Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Michael Plewka in September 24, 2009, 21:03:39 NACHMITTAGS

Titel: Trichocerca-Trichodina
Beitrag von: Michael Plewka in September 24, 2009, 21:03:39 NACHMITTAGS
liebes Forum,
am letzten Wochenden habe ich seit langem mal wieder das Rädertier Trichocerca rattus-carinata gefunden. Diese Exemplar trug ein (Latenz) Ei:


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19746_25584554.jpg).

Durch Zunahme des Deckglasdrucks stieg auch der Druck auf das Tier, was daraufhin seine Darminhalt teilweise preisgab. (mehr dazu gleich). Ich habe noch einmal Wasser zugesetzt, was das Tier zur Eiablage veranlasste:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19746_10454271.jpg)

Durch Zufall  entdeckte ich dann neben bzw. auf dem Ei dieses Gebilde:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19746_680171.jpg)

Offensichtlich handelt es sich bei diesem Hakenkranz um einen Teil der Saugscheibe von Trichodina. es liegt die Vermutung nahe, dass es sich um die Reste eines von Trichocerca verdauten Exemplars handelt. Zur Nahrung von T.rattus habe ich im Netz nichts gefunden, scheint aber auch Detritus zu sein.

Über die Art des Materials, welches den Hakenkranz von Trichodina bildet, habe ich in dem Buch "Protozoenfauna" nichts gefunden, es scheint sich aber um ein weniger gut  abbaubares Material zu handeln
als beim Rest des Ciliaten.

beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Trichocerca-Trichodina
Beitrag von: Bernhard Lebeda in September 24, 2009, 23:06:21 NACHMITTAGS
Hallo Michael

das ist ja toll was Du immer so findest!!

Für die Einsteigertümpler sei noch mal daran erinnert: ein Latenzei ist ein befruchtetes Dauerei eines miktischen Weibchens. Die Männchen haben also zugeschlagen. Das sieht man(n) auch nicht alle Tage! ;)


Zu dem Haftring, der ziemlich eindeutig von Trichodina stammt hab ich lediglich bei Kahl etwas gefunden. Da heißt es auf S. 655 bei der Familie Urceolariidae (zu der Trichodina ja gehört):

"... Die Bestandteile des Ringes bestehen aus einer ektoplasmatischen Panzermasse, ähnlich z.B. dem Panzer des Coleps..."


Das ist zwar auch noch nicht so fürchterlich viel Info, sollte aber die Unverdaulichkeit erklären. So eine Art Ballaststoff für Rädertiere  ;D


Viele Grüsse


Bernhard
Titel: Re: Trichocerca-Trichodina
Beitrag von: Michael Plewka in September 25, 2009, 17:08:11 NACHMITTAGS
hallo Bernhard,
vielen dank für deine Mühe, im Kahl nachzuschauen. Ballastsoff ist gut! Wennich mit vorstelle, ich hätte eine Rolle Stacheldraht verschluckt...
beste Grüße Michael
Titel: Re: Trichocerca-Trichodina
Beitrag von: Päule Heck in September 25, 2009, 19:03:00 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

wieder eine tolle Vorstellung. Inzwischen nehmen Deine Beiträge einen ansehnlichen Teil in meinem privaten Rädertier-Archiv ein. Vielen Dank.
Erstaunlich, dass Du immer noch was findest. Ich dachte schon, die Tümpelzeit sei vorbei. Da werde ich mich doch noch mal auf die Socken machen müssen.....

Herzliche Grüße

Päule
Titel: Re: Trichocerca-Trichodina
Beitrag von: Michael Plewka in September 26, 2009, 11:01:59 VORMITTAG
hallo Tümpler,

@Päule: meinen Beobachtungen nach (und da stehe ich nicht alleine mit meiner Meinung)  ist gerade jetzt Tümpler-Zeit. Begründung: einerseits sterben jetzt einige Pflanzen(teile) bereits ab, so dass neue Nahrungsquellen vorhanden sind >>> bes. interessant für Ciliaten!. Außerdem sind insbesondere flutende Wasserpflanzen wie z.B. Ceratophyllum oder Myriophyllum zum Ende des Sommers hin mit ziemlich viel Aufwuchsorganismen besetzt (junge Blätter scheinen irgendeine Form von Fraßschutz zu besitzen (Schleim??), jedenfalls habe ich währen des Sommers fast nirgendwo Aufwuchs gefunden). So finde ich momtenan auch viele Floscularia/Ptygura und Collotheca-Exemplare. Es lohnt sich also jetzt zu tümpeln!
beste Grüße Michael
Titel: Re: Trichocerca-Trichodina
Beitrag von: Bernhard Lebeda in September 26, 2009, 15:00:49 NACHMITTAGS
Zitat von: Michael Plewka in September 26, 2009, 11:01:59 VORMITTAG
hallo Tümpler,

@Päule: meinen Beobachtungen nach (und da stehe ich nicht alleine mit meiner Meinung)  ist gerade jetzt Tümpler-Zeit. Begründung: einerseits sterben jetzt einige Pflanzen(teile) bereits ab, so dass neue Nahrungsquellen vorhanden sind >>> bes. interessant für Ciliaten!. Außerdem sind insbesondere flutende Wasserpflanzen wie z.B. Ceratophyllum oder Myriophyllum zum Ende des Sommers hin mit ziemlich viel Aufwuchsorganismen besetzt (junge Blätter scheinen irgendeine Form von Fraßschutz zu besitzen (Schleim??), jedenfalls habe ich währen des Sommers fast nirgendwo Aufwuchs gefunden). So finde ich momtenan auch viele Floscularia/Ptygura und Collotheca-Exemplare. Es lohnt sich also jetzt zu tümpeln!
beste Grüße Michael


volle Zustimmung!!

Man darf sich durch den ganzen Weihnachtskram in den Supermärkten nicht rausbringen lassen!  ;D


Bernhard