Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Frank Fox in September 25, 2009, 21:43:18 NACHMITTAGS

Titel: Schleimpilze
Beitrag von: Frank Fox in September 25, 2009, 21:43:18 NACHMITTAGS
Ich habe vor einigen Monaten per Zufall einige Schleimpilze im Wald entdeckt.
Es sind zwar keine Mikrofotos, ich möchte sie aber trotzdem an dieser Stelle präsentieren
Vielleicht kennt jemand von Euch auch die genaue Bezeichnung dieser Schleimpilze


Kommentare und Kritik sind wie immer willkommen!!!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19807_7746814.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19807_13062350.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19807_50934842.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19807_10366524.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19807_63840421.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19807_54246671.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19807_25181126.jpg)

Alle Fotos habe ich mit einem Canon Lupenobjektiv (5:1) und einer
Voll-Format Kamera 5D-MKII gemacht.

Grüße Frank Fox
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Fahrenheit in September 25, 2009, 21:52:10 NACHMITTAGS
Hallo Herr Fox,

das sind phantastische Makroaufnahmen! Vielen Dank dafür!

Ich nehme an, es handelt sich um Einzelbilder - es wurde also nicht gestackt?

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Frank Fox in September 25, 2009, 21:56:05 NACHMITTAGS
Hallo,

es sind alles Einzelaufnahmen !!!

Grüße
Frank
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in September 25, 2009, 21:56:18 NACHMITTAGS
Zitat von: FrankF in September 25, 2009, 21:43:18 NACHMITTAGS
Alle Fotos habe ich mit einem Canon Lupenobjektiv (5:1) und einer
Voll-Format Kamera 5D-MKII gemacht.

Zu der Frage nach der Bestimmung kann ich leider nichts beitragen. Aber die Aufnahmen sind einfach genial.

Besser kann man gar nicht zeigen, wie leistungsfähig an die Bedingungen angepasstes Equipment ist.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: rekuwi in September 25, 2009, 22:02:31 NACHMITTAGS
Lieber Frank Fox,

geniale Bilder einer tollen Spezies.
Zur Bestimmung empfehle ich: http://www.pilzepilze.de/
Dort sitzen die Fachleute für Pilze und die freuen sich auch über die schönen Fotos.

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Frank Fox in September 25, 2009, 22:07:21 NACHMITTAGS
Danke für den Tipp.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Druse in September 25, 2009, 22:10:40 NACHMITTAGS
Tolle Fotos! Super interessant!


@ Regi: Danke für den link! Klasse  :)
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Bernhard Lebeda in September 25, 2009, 22:12:40 NACHMITTAGS
Hallo Frank

ich hab leider auch keine Ahnung von Schleimpilzen, diesen hier hätte ich gar nicht den Myxomyceten zugeordnet. Als Makrofan bin ich auch vollständig begeistert von Deinen Bildern. Kannst Du noch was zur Aufnahmetechnik sagen? Was genau ist das für ein Objektiv? Stativ, Blitz??


Viele Makrogrüsse


Bernhard
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Frank Fox in September 25, 2009, 22:30:28 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

ich arbeite mit dem Lupenobjektiv Canon MPE 5:1 mit einem entsprechendem Zangenblitz auch von Canon.

Da ich durch den Blitz Licht genug habe, kann ich auf ein Stativ verzichten und so bessere Perspektiven ausnutzen.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Bernhard Lebeda in September 25, 2009, 23:02:07 NACHMITTAGS
Zitat von: FrankF in September 25, 2009, 22:30:28 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

ich arbeite mit dem Lupenobjektiv Canon MPE 5:1 mit einem entsprechendem Zangenblitz auch von Canon.


Gütiger Himmel!!!  Wie ich schon mal sagte: endlich mal ne vernünftige Ausrüstung!! ::)


Viele Grüsse

Norbert Neidisch  ;D

alias  Bernhard
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 25, 2009, 23:08:17 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

traumhafte Bilder. Was ich nicht verstehe: wenn Du in dem extremen Nahbereich aus der Hand fotografierst, wie kannst Du den Abstand, der ja für die Schärfe entscheidend ist, so sicher halten.

Verwacklungsunschärfe ist durch das Blitzen nicht zu befürchten, aber out of focus-Unschärfe doch schon??

Es sind Fruchtkörper eines Myxomyxeten. Sind sicher in den Baumann-Büchern drin! Und dort in ähnlich guter Qualität abgebildet (Du bewegst Dich also in der Meisterklasse!)
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: PAKRO in September 26, 2009, 08:53:49 VORMITTAG
Hallo Frank!

