Hallo Wähler,
dass wählen eine Bürgerpflicht ist versteht sich! Dass man jetzt noch über den Ausgang der Wahl rätseln kann, ebenfalls.
Aber dass es ein Wahlrätsel der mikroskopischen Art gibt ist doch neu:
Erste Frage: welche Partei ist hier gemeint? :-*
Zweite Frage: was ist tatsächlich zu sehen und was sagt uns das?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19896_16321512.jpg)
Wählt auf jeden Fall - und wählt richtig! :)
Hallo Klaus,
Liege ich mit der Vermutung "irgendwas aus Glas" richtig? ;) Politisch könnte es sich um eine Koalition aus Grünen und Piraten (weiß?^^) handeln ;D
Gewählt habe ich jedoch keins von beiden :P
Viele Grüße
Vasco
Danke Vasco für Deinen Vorschlag:
Sachlich : leider nein!
Politisch enthalte ich mich der Stimme - gehe jetzt wählen und heute Abend in die Oper!
Auflösung also erst Morgen!
Schönen Wahlsonntag!
Klaus
Hallo Klaus,
ja Heilig's Blechle. Damit machst Du aber dem Otto-Normal-User das Rätseln aber nicht gerade leicht.
Aber ich habs trotzdem geknackt. Nur verraten tue ich nix. Ich will ja niemand den Rätsel-Spaß verderben ;D
Als Wissensbeweis für alle Wissenden: Das Lösungswort enthält einen der 3 letzten Buchstaben des Alphabets.
Welcher es ist, das wird aber nicht verraten ::)
Die politische Interpretation lasse ich jetzt mal aus. Ganz leicht kann man das ja nicht deuten. Der gesuchte Gegenstand treibt es schließlich auch ziemlich bunt ;D ;D ;D
Sonntägliche Grüße
Michael
Hallo Klaus,
ein schönes Rätsel. Vom ersten Eindruck her würde ich auf Eis tippen. Wenn es von der Jahreszeit her passend wäre, könnte es vom Gartenteich stammen. Die Algen verleiten zumindest dazu...
Ein anderer Gedanke: es könnte auf einer Leitung (Kühlmittel) gewachsenes Eis sein, welches der Sonne ausgesetzt war. Die Oberfläche wäre dann immer leicht angetaut und böte auch ein Biotop für Algen.
Ich bin gespannt, was es ist.
Viele Grüße
Erik
Harzige Sache?!
Glibberig? (Ich denke schon wieder an etwas Gelatiniges ;))
Hallo Rätselfreunde,
irgendwie bin ich wohl in meinem Denken zu profan: Ich sehe ein Gardinenröllchen, einen transparenten Knopf und haufenweise Plastikfolie. Das Ganze mit ein paar Algen garniert...
Hat Klaus das Flusensieb seiner Waschmaschine ausgeleert?
Ich meditiere weiter...
Florian
Hallo Wähler und Rätselfreunde,
danke fürs Mitmachen trotz schönem Wetter!
Könnnte sein, dass Michael das Rätsel gelöst hatte, wenn der Buchstabe den er meint ein X ist, dann wäre es möglich.
Ausgangspunkt war die Bestimmungsfrage des französischen Michel (nein wirklich nicht der Deutsche Michel) nach diesem "Mineral":
http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=142&t=4165
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19949_16001149.jpg)
Nach einigem Hin und Her habe ich dann angeboten von einer Probe eine Analyse zu versuchen, weil sich durch Untersuchungen von Michel heausgestellt hatte, dass das Mineral wasserlöslich ist. Da war die Mineraliensuche beendet, weil ich kein wasserlösliches Mineral kenne, das diese Farbe hat.
Mein Verdacht lies sich leicht bestätigen durch eine Borax-Perle (hier ist der von Michael erwähnte Buchstabe!).
Eine im chemischen Labor übliche Vorprobe auf Chrom: dabei wird Natriumtetraborat (Borax) an einem Magnesiastäbchen in der Flamme zur Perle aufgeschmolzen (Die Blasen sind noch nicht verdampftes Kristallwasser). Hier konnte durch die orangerote Farbe vermutet werden, dass es sich um Crom in der Oxidationsstufe +6 handelt, deshalb war eine Reaktion unter reduzierenden Bedingungen nötig. Also erneutes Schmelzen der Perle - diesmal mit einer winzigen Spur des Kristalls - in der leuchtenden Flamme des Brenners (also Sauerstoffunterschuss!). Die Farbe der Chrom +3 Chromverbindungen ist smaragdgrün. Wenn die erscheint ist der Nachweis auf Chrom eindeutig. Zusätzlich habe ich noch eine Reduzierung in wässriger angesäuerter Lösung mit Ethanol gemacht. Das gibt in der Lösung den selben Farbwechsel von orange nach grün. Das Ethanol wird dann zum Acetaldehyd oxidiert.
Auf dem Bild sieht man die Boraxperle mit der winzigen Spur und daneben eine Kontrolle mit Kaliumdichromat aus meinem Labor, da hatte ich etwas mehr verwendet, deshalb ist die Boraxperle tiefgrün!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19949_48963094.jpg)
Na und wenn man die Wahl noch hinzuzieht: hier ist schön gezeigt, dass man aus rot leicht grün machen kann. In diesem Fall ist rot allerdings eine gefährliche krebserregende Substanz! ;D