Hallo
Hab grad die lomo oi35 köhler leuchte auf led umgebaut.
Habe mir für die dimmung das (preiswerte) labor nt Komerci QJ1502C gekauft.
Leider fängt die led an zu flackern.....
Weiss auch nicht was ich an das nt genau einstellen soll.
Weiss nur das die led zwischen 3 und 4,4 volt verträgt (Ist eine 3Watt Led)
Wen jemand irgendwelche ratschläge hat....bitte bitte...
Groetjes Fred
Hallo
Müsste im Datenblatt de LED stehen
Denke das Stichwort sollte KSQ - Konstantstromquelle sein.
Gruß
Sven
Danke.
Ja....versteh nichts von Elektrik aber das mit der konstantstrom quelle kapier ich so langsam..
Soll wohl heißen das die LED mit einer bestimmte Stromstärke laufen soll unabhängig davon wie viel Volt man ihr gibt..??
An den teil kann man leider nicht eine feste Strom stärke einstellen. (Soviel ich weiß)
Hab mich Grad mal getraut etwas mehr Spannung auf die LED zu geben und das flackern ist nun weg.
ABER...Boah...welch ein unterschied zur normalen russenfunzel die vorher drin war.
Ein herrliches egales licht. So muss das sein.
Brauch nicht mal das blau Filter. Den matt Filter brauch ich noch wegen das sonst zu viel licht an kommt.
Groetjes Fred
Hallo Fred -
du hast Glück, dass du deine LED noch nicht durchgeheizt hast - 4,4 V scheinen mir definitiv zu viel. Ich habe mal dein LT im Netz angeschaut. WElche LED hast Du überhaupt?
Gehe mal so vor:
1. Du kannst sehr wohl am unteren Knopf die Stromstärkenbegrenzung einstellen. Stelle mal auf 0,5 A. Soviel hält jede neue Leistungs-LED aus, wenn sie auf einem Kühlkörper montiert ist.
2. Jetzt spiele mit der Spannungseinstellung (oberer Knopf). Diese kannst du dann nicht zu hoch drehen - wenn 0,50 A erreicht sind, greift die Strombegrenzung ein und verhindert ein weiteres Steigen der Spannung. Falls die LED da nicht hell genug ist, kann dann die Strombegrenzung höher gestellt werden, dann lässt sich auch die Spannung steigern.
Für viele LEDs wird ein Mindeststrom angegeben. Am unteren Ende der Spannung, wenn die LED gerade gezündet hat, flackert sie nämlich, man muss dann höher gehen, damit das aufhört.
Gruß
Rolf
Hallo Fred,
das Netzteil ist sowohl in Spannung (oben), als auch in Strom (unten) einstellbar. Die LED darf maximal einen bestimmten Strom abbekommen, eine 3W Einzel- LED vielleicht 0,7 A. Gehe mal so vor: LED abklemmen, am Netzteil oben 5V einstellen, unteren Regler ganz nach links drehen. Dann LED anklemmen, und unteren Regler nach rechts drehen, bis maximal zulässiger Strom (0,7A???) erreicht ist. Die angezeigte Spannung wird dann unter 5V liegen, weil Du ja den Strom regelst. Die Leuchtstärke dimmen tust Du dann, indem Du den Strom (unten) weiter runterdrehst. Die Spannung bleibt immer auf 5V eingestellt (nur bei abgeklemmter LED erkennbar). Eigentlich dürfte dann nichts flackern. Es kann sein, dass Du Deine LED schon beschädigt hast, das könnte zum Flackern führen. Hast Du eine ordentliche Kühlung vorgesehen?
Viele Grüße,
Bob
Hallo
Danke für deine Antwort.
Hatte schon gelesen das du auch schon mal ein Netzteil benützt.
Die LED ist eine 3Watt premium led 2900K-3200K max Strom 750mA
Betriebsspannung 3.5V-4,5V
Das mit dem unteren Knopf voreinstellen werde ich jetzt mal sofort ausprobieren.
Groetjes Fred
Hallo Fred,
ein vergleichbares NT habe ich auch. Die Einstellung ist relativ einfach. Im Datenblatt oder der Beschreibung der LED finden sich in der Regel zwei Angaben: max. Strom, z.B. 750 mA und max. Spannung, z.B. 6 - 7 V. Beim Dimmen geht man dann wie folgt vor: beide Regler V und A auf Nullposition. LED anschließen, dann Volt-Regler langsam in Richtung max. Spannung bewegen. Die Ampere-Anzeige steigt dann langsam an, verharrt dann auf einem gerätetypischen Minimalwert und die LED brennt, ggf. nicht so hell, weil der Strombegrenzung auf Minimum steht. Du kannst jetzt langsam die Strombegrenzung auf (um im Beispiel zu bleiben) auf max 0,75 A (750 mA) hochzufahren. Die LED flattert eigentlich nur dann, wenn Du ihr zuviel Saft gibst. In der Regel macht sie das nicht lange. Detaillierte Angaben finden sich in der Betriebsanleitung des Schaltnetzteils.
Gruß
Peter
die LED ist auf eine massive alu Stange 23mm Durchmesser, also gekühlt wird sie wohl ausreichend
@mikroman
Genau so hab ich es bisher gemacht.
Hatte wohl zu wenig Spannung oder Strom eingestellt. Deshalb wahrscheinlich das flackern....
Jetzt wo ich mich ein bisschen mehr traue und höher gedreht habe ist das flackern weg.
Jedenfalls bin ich wieder etwas schlauer geworden dank eure antworten. Thanks
Diese Netzgeräte mit Spannungs und Strom-Vorwahl sind wirklich praktisch. Man kann aber an einen Punkt kommen, wo Strom- und Spannungskonstanz sich abwechseln, das wird dann auch durch wechselnd blinkende LEDs angezeigt. An diesem Punkt könntest Du gewesen sein, das würde das Flackern erklären.