Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Eckhard in September 27, 2009, 16:43:55 NACHMITTAGS

Titel: Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), Spross quer, Wacker Färbung *
Beitrag von: Eckhard in September 27, 2009, 16:43:55 NACHMITTAGS
Hallo,

nachdem ich meine staatsbürgerlichen Pflichten erledigt und die Neugierde meiner Kinder befriedigt habe (Frage: "Wahlkampf, kämpfen da Wale?") hier nun etwas botanisches zum Abschluss des Wochendes.

Ein Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) hat mir ein Zweiglein spendiert, das ich mit der Möhrenmethode, einem Tischmikrotom und Detlefs Klingenhalter geschnitten habe. Gefärbt mit Farben von Klaus nach der Methode des Robin Wacker.

Der innere Aufbau erinnert etwas an Zypressen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19921_62258301.jpg)
5x EC Plan Neofluar, Zeiss 1.6x T2 Adapter, Nikon D5000, ISO 200, 1/400 Sek

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19921_50160154.jpg)
10x EC Plan Neofluar, Zeiss 1.6x T2 Adapter, Nikon D5000, ISO 200, 1/400 Sek

Der Schnitt ist nicht perfekt - hier kommt die Möhrenmethode etwas an ihre Grenzen.

Viel Vergnügen!

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), Spross quer, Wacker Färbung
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 28, 2009, 11:10:59 VORMITTAG
Hallo Eckhard,

gigantisch möchte man da sagen. Ich finde den Schnitt sehr gelungen - für einen Möhrenschnitt sowieso.

Gelungen finde ich auch, dass Du das was Du bei der Wahl nicht konntest hier verwirklicht hast: grün, gelb, rot, minimal schwarz ahne ich da? Selbst die, die das Blaue vom Himmel rünter lügen sind gut vertreten! :D

Ich hätte mir das Bild eine Idee dunkler gewünscht - oder das Weiß etwas gebrochen, nicht so grell.
Titel: Re: Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), Spross quer, Wacker Färbung
Beitrag von: Eckhard in September 28, 2009, 16:42:08 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

Du hast mit Deiner Feststellung, das Bild ist etwas hell, natürlich Recht.

Derzeit arbeite ich unter erschwerten Bedingungen :D

Apple ist so schlau gewesen ihr neues Betriebssystem 1 Monat vorfristig rauszubringen (man wollte wohl vor Windows 7 fertig sein). Ich bin so dumm gewesen, dieses sofort zu installieren, nur um festzustellen, dass die Hälfte meiner Software nicht mehr geht. Anscheinend sind die Softwarehersteller auch über den vorfristigen Termin überrascht und mit ihren Updates nicht fertig.

So arbeite ich im Blindflug, Liveview geht, Kontrolle des Bildes nach der Aufnahme nicht. Das erste Bild ist etwas zu hell, beim zweiten Bild hab ich den Schärfepunkt nicht ganz getroffen. Das hat aber (anscheinend) noch keiner bemerkt.

Herzliche Grüsse
Eckhard

Titel: Re: Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), Spross quer, Wacker Färbung
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 28, 2009, 16:52:08 NACHMITTAGS
Lieber Eckhard,

hab mal schell ein wenig rumgepfuscht:

Nur etwas abgedunkelt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19960_30474330.jpg)

Herzliche Grüße

Klaus
Titel: Re: Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), Spross quer, Wacker Färbung
Beitrag von: Detlef Kramer in September 28, 2009, 18:03:21 NACHMITTAGS
Lieber Eckhard,

zu einem der Probleme mit Snow-Leopard und Foto-Wiedergabe hat es in den letzten Tagen einen ausführlichen Kommentar gegeben. Allein, ich finde ihn nicht mehr. Tatsache ist, dass Apple etwas an der Gradationskurve gedreht hat, d.h. an die Gegebenheiten der Digitalkameras angepasst hat. Dies kann man allerdings, wenn man weiß wie, mit einer Kommandozeile rückgängig machen. Es kann eigentlich nur bei Heise oder MacNews gestanden haben.

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), Spross quer, Wacker Färbung
Beitrag von: Bernhard Lebeda in September 28, 2009, 18:41:32 NACHMITTAGS
Hallo Freunde

wenn Klaus darf, darf ich auch, oder? :-*


Bis das Betriebssystem wieder läuft, sag ich mal: a bisserl wos geht olleweil  ;D



(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/19970_29167576.jpg)


ich hoffe  Du verzeihst das rumgefummel an Deinem Bild, Eckhard, aber ich kenn da so Kollegen im Raum D'dorf/W'tal die sonst wieder mal zur Schneebrille greifen müssen  ;)


Viele bearbeitete Grüsse

Bernhard
Titel: Re: Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), Spross quer, Wacker Färbung
Beitrag von: Eckhard in September 28, 2009, 19:04:16 NACHMITTAGS
Hallo,

fummelt ihr nur ruhig rum. Sobald ich den die Nikon Updates für Snow Leopard habe stelle ich auch noch eine Version ein :D

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), Spross quer, Wacker Färbung
Beitrag von: Fahrenheit in September 28, 2009, 23:25:29 NACHMITTAGS
Guten Abend Eckhard,

ja, die mangelnde Schärfe im zweiten Bild ist mir auch aufgefallen. Solange Du mit Deinen SW-Unzulänglichkeiten zu kämpfen hast, kannst Du ja versuchen, Serien mit leicht verstelltem Fokus (wie zum Stacken) zu machen. Dann solltest Du zumindest ein scharfes Bild dabei haben.
Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen, dass die Aktualisierungen nicht zu lange auf sich warten lassen.

Bei Deinem schön gefärbten Schnitt stelle ich mir die Frage, warum eigentlich gleichartige Zellen in einem Schnitt unterschiedliche Farbtöne annehmen. Ob das am Ausgangsmaterial liegt? Immerhin sind die Sequoien ja auch recht harzig. Hat jemand eine Idee?

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), Spross quer, Wacker Färbung
Beitrag von: Detlef Kramer in September 29, 2009, 10:29:11 VORMITTAG
Lieber Jörg,

ich denke, man sollte nicht bei allem einen grundsätzlichen Grund suchen. In der Biologie ist nicht alles so einförmig durchkonstruiert, wie in der Technik. Unterschiedliche Farbintensitäten spiegeln einfach graduelle Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung der Zellwände wider.

Herzliche Grüße

Detlef