grüße,
Birger