Hallo Foristen,
nochmals die schönen Algen aus dem Moor von Gerd, diesmal wurde der Fluoreszenz etwas auf die Sprünge geholfen mit Acrinodinorange.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/232748_41149443.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/232748_39785641.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/232748_45523402.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/232748_35287174.jpg)
lg
anne
Hallo Anne,
ja so ein wenig AO zaubert. Es könnte sein, dass der Schleier von etwas zu viel Farbstoff kommt. Man arbeitet ja mit 1:10.000 Konzentration. Nach der Färbung nochmal spülen könnte helfen.
Hallo Klaus,
die Konzentration könnten schon zu hoch gewesen sein.
Allerdings ist es recht schwierig bei diesen Belichtungen knackscharfe Bilder zu bekommen.
Die Bilder sind jeweils Einzelbilder.
lg
anne
Hallo Anne,
wunderschöne Fotos, danke fürs Zeigen!
Wie hast Du das mit dem Farbstoff gemacht? Nehmen die Algen ihn auf und fluoreszieren dann besser?
Viele Grüße,
Bob
Hallo Anne,
das hat echt nochmal etwas gebracht, gerade bei Bild 2+3 ist der Effekt wirklich super! Weißt Du, woran sich das Acrinodinorange anlagert?
LG Michael
Hallo Anne,
Zitat von: annenochmals die schönen Algen aus dem Moor...
Ja, wirklich sehr schöne Fotos. Ich möchte aber noch anmerken, dass es sich bei Bild 2 um einen Ausschnitt von einem Torfmoosblatt handelt und nicht um Algen.
LG Gerd
Hallo Gerd,
klar Du hast recht. Über das kleine Mooszweigchen habe ich mich besonders gefreut, die Struktur ist besonders schön
Michael: da fehlt mir leider die Fachkenntnis, evtl. kann Klaus dazu mehr sagen. Auf jeden Fall leuchten Zellwände in verschiedenen Farben auf. Von gelb über bläulich bis zu grün.
Lg
Anne
Hallo Michael,
Acridinorange zählt zu den interkalierenden Farbstoffen und lagert sich zumindest in der DNA an.
Ob und an welchen Zellstrukturen es sich eventuell noch anlagert kann ich nicht sagen.