Hallo zusammen,
das Integument (die "Haut") der Rädertiere hat -ähnlich wie die Haut z.B. der Menschen- mehrere Schichten, sowie auch Poren, unterscheidet sich aber grundsätzlich davon dadurch, dass es aus einem Syncytium besteht, d.h. es ist ein Gebilde, bei dem die Zellen untereinander verschmolzen sind.
Der bei einigen Rädertieren auftretende Panzer (z.B. Keratella, siehe hier: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Keratella%20serrulata%20serrulata.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Keratella%20serrulata%20serrulata.html)) mag zu der Annahme verleiten, dass es sich dabei um eine Kutikula, d.h. eine extrazelluläre Absonderung, ähnlich wie bei den Gliedertieren (wie z.B. Insekten oder Krebsen) handelt. Allerdings werden solche Hartteile des Integuments bei Rädertieren intrazellulär gebildet.
Ein Schema des Aufbaus des Integuments mag das veranschaulichen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/236399_39785641.jpg)
Cyt: Cytoplasma des Syncytiums; Gly: Glyocalyx; Mem: (äußere und innere) Plasmamembran; ELr, ILr: äußere und innere Schicht der intrazellulären Lamina (ICL) ;
Je nach Rädertierart wird der Panzer von der ICL gebildet. Die ICL liegt knapp ,,unter" der äußeren Zellmembran des Syncytiums und ist regelmäßig von Poren durchlöchert. Die Zellmembran durchdringt diese Poren und bildet kugelförmige Knollen/ Vakuolen im Zytoplasma. Sekrete, die im Syncytium durch das Cytoplasma erzeugt werden, werden durch diese sekretorischen Knollen und die Poren, welche die ICL durchqueren, nach außen ausgestoßen (blaue Pfeile). Diese Sekrete bilden eine sehr dünne bis dicke extrazelluläre "Kutikula" oder Glykokalyx, an der Fremdpartikel haften bleiben können (siehe z.B. Notommata copeus (siehe hier: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Notommata%20copeus.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Notommata%20copeus.html)
oder Proalinopsis caudatus) http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Proalinopsis%20caudatus.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Proalinopsis%20caudatus.html)
oder aber auch dem Gehäusebau (z.B. Limnias http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Limnias%20melicerta.html)
dienen können. Zu den sezernierten Substanzen gehören u.a. Glykoproteine, die eine Rolle bei der Partnerwahl und dem Fortpflanzungsstatus spielen.
Es sieht so aus, als ob die Poren bei den bdelloiden Rädertieren besonders stark ausgeprägt sein können (aber nicht müssen). Im folgenden Bild sind einige Integumente, bei denen die Poren ziemlich deutlich zu erkennen sind, zusammengefasst:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/236399_45523402.jpg)
1: Pleuretra lineata;
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Pleuretra_lineata.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Pleuretra_lineata.html)
2: Mniobia scarlatina;
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Mniobia%20scarlatina.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Mniobia%20scarlatina.html)
3: Macrotrachela punctata
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Macrotrachela%20punctata.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Macrotrachela%20punctata.html)
4: Adineta tuberculosa
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Adineta%20tuberculosa.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Adineta%20tuberculosa.html)
5:Habrotrocha aspera
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Habrotrocha%20aspera.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Habrotrocha%20aspera.html)
6: Philodina sp.
Vor diesem Hintergrund ist ist nun das folgende Bild zu betrachten, das beim Durchmustern eines Präparats in sehr ungünstiger Lage (d.h. am Rand des Deckglases) entstand: ein Rädertier, was extrem ,,behaart" erschien: Macrotrachela cf plicata.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/236399_35287174.jpg)
Ich habe bereits bei einigen anderen Bdelloiden solche Haarbildungen gesehen, z.B. bei Pleuretra (s.o.) . Bei einigen Bdelloiden scheinen Ausscheidungen des Integuments ebenfalls sehr häufig zu sein, wie z.B. bei Dissotrocha, wo die ,,Platten" sogar namentlich zu einer Variation (D. macrostyla tuberculata)
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Dissotrocha%20macrostyla-tuberculata.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Dissotrocha%20macrostyla-tuberculata.html)
begetragen haben.
In dieser Intensität als Haarbildungen habe ich das bisher allerdings noch nicht gesehen.
Um Parasiten scheint es sich dabei nicht zu handeln. Leider war aufgrund der ungünstigen Lage keine genauere Beobachtung möglich. Beim Verschieben des Deckglases wurde das Viech leider zerstört.
Beste Grüße
Michael Plewka
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine sehr interessanten Erläuterungen zum Integument der Rädertiere. Ich hatte mich schon oft gefragt, was die meist recht deutliche und interessante
Zeichnung bei den Bdelloiden bedeutet.
Viele Grüße
Michael Müller
Zitat von: Michael Plewka in Juli 18, 2018, 17:32:18 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
das Integument (die "Haut") der Rädertiere hat -ähnlich wie die Haut z.B. der Menschen- mehrere Schichten, [ ... ]
Beste Grüße
Michael Plewka
Einiges zum Thema hatte ich mir seinerzeit von Hausmann und von Foissner angelesen in Röttgers
Praktikum der Protozoologie und in Hausmanns
Protozoologie. Aber so schöne Fotos und ihre Erläuterungen habe ich noch nie gesehen. - Vielen Dank lieber Herr Plewka!
KH
hallo Michael, hallo Herr Henkel,
vielen Dank für die netten Kommentare!
Beste Grüße
Michael Plewka