Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Carsten Wieczorrek in April 06, 2018, 21:03:20 NACHMITTAGS

Titel: Zentrifuge und Tümpel
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in April 06, 2018, 21:03:20 NACHMITTAGS
Hallo,
eigentlich wollte ich nur einen weiteren Beitrag zu dem Zentrifugen-Thread schreiben. Aber dann hatte ich doch etwas fotographisches Glück bei dem Schnellschuss und den möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Angeregt durch diese amerikanische PDF habe etwa 30 Liter aus meinem Gartenteich durch das Planktonsieb gejagt und so etwa 150 ml "Extrakt" erhalten. Da meine Zentrifuge mit grossen Zentrifugenröhrchen arbeitet, habe ich die ganzen 150 ml auf 4 Röhrchen verteilt und ihnen 5 Minuten 4000 Umdrehungen gegeben.

Am unteren Ende hat sich jeweils ein kleiner "Schleimklumpen" abgesetzt. Das Wasser ließ sich problemlos abgießen und der Schleimklumpen wurde mit etwa 1,5 ml Wasser herausgewaschen.

So viel Gewimmel habe ich so gut wie noch nie unter dem Mikroskop gesehen, hauptsächlich Rädertiere. Aber der Reihe nach.

Zuerst habe ich einen Kleinkrebs gesehen. Offenbar ein Weibchen. Ob dem schwindelig war, weiss ich nicht, er hat sich jedenfalls nicht bewegt. Aber das Herz hat geschlagen und der Darm hat sich bewegt. Das Tier sollte also gelebt haben.

Dann kam etwas, das ich für einen Cilliaten halte. Hat sich nur langsam bewegt und ob die G-Kräfte für die für mich komische Form verantwortlich ist, wer weiss.

Und dann kamen Rädertiere. Hunderte. Mit rotem Augenfleck. Und sauschnell. Zuerst habe ich nur Schwänze am rechten oder linken Bildrand hinbekommen  ::)

Aber dann ist eines minutenlang stehen geblieben und hat gerädert!

Fazit: Planktonnetz und Zentrifuge 5 min/4000 upm sind sehr gut für das Tümpeln geeignet.

Viel Spaß beim Betrachten,

Carsten


Bild 1 : Krebs
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231979_30376100.jpg)


Bild 2 : runder Cilliat
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231979_37460558.jpg)


Bild 3 : Rädertier mit Auge
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231979_59487907.jpg)


Bild 4 : Rädertier mit Auge
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/231979_23085090.jpg)
Titel: Re: Zentrifuge und Tümpel
Beitrag von: bernd552 in April 07, 2018, 09:14:11 VORMITTAG
Zitat von: Carsten Wieczorrek in April 06, 2018, 21:03:20 NACHMITTAGS

Fazit: Planktonnetz und Zentrifuge 5 min/4000 upm sind sehr gut für das Tümpeln geeignet.


Hallo Carsten, da gebe ich Dir bei Diatomeen völlig recht (bei mir klappt es auch bei "nur" 1000 g und 3 min) aber bei Radiolarien verkeilen sich diese aufgrund der anderen Geometrie und Größe miteinander und feine "Haare" brechen weg, da würde ich nur sedimentieren.

LG
Bernd
Titel: Re: Zentrifuge und Tümpel
Beitrag von: Bernhard Lebeda in April 07, 2018, 09:35:13 VORMITTAG
Hallo Carsten

das entspricht exakt meinen Erfahrungen! Der meiste "Schaden" entsteht eher beim herauspipettieren. Und wie im Leben: ein bißchen Schwund ist immer.  ;)

Viele Mikrogrüße

Bernhard