Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in Mai 21, 2018, 10:39:40 VORMITTAG

Titel: Botanik: Kornblume (Centaurea cyanus) Spross, Querschnitt *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Mai 21, 2018, 10:39:40 VORMITTAG
Liebe Pflanzenfreunde,

im Juni 2010 habe ich versucht den Spross der Kornblume zu schneiden, leider ohne Erfolg.

Damals habe ich mich mit dem Rhizom beschäftigt.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6260.0

Heute nun einige Bilder vom Spross.

Bild 01 Makroaufnahme , Kornblume  Centaurea cyanus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/233980_19699911.jpg)
Schnittstelle

Alle Schnitt vom Spross sind 30 Mikrometer dick.

Bild 02 ungefärbter Schnitt, Kornblume  Centaurea cyanus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/233980_2389992.jpg)

Bild 03 ungefärbter Schnitt, Kornblume  Centaurea cyanus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/233980_30880833.jpg)

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Bild 04 Vergrößerung mit Beschriftung, Kornblume  Centaurea cyanus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/233980_58154627.jpg)
HO = Hohlraum im Markparenchym, MP = Markparenchym, PH = Phloem, SK = Sklerenchym – Inseln,  EP = Epidermis, RP = Rindenparenchym, XY = Xylem

Bild 05 Vergrößerung, Kornblume  Centaurea cyanus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/233980_35529478.jpg)

Bild 06, Leitbündel, Kornblume  Centaurea cyanus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/233980_47422476.jpg)

Bild 07 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Kornblume  Centaurea cyanus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/233980_65273341.jpg)

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm

LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 08 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme,  Kornblume  Centaurea cyanus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/233980_58961324.jpg)

Bild 09 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme,Kornblume  Centaurea cyanus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/233980_1495183.jpg)

Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.
Doch zunächst einmal wünsche ich viel Freude beim Lesen.

Hans-Jürgen
Titel: Re: Kornblume (Centaurea cyanus) Spross, Querschnitt
Beitrag von: kare in Mai 22, 2018, 16:05:43 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Jürgen,

Schnitt und Färbung sind dir gut gelungen!

Die Kornblume in unserem Garten hatte ich die letzten Tage auch schon ein paar mal im Visier, bin aber nicht dazu gekommen.

Viele Grüße,
Karl
Titel: Re: Kornblume (Centaurea cyanus) Spross, Querschnitt
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Mai 22, 2018, 17:38:26 NACHMITTAGS
Hallo Karl,

danke für Dein Interesse.
Der Schnitt ist noch zu dick (30 Mikrometer), es liegen mehrere Zellschichten übereinander.

Dünnere Schnitte sind problematisch, denn durch den Hohlraum im Markparenchym schiebt sich der Spross sehr leicht zusammen. Evtl. sollte ich diesem Hohlraum mit Gießseife auffüllen.
Gießseife ist einschmelzbar im Wasserbad oder 2 - 3 Minuten bei 400 - 500 Watt in der Mikrowelle.
Die Scnitte dann einfach mit Wasser auswaschen.

Gruß

Hans-Jürgen


Titel: Re: Kornblume (Centaurea cyanus) Spross, Querschnitt
Beitrag von: kare in Mai 23, 2018, 08:55:23 VORMITTAG
Hallo Hans-Jürgen,

bezüglich der Schnittdicke, ist sicher abhängig davon was man mit dem Präperat erreichen will und ich habe als Neuling in dem Thema nicht die Erfahrung um da viel beizutragen. Aber ich will nur noch auf einen Artikel von Klaus Henkel von der Mikrobiologische Vereinigung München e. V. aufmerksam machen der schreibt ...
"Daß ein Handschnitt unter normalen Bedingungen nicht so dünn gelingen kann wie ein Mikrotomschnitt, ist keinesfalls als Nachteil zu werten. Botanische Schnitte, die beim "Durchfokussieren" mehrere Lagen Zellen übereinander zeigen, bieten gerade dadurch Informationen über den räumlichen Aufbau des Gewebes, die dem allzu dünnen Mikrotomschnitt fehlen."
Quelle: http://www.klaus-henkel.de/cut-allgem.html (http://www.klaus-henkel.de/cut-allgem.html)

Das ist ein Argument dass ich nachvollziehen kann, ich kann es so ja auch unter dem Mikroskop beobachten. Ich bin schon froh wenn ich mit meinen Mitteln Schnitte zwischen 50 und 100µm hinbekomme die einigermaßen plan sind. Aber natürlich will ich nicht abstreiten dass es auch Sinn macht dünnere Schnitte zu erstellen z.B. für Dauerpräperate.

Das mit der Gießseife kannte ich nocht nicht, gibt noch so einiges zu lernen für mich - das ist auch gut so!  :)

Viele Grüße,
Karl
Titel: Re: Botanik: Kornblume (Centaurea cyanus) Spross, Querschnitt *
Beitrag von: Fahrenheit in Mai 30, 2018, 10:38:59 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

danke für den schönen Beitrag, den ich gerne gelistet habe.

Herzliche Grüße
Jörg