Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Schrodt in April 03, 2018, 14:39:14 NACHMITTAGS

Titel: Staub auf der antistatischen - Bodenschutzmatte am Arbeitsplatz !
Beitrag von: Schrodt in April 03, 2018, 14:39:14 NACHMITTAGS
Hallo,

ich habe an meinem Arbeitsplatz, iMac auf einer Seite und Schreibtisch auf der anderen Seite, zum Schutz des Laminats durch die ständige Rollstuhlbelastung seit 12 Jahren
eine transparente " Antistatik - Bodenschutzmatte " aus Polycarbonat liegen. Seit etwa einem Jahr bildet sich durch das Rollen mit dem Drehstuhl in erheblicher Menge Staub,
den ich jeden Tag beseitigen muss. Die äußerlich unversehrt erscheinende Bodenschutzmatte hat augenscheinlich so starke Alterungs-und Abnutzungserscheinungen, dass ich
wohl eine neue Matte kaufen muss, denn die mikroskopische Untersuchung des Staubs zeigt, dass dieser überwiegend aus Polycarbonat-Fasern besteht.

Nachstehend zeige ich 3 Mikrofotos von einer Staubprobe mit Polarisationskontrast und Objektiv PL APO 6.3 / 0.20.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231752_54172779.jpg)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231752_21855962.jpg)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231752_43994237.jpg)


Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer
Titel: Re: Staub auf der antistatischen - Bodenschutzmatte am Arbeitsplatz !
Beitrag von: güntherdorn in April 03, 2018, 15:37:20 NACHMITTAGS
hallo jürgen,

den ursprung der fasern kann man genau bestimmen,
vor allem, wenn vergleichs-fasern von der weiteren umgebung vorhanden sind.
in der kriminalistik wird sowas immer gefragt (gewebefasern, pflanzenhaare, säugetier-haare uvm...).
dabei werden oft (blasenfreie) klebebänder verwendet.

güntherdorn

tip z.b. für tierhaare: http://micro.magnet.fsu.edu/primer/techniques/polarized/gallery/pages/hairsindex.html
Titel: Re: Staub auf der antistatischen - Bodenschutzmatte am Arbeitsplatz !
Beitrag von: Schrodt in April 03, 2018, 18:48:53 NACHMITTAGS
Hallo güntherdorn,

vielen Dank für deinen Hinweis auf die Klebeband-Präparate. Ich verwende bei Schimmelpilz-Untersuchungen bevorzugt Klebeband-Abrisspräparate, natürlich sind diese
auch zur Bestimmung von Fasern gut geeignet.

Nachstehend zeige ich daher zwei Mikrofotos von Klebeband-Abrisspräparaten von den Rollen des Drehstuhls, wie vor mit Polarisationskontrast.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231759_33583636.jpg)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231759_34868631.jpg)


Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer
Titel: Re: Staub auf der antistatischen - Bodenschutzmatte am Arbeitsplatz !
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 03, 2018, 20:34:55 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,
also ich interpretiere die Fasern zum erheblichen Teil als Zellulose (Baumwolle)
Titel: Re: Staub auf der antistatischen - Bodenschutzmatte am Arbeitsplatz !
Beitrag von: Schrodt in April 04, 2018, 17:21:05 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

vielen Dank für deinen Antwort-Beitrag mit dem Hinweis auf Zellulose-Fasern. Dieser Hinweis hat mich zu weiteren klärenden Untersuchungen veranlasst. Außerdem habe ich
mich mit eventuellen Faserquellen und wieder tiefergehend mit der Faseranalytik beschäftigt.

Die Mikrofotos 1 - 3 zeigen mit Polarisationskontrast das Staub-Fasergemisch auf der Polycarbonat Antistatik-Bodenschutzmatte.
Das Staub-Fasergemisch besteht nach meiner jetzigen Meinung überwiegend aus Fasern der pflanzlichen Naturfaser Baumwolle ( CO ), der zellulosischen Chemiefaser Viskose ( CV ) und nur vereinzelt aus Fasern der synthetischen Chemiefaser Polycarbonat ( PC ) = Polyester der Kohlensäure und nicht wie ich anfangs angenommen  habe
überwiegend aus Polycarbonat-Fasern !

Die Baumwolle-Fasern sind durch ihre typischen Verdrillungen und die Doppelbrechung der Zellulose im Polarisationskontrast leicht zu erkennen.

Die Viskose-Spinnfasern haben keine Verdrillungen.

Die synthetischen Chemiefasern haben keine Verdrillungen, sie sind meist dicker und länger.

Die Staub-Fasergemische sind stärker vergrößert auf den nachfolgenden Mikrofotos 6 + 7 abgebildet.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231830_54467399.jpg)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231830_35113868.jpg)


Die Mikrofotos 4 + 5 zeigen mit Polarisationskontrast das Staub-Fasergemisch auf Klebeband-Abrisspräparaten von den Rollen des Drehstuhls.
Die Zusammensetzung des Fasergemisches entspricht in etwa den Mikrofotos 1 - 3. Die Fasern sind jedoch auf den Rollen kürzer und mit Schmutzpartikeln vermengt.


Als 3. mögliche Staubquelle habe ich den ca. 25 Jahre alten Teppich neben der Bodenschutzmatte untersucht. Er ist mit der tierischen Naturfaser Wolle gewebt worden.
Die Oberfläche der Wollhaare hat Schuppen, dadurch ist die Wolle leicht zu erkennen. Wollhaare wurden in keiner Probe gefunden, die Wolle scheidet daher als Staubquelle aus.

Das Mikrofoto 8 von einem sehr stark vergrößertem Wollhaar zeigt die erwähnten Schuppen. ( Darauf kam es mir bei dem Bild an ).


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231830_36620214.jpg)


Als 4. und 5. mögliche Staubquellen habe ich den Bettbereich und den Bereich unter dem in der Nähe liegenden Türblatt untersucht. Das Fasergemisch ist wie bei den
Mikrofotos 1 - 3  jedoch ohne die synthetischen Chemiefasern zusammengesetzt.

Die nachfolgenden Mikrofotos 9 + 10 zeigen diese Bereiche.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231830_37296927.jpg)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231830_640117.jpg)


Fazit:

Meine anfängliche Vermutung, dass der Staub auf der Polycarbonat Antistatik-Bodenschutzmatte überwiegend von durch die Rollstuhlbewegungen abgeriebenen
Polycarbonat-Fasern stammt, hat sich zum Glück nicht bestätigt. Der Staub besteht überwiegend aus Zellulose-Fasern. Die 1,20 x 1,50 m große Bodenschutzmatte
wirkt augenscheinlich als Staubfänger für den ganzen Raum, sie muss jedoch nicht durch eine neue Matte ersetzt werden. Ersparnis ca. 70 € !

Nochmals vielen Dank an Klaus für seinen konstruktiv kritischen Hinweis auf die Zellulose.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer