Hallo,
jetzt habe ich noch Bananeschnitte mit Etzold (blau) gefärbt.
So habe ich Bananen noch nie gesehen, ein tolles Hobby! :)
Die frischen Schnitte durch den Strunk der Banane wurden gleich in 70% Ethanol fixiert und danach schrittweise in dest. Wasser gebracht.
Danach habe ich die Schnitte mit Etzold blau (von Klaus Herrmann) behandelt. Zwischendurch habe ich die Proben immer wieder unterm Mikroskop gesichtet und nach Bedarf weiter gefärbt. Zuletzt wurden sie im dest. Wasser gespült und nochmal in ca. 30% Ethanol gebracht.
Einen Schnitt habe ich dann mit dem EPLi 4x fotografiert, für jeden Auschnitt wurde mit Picolay ein Fokusstack gerechnet. Dabei entstanden 40 gestackte Bilder die dann mit dem Image Composite Editor zusammengefügt wurden. Resultat ist ein 370MPix :o Bild mit einer Auflösung von mehr als 20000x18000 Pixel. Das hat sich ein wenig gezogen!
Unten seht Ihr davon die Übersicht (Bild 1) und einen Ausschnitt aus dem Zentrum dieser Aufnahme (Bild 2).
Die Anderen Aufnahmen (Bild 3 und 4) wurden mit dem EPLi 10x gemacht, das sind ebenfalls Fokusstacks die mit Picolay erstellt wurden. Das ging deutlich schneller.
Viele Grüße,
Karl
Chapeau!
Eine beachtliche Leistung und natürlich auch hervorragende Bilder; so hab ich die Banane auch noch nicht gesehen.
Zeig doch mal die Schnittstelle, da will ich doch auch mal....
Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke fürs Lob!
Das Original ist bereits gefuttert und die Reste entsorgt, mag ich jetzt nicht aus dem Kompost ausgraben. ;)
Die Banane auf dem Bild ist noch etwas frischer als die die ich Gestern verwendete, der Schnitt ging entlang der rot eingezeichneten Linie.
Grüße,
Karl
Hallo Karl,
na bitte: alles Banane! Ist doch super. Und ein Tipp: wenn mal ein Präparat verkleckert ist und es nicht ein Schnitt durch das Blatt einer ausgestorbenen Pflanze ist -also mehr als Gold wert - dann schmeiß ihn weg und mach ihn neu. Das Rumgefriemel lohnt sich nicht!
Hallo Klaus,
hast natürlich Recht, an eine Banane solte man wieder ran kommen.
Schon der Gedanke, Banane eine ausgestorbene Pflanze, ich glaub wir müssten den nationalen Notstand ausrufen! ;)
Grüße, Karl
Hallo Karl,
na ja, unsere Brüder im Osten wissen wie das ist :-)
Grüße
Wolfgang
Hallo Karl,
tolle Bilder, danke fürs Zeigen!
Ich glaube nicht, dass ich schon mal einen Schnitt eines Bananenstiels gesehen habe - klasse Idee!
Mit was hast Du geschnitten und wie gut klappte das so? Die Banane hat ja recht feste Fasern in ihrem Stiel, er ist aber auch insgesamt recht fest.
Als nächstes hätte ich gerne einen Auberginenstiel und bis die Erdbeeren reif sind, bekommst Du auch einen Schnitt direkt durch die Frucht hin. ;D
Viele Grüße,
Bob
Hallo Karl,
das sind klasse Bilder !
Wie dick waren die Schnitte in etwa ?
Kannst Du noch etwas genauer beschreiben wie wie Du gefärbt und nach der Kontrolle "weiter" gefärbt hast ?
Viele Grüße,
Dirk
Hallo,
Danke für die Rückmeldungen!
Also mit was ich schneide das bin ich in meinem Chrysantheme Thread schon gefragt worden, ich verlinke das hier mal einfach...
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31298.msg232282#msg232282 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31298.msg232282#msg232282)
Mit dem Tool kann ich die Schnittdicke nicht wirklich gut einstellen und eine Aussage dazu fällt mir schwer, ich schätze mal um die 100µm wahrscheinlich ehr etwas weniger.