Die Bilder sind ausgezeichnet! Ich bin ganz erstaunt das du solche Aufnahmen ohne Stativ zustande bringst.

Eine Bereicherung fürs Forum. Würde mich freuen mehr solcher Bilder hier zu sehen. :)


Beste Grüße

Peter
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Frank Fox in September 26, 2009, 10:09:41 VORMITTAG
Hallo Klaus,

das Fokussieren ist nicht so einfach und bedarf einiger Übung.

Am Objektiv stellst Du nur die Vergrößerung ein.
Das Fokussieren erreiche ich dann durch behutsamer Veränderung des Abstands zum Objekt.
Ich nähere mich der Schärfeebene an, fahre kurz darüber hinweg und wieder etwas zurück, dann den Auslöser drücken.
Hört sich einfach an, aber in der Praxis mit der schweren Kamera und schweres Objektiv plus Blitz ist es nicht so einfach.
Nach einigen Fotos weiss man, was man körperlich geleistet hat. :)

Am Blitz befindet sich noch ein Hilfslicht, damit ist genug Licht zum Fokussieren vorhanden.

Herzlich Grüße
Frank 
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Siggi O. in September 26, 2009, 10:33:45 VORMITTAG
Hallo Frank,

handelt es sich bei einem Zangenblitzgerät um ein solches
Blitzgerät (http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/eos_systemblitzgeraete/marco_twin_lite_mt_24ex/index.asp), oder was genau ist ein Zangenblitzgerät?

Viele Grüße
Siggi

Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Frank Fox in September 26, 2009, 10:42:03 VORMITTAG
Hallo Siggi,

ja, genau den benutze ich.

Die Blitzköpfe kann man links und rechts um das Objektiv herum bewegen und entsprechend die Neigung verändern.
Der Blitz ist über einen Adapterring an einige Canon-Objektive zu befestigen. (Makroobjektive: 50mm, 100mm, 180mm und MPE)

Viele Grüße
Frank
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Michael Plewka in September 26, 2009, 10:53:49 VORMITTAG
hallo Frank,
dass die Bilder super sind, hieße wahrscheinlich, Eulen nach Athen zu tragen... Gratulation!!
Ein oberflächliches Betrachten der Bilder in den hier schon oft ziterten Myxomyxeten-Werk legt die Vermutung nahe, es könnte sich -wegen der irisierenden Oberfläche der Sporocarpien- um einen Vertreter der Gattung Lamproderma handeln.
beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Bernhard Lebeda in September 26, 2009, 14:58:01 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in September 25, 2009, 23:08:17 NACHMITTAGS

Verwacklungsunschärfe ist durch das Blitzen nicht zu befürchten, aber out of focus-Unschärfe doch schon??


Hallo Klaus

ich mache oft Nahaufnahmen aus der Hand, das geht (bei mir) aber nur mit IS (Bildstabilisator) und AI Autofokus (nachgeführter AF). In Verbindung mit dem augenkontrollierten AF der EOS 3 geht das sehr gut, wenn gleich auch natürlich die Bildgestaltung nicht immer optimal sein kann. Aber wer schleppt schon  gerne immer sein ganzes Stativgerödel mit sich rum. Ohne die genannten Hilfsmittel hätte ich keine Chance und habe ausserordentliche Hochachtung vor Franks Leistung!!  Allerdings darf man wohl auch sagen, dass hier ein Riesenvorteil der Digitalfotografie liegt, wo man das Ergebnis gleich sieht und man beliebig oft wiederholen kann. Ich sehe immer erst Tage später ob es was geworden ist.


Viele Makrogrüsse

Bernhard
Titel: Re: Schleimpilze
Beitrag von: Frank Fox in September 27, 2009, 11:38:39 VORMITTAG
Hallo,

im Normalfall mache ich die meisten Makroaufnahmen mit Stativ (z.B. mit dem 100er Makro von Canon).
Bei dem angegebenen Objektiv MPE mit dem entsprechenden Blitz ist es gut möglich, solche Aufnahmen aus der Hand zu machen.
Das Arbeiten mit einem Einstellschlitten ist in diesem Fall zu umständlich und bei "bewegten" Motiv erst gar nicht möglich.
Ich werde, falls gewünscht auch mal gerne solche Makroaufnahmen mit diesem Objektiv fotografiert hier ins Forum stellen.

Herzlich Grüße
Frank