Einen schönen guten Tag!
Ich trau mich ja kaum, um eine Bewertung eines Ebay-Angebotes nachzufragen:
Es geht um einen Trino-Tubus von PZO, der mit einer Adaption der Ringschwalbe an ein Zeiss-Standard passen soll.
Hier der Link: https://www.ebay.de/itm/1-Trinokularansatz-PZO-f%C3%BCr-Mikroskope-PZO-Zeiss-Jena-LOMO-Leitz-Olympus-Zeiss/292495703204?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
Ist das Teil optisch dann in Ordnung? Ich möchte natürlich meine KF-Okulare weiterverwenden. Günstig wär es ja.
Grüße,
Peter G.
Hallo Peter,
das mit dem abweichenden Schwalbendurchmesser kann man sicher durch Verstellen der Iustierschrauben am Zeiss Standard ausgleichen.
Aber es kann sein dass die Tubuslänge nicht exakt passt (er ist ja für ein PZO Stativ mit eventuell anderer mechanischer Distanz zur Objektivauflage gedacht).
Dann bekommst du Probleme mit dem Objektivabgleich insbesondere in Richtung schwach vergrössernder Objektive.
Aber für 190.- Euro wird sich auch bei Original Zeiss Standard etwas finden lassen, insbesondere wenn man mit dem häufigeren Schiebetubus mit 100/100 Teilung leben kann.
Man braucht halt etwas Geduld.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Peter
ich hatte mich vor einiger Zeit auch mal für diesen Tubus interessiert. Vor allem hatte ich angefragt, ob es überhaupt eine Schaltung gibt. Die Antwort: nein, der Tubus ist immer auf 50:50. Das ist nicht für jede Anwendung optimal!
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Moin,
Herr Göke hatte seinerzeit einen Tri-Tubus von PZO als Vario-Tubus im Lieferprogramm, der sehr wohl unterschiedliche Strahlführungen mittels eines verschiebbaren Prismenstuhls bot.
Da mir einige Einsätze des PZO - DICs, auch in Verbindung mit PZO-Tuben, am ZEISS Standard Mikroskop (WL) bekannt sind, gehe ich davon aus dass der PZO Tri-Tubus weitgehend mit Zeiss kompatibel ist.
Meine Stereo-Okular-Vorsätze von PZO, die kritisch für nicht eingehaltene Bild- und Pupillenlagen sind, machen übrigens auch keinerlei Probleme mit Zeiss-West Okularen.
Freundliche Grüße
Wolfgang
Zitat von: Silber_und_Licht in April 04, 2018, 15:07:27 NACHMITTAGS
Moin,
Herr Göke hatte seinerzeit einen Tri-Tubus von PZO als Vario-Tubus im Lieferprogramm, der sehr wohl unterschiedliche Strahlführungen mittels eines verschiebbaren Prismenstuhls bot.
Richtig, Wolfgang
aber der ist extrem selten. Der PZO Händler meines Vertrauens hatte ihn vor einigen Wochen für 600€ in der Bucht. Und der hat sonst sehr gute Preise.
LG Bernhard
Zitat von: Silber_und_Licht in April 04, 2018, 15:07:27 NACHMITTAGS
Da mir einige Einsätze des PZO - DICs, auch in Verbindung mit PZO-Tuben, am ZEISS Standard Mikroskop (WL) bekannt sind, gehe ich davon aus dass der PZO Tri-Tubus weitgehend mit Zeiss kompatibel ist.
Hallo,
Die Teilung der Tubuslaenge von 160 mm weicht bei PZO und Zeiss ab. http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25022.0
Zeiss: 120/40
PZO Biolar: 113/47
Die PZO-Variotuben sind, ohne Adapter, nicht ohne weiteres mit dem Zeiss WL kompatibel, es sei denn, man schafft es durch die Dioptrieneinstellung an den Okularen die fehlenden 7 mm auszugleichen.
PZO hat auch Mikroskope mit 170 mm Tubuslaenge hergestellt. Ob der gezeigte Trinotubus fuer ein 160 mm oder ein 170 mm-Mikroskop vorgesehen ist, weiss ich aber nicht.
Beste Gruesse,
Jon
Zitat von: Bernhard Lebeda in April 04, 2018, 15:20:33 NACHMITTAGS
Zitat von: Silber_und_Licht in April 04, 2018, 15:07:27 NACHMITTAGS
Moin,
Herr Göke hatte seinerzeit einen Tri-Tubus von PZO als Vario-Tubus im Lieferprogramm, der sehr wohl unterschiedliche Strahlführungen mittels eines verschiebbaren Prismenstuhls bot.
aber der ist extrem selten. Der PZO Händler meines Vertrauens hatte ihn vor einigen Wochen für 600€ in der Bucht. Und der hat sonst sehr gute Preise.
Ich weiß gar nicht was Du willst? Das ist doch ein sehr guter Preis ... für den Händler ;)
Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass "immer 50:50" nicht ganz richtig ist.
Freundliche Grüße vom
Wolfgang
Zitat von: Silber_und_Licht in April 04, 2018, 15:33:29 NACHMITTAGS
Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass "immer 50:50" nicht ganz richtig ist.
Freundliche Grüße vom
Wolfgang
...aber bei dem in Rede stehenden Tubus ist es so!! Und das ist vielleicht für einen potenziellen Käufer nicht uninteressant.
LG Bernhard
Zuerst bedanke ich mich bei euch für die Antworten!
Das Thema ist mir dann doch zu heiss. Ich habe nicht so viel Ahnung von optischer Geometrie, dass ich möglicherweise nicht merke, ob etwas nicht stimmt, warum etwas nicht stimmt, geschweige denn, wie ich dem abhelfen könnte.
Ich habe jetzt ein so schönes Standard 16, an dem alles so gut wie wie nagelneu ist und läuft, mit dem ich wirklich gut zurechtkomme und an dem ich mich jeden Tag freue.
Und so werde ich dem Rat des ersten Ratgebers folgen und mich in Geduld üben, bis mir ein Zeiss Trino unterkommt, und da es mir der Siedentopfkopf ;) angetan hat, muss ich wohl etwas länger warten und teurer wird´s auch werden, nehme ich an. Es drängt jetzt auch nicht, fotgrafieren ist im Moment nicht erstrangig.
Viele Grüße
Peter G.
Hallo Peter,
auf jeden Fall mal eine vernünftige Wendung weg von einer möglichen Krücke zu etwas Solidem. Was glaubst du bringt der Siedentopf mehr als der Schiebetubus, der korrekt eingestellt beim "Blindtest" keinen Unterschied zeigt?
Ich hätte einen übrig, aber kein Problem, wenn du warten willst, damit verkauf ich mein Standard 18 sicher noch besser.
Zitat von: Thrax in April 04, 2018, 19:07:59 NACHMITTAGS
mich in Geduld üben, bis mir ein Zeiss Trino unterkommt
Hallo Peter,
Notfalls kann man auch nach einem Diskussionwürfel oder Lichtzeigerwürfel Ausschau halten:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9773.0
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8352.0
Die sind zwar nicht oft im Angebot, dafuer aber recht preiswert zu bekommen. Nicht kompatibel mit Zwischentuben wie dem Optovar.
Viel Erfolg bei der Suche,
Jon