Den Schnitt hab ich nach dem Spülen in ein Glas mit ein paar Tropfen Färbemittel gegeben und nach ca. einer Minute unterm Mikroskop kontrolliert, da ich das Gefühl hatte da geht noch was habe ich dem Schnitt auf dem Objektträger nochmal einen Tropfen Färbemittel gegönnt und das weiter beobachtet. Der hat dann insgesamt etwa 3-4 Minuten im Färbemittel gelegen.
Zum spülen in dest. Wasser und danach in 30% Ethanol hab ich den Schnitt wieder vom Objekträger genommen und in Gläser mit den entsprechenden Flüssigkeiten gegeben.
Ach übrigens Paprika stehen als nächstes an, liegen aber noch in der Küche.
Mit Auberginen kann ich aktuell leider nicht dienen und ne Erdbeere könnte mit meinem Tool schwierig werden. ;)
Viele Grüße,
Karl
Lieber Karl,
ein schöner Schnitt, eine saubere Färbung und gurte Aufnahmen - was will man mehr.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Karl,
gute Idee, tolle Bilder!!! Ich bin schon auf Deine nächsten Schnitte gespannt!
Gruß,
Werner
Zitat von: kare in April 15, 2018, 09:57:25 VORMITTAG
.....und ne Erdbeere könnte mit meinem Tool schwierig werden. ;)
Eine kleine Walderdbeere geht sogar in dein Tool--
Ein äußerst gelungener Schnitt....hätte nicht gedacht, dass ein Bananenstiel so komplex strukturiert ist.
Martin
Lieber Karl,
ich habe Deinen Beitrag in die Botanik-List eübernommen. Dazu musste ich ein wenig an Deinem Beitragstitel rumfuschen. ;)
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo,
ist natürlich kein Problem Jörg!
@All: Freut mich dass euch die Bilder gefallen und ich ein wenig was Interessantes beitragen konnte. :)
Grüße, Karl
Zitat von: kare in April 15, 2018, 16:35:27 NACHMITTAGS
H
@All: Freut mich dass euch die Bilder gefallen und ich ein wenig was Interessantes beitragen konnte. :)
Grüße, Karl
Hallo Karl
das ist ja wohl die Tiefstapelei des Monats ;)
Ein sehr schönes Objekt, sauber verarbeitet und ebenso fotografiert!
Ich kann mich nicht erinneren jemals soviele Leitbündel auf einen Haufen gesehen zu haben!
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Liebe Bananenfreunde,
nur damit dieses schöne Detail nicht unter geht: vielleicht zeigt Karl noch mal eine Aufnahme von der Epidermis: es wird sofort klar, warum die Banane so ein "samtiges" Aussehen hat.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
ich kann leider nur einen Ausschnitt von den Aufnahmen des Schnitts liefern, die Reste der verwendeten Banane sind im Kompost vergraben.
Hätte eine Aufnahme der Banane mitliefern sollen. Die war schon recht reif einige braune Flecken und der Stiel war dünner als bei der frischen gelben Banane im vorherigen Bild. Der hat gerade so mit etwas Nachdruck in mein Tool gepasst.
Grüße, Karl
Liebe Pflanzenfreunde,
da Karls Präparat gerade etwas unpässlich ist, hier in Abstimmung mit Ihm ein Bild von der epidermis des Fruchtstiels von Musa x paradisiaca:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/232512_47422476.jpg)
Die Ausstülpungen der Epidermiszellen führen zu der samtigen Anmutung der Bananenfrucht. Die Färbung ist hier W3Asim II.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
danke fürs Bild, wusste nicht worauf du hinaus wolltest und ich glaub so schön hätte ich das an meinem Präperat nicht zeigen können!
Man sieht zwar nur nen kleinen Teil deines Schnittes, aber die Färbung mit W3Asim II scheint mir auch sehr ansprechend zu sein.
Allein mit ner Banane kann man sich ja Wochenlang oder Monate beschäftigen, da gibt es ja auch noch andere Teile zu untersuchen und dann noch die verschiedenen Färbemethoden... 8)
Grüße,
Karl