(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237764_41149443.jpg)
Hallo,
im Garten fand ich Ende August ein kegelförmiges Häufchen (ca. 10 cm hoch). Ich habe eine Probe fotografiert. Hat das einen natürlichen Ursprung?
Nach völliger Entfernung ist nach drei Tagen schon wieder etwas da.
Sieht nach Sägemehl aus . Geruch ? Brennbarkeit ? Geschmack ? ;D irgendwelche Untermieter ?
Aufgequollene Holzpellets vielleicht ... oder Kokons ?
Hallo,
ich würde sagen es ist geruchlos. Vielleicht ist meine Nase nicht so gut aber ich kann keinen Geruch feststellen. Es verbrennt mit mäßiger Rauchentwicklung. Man muß aber die Flamme auf das Objekt halten. Von alleine brennt es nicht weiter. Erst verkohlt es schwarz und dann wird es hellgrau.
Ich habe noch ein paar Bilder mit Vergrößerung gemacht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237771_39785641.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237771_45523402.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237771_35287174.jpg)
Guten Tag
Für mich schaut das nach Larvenkot eines Holzschädlings aus.
Makroskopische Grüsse
Jürg
Hallo erstmal,
Jürg hat recht. Schau mal direkt über den Häufchen am Stamm des Baumes nach kleinen Löchern! Mir hat eine Weidenbohrerlarve einen ganzen Baum zerlegt (die ist aber auch entschieden größer).
Grüße
Wolfgang
Hallo,
wenn Du hier im Forum angemeldet bist hast Du doch sicher ein Mikroskop, oder? Mach doch mal ein klassisches Frischpräparat mit ganz wenig von den einzelnen Fasern und schau 's im Durchlicht an! Möchte wetten, dass das Holzspäne sind, die dann die typische Zellstruktur zeigen müssten. DEnke auch, dass der Strauch einen Untermieter hat, der an ihm nagt. Meinst Du mit "Flieder" eigentlich wirklich den Flieder, der im Frühjahr so schön duftend weiß oder lila blüt oder den Schwarzen Hollunder, dessen Früchte ja auch oft als "Fliederbeeren" gehandelt werden?
Hast Du eigentlich auch einen Namen?
LG Gerd
Hallo miju,
frage mal hier an: https://nafoku.de/forum/
letztens bekam ich dort bezüglich einer Vogelfeder qualifizierte Auskunft. Man braucht sich nicht anzumelden.
Gruß - EFH
Hallo, erst mal vielen Dank für die Hinweise. Ich bin dem nachgegangen und habe zur Säge und zur Axt gegriffen und folgende Entdeckung gemacht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237787_14347911.jpg)
Der Flieder ist wirklich ein duftender Busch (jetzt ja nicht mehr aber im Frühjahr). Der Trieb ist von einem Pilz geschwächt und innen völlig mit Sägemehl ausgefüllt. Falls gewünscht, stelle ich noch ein paar Fotos rein.
Es ist doch schön, dass ich Hilfe bekommen habe. Danke.
Hallo,
sieht nach Blausieb (http://www.schmetterling-raupe.de/art/pyrina.htm) aus. Nahe verwandt mit dem noch etwas größeren Weidenbohrer. Lebt nach meinem Schmetterlingsbestimmungbuch auch im Flieder.
LG Gerd
Hallo,
hier noch drei Bilder.
Zuerst die Stelle wo das Häufchen lag.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237792_49584532.jpg)
Dann ein Querschnitt des Triebs.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237792_19699911.jpg)
Und zum Schluß das Loch aus dem die Krümel kamen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237792_44419000.jpg)
Sehr scön ,danke fürs zeigen ...
Möge das bei allen Problemen so gelingen!
Problem -
Diskussion -
klare Lösung -
tolle Dokumentation!
Gruß
Rolf
Hallo,
danke für die Einschätzung und alle die mir geholfen haben. Es ist natürlich nicht schön, wenn man etwas findet was man nicht kennt. Zu meiner Darstellung gab es anfangs Probleme mit der Bildgröße (mittlerweile geändert). Dann habe ich nach Hinweisen aus dem Forum bei den letzten Bildern eine Breite von 800 Pixeln gewählt. Bei den Bildern muß ich auch noch besser werden.
Hallo Bertram, super Dokumentation!
ZitatBei den Bildern muß ich auch noch besser werden.
Also da haben wir schon viel schlechtere gesehen! Lass mal gut sein!