Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: MikroMicha in Juni 13, 2018, 12:18:17 NACHMITTAGS

Titel: Ein rotes Wimpertierchen - gelöst, Pseudokeronopsis rubra
Beitrag von: MikroMicha in Juni 13, 2018, 12:18:17 NACHMITTAGS
Liebes Forum,

mein Bestimmungsgesuch https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31691.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31691.0) zu meinem "mir unbekannten roten Ciliaten" hat doch ganz schön Anklang gefunden. Aufgrund der bisherigen Mithilfe von güntherdorn, Heinrich (limno) und Traude Ondrak (Traude O.) habe ich mein Tierchen vorläufig als Keronopsis pulchra bzw. Keronopsis spectabilis getauft. Nochmals herzlichen Dank an alle bisher Beteiligten. Ihr seht aber, dass das alles noch mit einer gewissen Unsicherheit behaftet ist. Vieleicht hat jemand von Euch ja noch eine Idee.

Da bewegte Bilder manchmal auch nicht weniger aussagekräftig sind (Bewegung, Cilienschlag, Kontrahieren der Zelle) als Bilder, habe ich von dem "roten Ciliaten" auch ein Video erstellt und hochgeladen:

https://www.youtube.com/watch?v=xD0P_nQVg2I (https://www.youtube.com/watch?v=xD0P_nQVg2I)


Euch viel Spass beim Betrachten des Videos. Ich forsche weiter und freue mich auf den noch ein oder anderen Vorschlag von Euch.


Titel: Re: Ein rotes Wimpertierchen (Keronopsis rubra oder Keronopsis spectabilis???)
Beitrag von: limno in Juni 13, 2018, 17:18:31 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
ich muss um Nachsicht bitten, dass ich in meiner letzten Antwort offenbar Verwirrung gestiftet habe:
Sieh bitte auf die Präzisierung: Meines Erachtens war Deine erste Vermutung, es sei Keronopsis rubra möglicherweise doch richtig. Und die Vielzahl bezüglich der Gattungsynonyma im KAHL zeigt, wie schwierig eine Unterscheidung der Gattungen war.
Die Nomenklatur auch im neuen Streble/Krauter ist hoffnungslos veraltet: siehe z.B. dazu auch die Diskussion (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4705.msg31457#msg31457) vor über 8(!) Jahren als unser damals ältestes Forenmitglied Ernst Hippe selig längst wusste, das es Astramoeba radiosa als eigene Art garnicht gibt!

Jetzt werde ich vorerst weitere Bestimmungsversuche unterlassen,denn das bringt ja nix außer Spekulationen
Viele Mikrogrüße von
Heinrich