liebes Forum, liebe Tümpler,
Der Bauchhärling Lepidodermella squamata ist gar nicht mal so selten, aber meist gut versteckt.
Im alten Forum gab es mal einen Beitrag hierzu, die Bilder sind aber weg. Deshalb stell ich jetzt mal neue ein. Glück für mich und Pech für den Härling (was für ein Wort), dass er sich dieses Mal nicht verstecken konnte.
Hier das Exemplar in Rückenansicht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19837_8990007.jpg)
Ein ganz wichtiger Aspekt bei der Bestimmung von Gastrotrichen ist die Art der Beschuppung. Deshalb hierzu zwei Bilder:
Beschuppung im Kopfbereich:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19837_1897140.jpg)
Beschuppung im Rückenbereich:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19837_18262443.jpg)
weitere Bilder hier:http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Gastrotricha/source/Lepidodermella%20squamata.html
viel Spaß beim Anschauen und
ein schönes Wochende wünscht Michael Plewka
Das ist ja interessant! Der sieht wirklich witzig aus.
Ich kenne nur so fusselnde Härlinge auf vier Beinen und die machen "miau" ;D
Lieber Michael Plewka,
ein tolles Fund, so einen hatte ich noch nicht in meinen Proben. Und daß der sich ablichten ließ!? Das ist wahrlich Glück. Gratulation.
Liebe Mila,
dann laß mal Deine Mietzi zuhause auf dem Sofa und schnapp die ein Probengläschen, spaziere zum nächsten Tümpel und fische mal ordentlich, vielleicht wirst Du auch fündig - die Bauchhärlinge sind was ganz Nettes (und verhaaren Dir Deine Sofas auch nicht).
Liebe Grüße
Regi
Danke für den Tipp liebe Regi,
ich habe auch noch einen großen Bauchhärling, der versaut auch nicht das Sofa (wehe, wenn...) ;)
aber den Gartenteich werde ich auch mal inspizieren :)
Hallo Michael,
noch eine Frage zu dem Schuppenhaut-Tierchen: Kann es sein, daß sich sein Name geändert hat ? Im Wassertropfen findet sich nur "Lepidoderma squamata" oder hat das Lepidoderma noch einen kleineren Bruder ? Und wie bringst Du die Kerlchen zum Stillhalten bei solch hohen Vergrößerungen ?
viele Grüße
ludwig
hallo in die Runde,
es freut mich, wenn die Bilder dazu anregen, weiter zu tümpeln!
@ Ludwig: es ist aber um das gleiche Viech . In meinem Wassertropfern steht : Lepidoderma squamatum. Ich benutze zum Bestimmen das Buch von SCHWANK/BARTSCH über Gastrotrichen. Scheint das amtliche Werk zu sein. Wird auch viel in der angloamerikanischen Literatur zitiert. Hier heißt es Lepidodermella squamata.
Wie gesagt. L.s ist recht häufig. In diesem Fall hatte ich fast nur Wasser unter dem Deckglas, so dass der "Wurm" durch Absaugen des Wassers festlag (keinesfalls still!). so kann ich L.s. in verschiedenen Lagen fotografieren. Manchmal kann man dann durch vorsichtiges Verschieben des Deckglases Organismen auch noch drehen, so dass Seitenaufnahmen möglicih sind
beste Grüße Michael
Hallo Michael
sorry, war ein Verwechslungsfehler ! Bei mir steht auch squamatum. Allerdings ist der Name im Wassertropfen dann doch veraltet und es müßte jetzt dort heißen "Lepidodermella squamata" (Taxaliste Nr 5257 1841 von Dujardin bestimmt.) Hoffentlich stimmt dann der Name meines Gastrotrichen noch ?? Oder was sagt Schwank Bartsch dazu ?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/20177_54814357.jpg)
Vielen Dank für Deine Hilfen
und beste Grüße
ludwig
hallo Ludwig,
tut mir leid sagen zu müssen, aber aus diesem Bild auf die Art zu schließen ist wie Kaffeesatz lesen. Um in der Gattung Chaetonotus die Art bestimmen zu können, muss man die Schuppen und die Stacheln genau sehen können. Vielleicht hast Du ja Bilder, wo man dieses sehen kann
beste Grüße Michael
Hallo Michael,
Leider habe ich kein weiteres Bild und bis ich mit Deiner Technik dem Tierchen auf die Schuppen rücken kann, muß ich wohl noch ein Weilchen üben.
Danke für die Hinweise und viele Grüße
ludwig