Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Bayer in Juli 05, 2018, 22:48:36 NACHMITTAGS

Titel: Dünnschliff: Piemontite-Braunite-Italy (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 05, 2018, 22:48:36 NACHMITTAGS
Liebe Dünnschlifffreunde,

anbei der nächste Streich.

Präparation wieder Robert Gill (Geosec).

Ein Piemontite Braunite Cretaceous, also angeblich aus der Kreidezeit, aus St. Marcel, Valle d'Aosta, Italy.

Kreidezeit
-   Periode vor ca. 145 – 66 Millionen Jahre (beginnt am Ende des Jura, endet am Beginn des Paläogens)
-   Kreide / Kalkstein → stark calciumcarbonat-haltige Fossilien von Krebstieren, Korallen, Muscheln, Schnecken und Einzeller
-   Terrestrische Makro- und Megafauna wurde von Dinosauriern beherrscht
-   Allgemein warmes, ausgeglichenes Klima. Dinosaurier konnten zumindest in den Sommermonaten bis in hohe südliche und nördliche Breiten vordringen. Pole waren eissfrei, Meeresspiegel sehr hoch
-   Pflanzen, Farne, Nadelbäume, Laubbäume, Gräser breiten sich auf dem Festland aus und veränderten stark das Erosionsverhalten
-   In der Mittelkreide extremes Treibhausklima, extrem hohe plattentektonische Aktivität, gewaltige Superplume-Aktivität (40 Jahre anhaltender Vulkanismus riesigen Ausmaßes auf dem pazifischen Ozeanboden), extrem hohe globale Meeresspiegel, mehrere ozeanische Anoxia (vollständige Verarmung an Sauerstoff → Massenaussterben)
-   Gegen Ende der Kreidezeit weltweites Massenaussterben, das fast alle Tiergruppen und viele Pflanzengruppen erfasste
-   durchschnittlich zwischen 8,5 Grad heißer als heute, 150% des heutigen Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre, ca. 4 faches Niveau an Kohlendioxid in der Atmosphäre

Braunit=Hartbraunstein
-   Selten vorkommendes Mangan-Silikat mit tetragonalen Kristallsystem - bildet sich durch Metamorphose oder Verwitterung
-   Entwickelt nur kleine, pyramidale und oktaedrische, gestreifte Kristalle bis etwa 5cm Größe → krustenförmiger Kristallrasen oder körnige bis massige Mineral-Aggregate, undurchsichtig aber nicht völlig opak (eisen- bis bräunlichschwarze Kristalle, schwacher bis fettiger Metallglanz)
-   Mohshärte 6 bis 6,5; Dichte 4,72-4,83; vollkommen spaltbar; uneben bis schwach muscheliger Bruch; schwach magnetisch; schwer löslich

Piemontit
-   Selten vorkommendes Calcium-Aluminium-Mangan-Silikat mit monoklinen Kristallsystem, entwickelt meist prismatische Kristalle, findet sich aber auch in Form von radialstrahliger bis körniger Aggregate
-   Rötlichbraun bis tiefrot oder rotviolett bis fast schwarze Farbe; durchscheinend bis undurchsichtig; glasähnlicher Oberflächenglanz
-   Bildet sich vorwiegend in Schiefer, Amphibolit-Fazies oder anderen metamorphen Gesteinen – Begleitmineral sind oft Calcit, Epidot, Glaukophan, Orthoklas, Quarz und Tremolit
-   Mohshärte 6 bis 6,5; Dichte 3,5; vollkommen spaltbar; unebener Bruch; Brechungsindez ca. 1,73-1,83; Doppelbrechung 0,025 bis 0,076; zweiachsig positiv

Beste Grüße
Christian
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite (Italy) (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 05, 2018, 22:51:33 NACHMITTAGS
Hier noch die Vergrößerungen 1x und 2x (alle mit dem Stemi 508doc)
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite (Italy) (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 05, 2018, 23:03:48 NACHMITTAGS
Und hier noch die Aufnahmen mit dem Elektronenmikroskop (das ist ein anderer, separater Gesteinsbrocken - nicht mehr der Dünnschliff)
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite (Italy) (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 05, 2018, 23:04:31 NACHMITTAGS
Nr. 2
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite (Italy) (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 05, 2018, 23:07:00 NACHMITTAGS
Diese Aufnahme gefällt mir gut - sind das radikalstrahlige Aggregate - Piemontite?
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite (Italy) (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 05, 2018, 23:07:36 NACHMITTAGS
Und noch mal näher ran
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite (Italy) (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 05, 2018, 23:08:33 NACHMITTAGS
Letztes Bild
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite-Italy (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Linuxpenguin in Juli 06, 2018, 08:12:16 VORMITTAG
Hi Christian,
Hier hast du wieder eine Top Dokumentation abgeliefert.
Sehr umfangreich.
Glück auf! aus Oberhausen
Sven
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite-Italy (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: olaf.med in Juli 06, 2018, 09:18:46 VORMITTAG
Hallo Christian,

da hast Du Dir ja etwas wirklich spektakuläres ausgesucht. Die Farben des Piemontits gehören den schönsten im Dünnschliff und der Pleochroismus ist phantastisch Das solltest Du den Forenmitgliedern einmal zeigen: einfach im linear polarisierten Licht den Polarisator drehen und den Farbwechsel der Kristalle dokumentieren.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite-Italy (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 06, 2018, 09:29:37 VORMITTAG
Lieber Olaf,
lieber Sven,

vielen Dank für Eure Kommentare.
Mein 10x Objektiv ist da und eine Aufnahme des Pleochroismus werde ich am Wochenende mal mit dem AxioScope ausprobieren.

@Olaf: Die radialstrahligen Aggregate sind Piemontite (Aufnahme mit dem Elektronenmikroskop), oder?

Beste Grüße
Christian
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite-Italy (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 06, 2018, 09:35:40 VORMITTAG
Und hier noch zwei Aufnahmen vom Gesteinsbrocken mit dem Stemi 508doc
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite-Italy (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: olaf.med in Juli 06, 2018, 11:26:27 VORMITTAG
Lieber Christian,

Zitat@Olaf: Die radialstrahligen Aggregate sind Piemontite (Aufnahme mit dem Elektronenmikroskop), oder?

das sollte mich schwer wundern. Ich glaube in diesem Fall eher an einen Amphibol (-Asbest).

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite-Italy (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 08, 2018, 21:59:45 NACHMITTAGS
Lieber Olaf,

ich hoffe, ich habe jetzt den Pleochroismus.
Unbearbeitet aus der Kamera (alle Kameraprogramme auf neutral) unter drehen des Polarisators zwischen 0 und 90 Grad (mehr geht aktuell nicht) ohne Analysator.
Mit dem 10x.
Triffst das?

Beste Grüße
Christian
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite-Italy (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 08, 2018, 22:02:27 NACHMITTAGS
Vielleicht suche ich noch mal ein paar schönere Stellen heraus.

Mir gefällt diese tiefe Himbeerrot - sehr schöne Farbe unterm Mikroskop.
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite-Italy (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 08, 2018, 22:41:44 NACHMITTAGS
Noch einmal eine andere Stelle - gute Nacht!
Titel: Re: Dünnschliff: Piemontite-Braunite-Italy (Pol & Elektronenmikroskop)
Beitrag von: Bayer in Juli 08, 2018, 22:58:44 NACHMITTAGS
Himbeerrot