Hallo in die Runde,
der Frühlich bietet aktuell eine reiche Auswahl an lebenden Mikromaterial und ich bin da aktuell eifrig beim Einsammeln.
Bei dieser Gelegenheit würde ich auch mir auch die von der Mikrostruktur sehr interessanten Insekteneier unter dem REM anschauen.
Hat jemand Tipps oder Erfahrung, unter welchen zeitlichen Bedingungen (Frühling/Sommer?) und an welchen bevorzugten Orten / Pflanzen man sinnvoller weise suchen sollte?
Es wäre schon etwas mühsam, jedes Blatt an jeder Pflanze von der Rückseite her abzusuchen ;)
LG
Bernd
hallo Bernd
Brennnessel ist für viele Schmetterlingslarven eine Futterpflanze. Dort müßten auch die Eier abgelegt sein.
Hallo Wolfgang,
.... autsch, unter Brennnesseln krabbeln, na das hat was.
Danke für den Tip.
Mal schaun, ob noch andere, nicht so brenzlige Anregungen kommen.
LG
Bernd
Hallo Bernd,
das mit den Brennesseln stimmt schon, Tagpfauenauge findet dort, bzw. die Raupen. Ich schaue mir schon seit Jahren jede Brennesseln an - bin aber noch nicht fündig geworden. Ich würde den Weg anders gehen. Gebe doch einfach mal in der Bildersuche im Internet Insekteneier ein. Zu denen die Dir gefallen, kannst Du Dich dann einlesen und die Futterpflanzen herausfinden.
Lg
Anne
Hallo Bernd,
Die Eier der Kohlweisslinge sind einfach zu finden: auf Kohl aller Art und auch gern auf Kapuzinerkresse, meist auf der Blattunterseite.
Grosser Kohlweissling legt Eier in Gruppen, Kleiner Kohlweissling legt sie einzeln ab: http://www.micromagus.net/microscopes/butterflies_moths01.html
Hallo Bernd,
nicht alle Insekteneier sind so eindrücklich strukturiert wie die Diatomeen oder Foramiferen. Es gibt hervorragende Literatur zur Lebensweise vieler Insektengruppen. Zu den Tagfaltern gibt es bei uns in der Schweiz die herausragende Reihe: Tagfalter und ihre Lebensräume; herausgegeben vom Schweizerischen Bund für Naturschutz. Darin findest du sehr genaue Angaben zu der Lebensweise der Tagfalter und du findest auch Abbildungen deren Eier. Du musst wissen was du suchst und wann und wo du suchen musst. So kannst du gezielt suchen. Sicher gibt es in deiner Nähe ein Entomologische Gesellschaft in deren Bibliothek du ganz sicher Einblick nehmen kannst.
Es ist ein spannendes Thema das dir viele eindrückliche Überraschungen bringen wird!
Gruss Arnold
noch einige Hinweise :
http://schmetterlinge.bund-rlp.de/wissenswertes/schmetterlingseier/#c31710
https://www.natur-schmetterlinge.ch/spezielles/eier-aussehen-und-ablagen/
Hallo in die Runde,
danke schon mal für die Tipps und Links, Ihr habt mir ein gutes Stück weitergeholfen!
- Ich finde, das ist hier ein einfach gutes und kompetentes Forum ;) -
LG
Bernd
Hallo Bernd
Wenn ich irgendwelche, also keine bestimmten Insekteneier suche, dann suche ich die Büsche und kleinen Bäume am Waldrand ab.
Ich suche keine grosse Strecke ab, sondern 5-10 Meter, aber diese sehr intensiv.
Um einzeln abgelegte Eier zu finden, werden die Blätter nicht nur gedreht, sondern von sehr nahe betrachtet, auch mit Fadenzähler.
Nach 2 bis 4 Stunden habe ich bis jetzt (Frühling, Sommer, Herbst :) ) immer welche gefunden.
Kurt
Hallo Kurt,
danke für Deine Erfahrung beim Suchen!
Ich habe auch schon festgestellt, wenn man an einer Stelle verweilt sieht man mit der Zeit immer mehr Detail und Leben... ist eben wie im wahren Leben!
LG
Bernd