Hallo Foristen,
man hat hat ja hier schon eine gewisse "Hemmschwelle" Bilder von Einzellern zu zeigen, da hier fachlich unglaublich fundierte Beiträge von Martin, den Michaels, Ole, Bernd usw. gezeigt werden.
Aber ich bin immer noch am Blitzen üben, daher müsst Ihr da durch ;)
Meine Probe wimmelt von Stentor coeruleus. Ich habe daher übers Netz gesucht, was es schon an Bildern gibt. Detailbilder bei hoher Vergrößerung findet man da sehr wenig.
Also habe ich mal das 100er eingeschwenkt und versucht Cilien zu blitzen.
Zuerst ein Bild mit dem 40er, dann ab Bild 2 folgen die hohen Vergrößerungen mit dem 100er Objektiv.
Im Kahl kann man finden, dass die schöne Farbe die besonders an den Granula der Zwischenstreifen haftet, ein ganz spezifischer Farbstoff, das Stentorin ist. Diese Granula habe ich auch versucht abzubilden.
In Bild 4 habe ich eine Struktur fotografiert die sich im Lichtschnitt unterhalb der Granula gezeigt hat.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/238460_17180427.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/238460_34921712.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/238460_27973187.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/238460_50833863.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/238460_5822459.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/238460_60684095.jpg)
lg
anne
Hallo Anne,
die Bilder habe etwas von abstrakten Gemälden!
Die Details sind einfach faszinierend.
Viele Grüße
Rainer
Hallo Anne,
ich finde die Fotos sehr beeindruckend - es ist interessant, welch struktureller Reichtum sich bei den Ciliaten mit der Ölimmersion auftut. Die welligen Strukturen in Abbildung 4 sind meines Wissens kontraktile Protein-Elemente, die für die Fähigkeit von Stentor, sich rasch zusammen zu ziehen, verantwortlich sind. Aber hier schreibt Martin vielleicht noch Näheres.
Danke und viele Grüße
Ole
Hallo Anne,
also ich finde, dass Deine Blitzaufnahmen schon sehr gekonnt aussehen, von "Üben" kann da schon keine Rede mehr sein. Ich habe für mich das Blitzen am Mikroskop erst mal wieder aufgegeben. Ich hatte merkwürdige horizontale Streifen im Bild, die wohl kamerabedingt sind :'(.
Hallo Anne,
wirklich sehr gute Ergebnisse und das bei der starken Vergrößerung, das motiviert mich es auch mal mit der Blitzfotographie zu versuchen.
Viele Grüße,
Michael L.
Guten Morgen Anne,ich kann mich dem Lob der vorherigen Schreiber nur anschließen! Danke! Für das Trompetentierchen hoffe ich, das es da auch ohne Schaden wieder rauskam. Hast Du mal mit schiefer Beleuchtung probiert, noch mehr Details zu sehen?
Ach ja und die Planktonnetze..... :-[ :-[ :-[ habe ich bis dato immer noch nicht gefunden! Das tut mir leid! :'(
Pardon erflehende Grüße von
Heinrich
Guten Morgen,
vielen Dank für die Kommentare, das freut mich sehr!
Ole: Ich habe im Netz nach mühsamer Suche gefunden, dass es sich um Muskelfibranellen handelt, die unter anderem für die Bewegung und das Zusammenziehen des Stentors verantwortlich sind.
Hallo Micha und Michael,
Dank "Junio" kann ich mit dem Blitzwürfel am Vanox arbeiten.
Ich habe aber am Anfang erst nur Schrott produziert und habe das Ding dann in der Schublade vergraben.
Am meisten Zeit hat mich der Farbabgleich gekostet. Inwischen habe ich zumindest für DIC mir meine Standardeinstellungen erarbeitet.
Blitzen im Hellfeld ist dann noch ein ganz anderes Thema, da kämpfe ich noch.
Aber Bewegungen der Einzeller einzufrieren und die Cilienbewegung zu erfassen ist faszinierend. Ein Schnappschuß eines sehr schnellen Ciliaten zeigt nach einer Aufnahme oft ein Details die man vorher nur erahnt.
Also ran die Blitze, das macht Spass!
lg
anne
Hallo Michael,
Zitat von: MikroMicha in September 09, 2018, 00:27:21 VORMITTAG
Ich habe für mich das Blitzen am Mikroskop erst mal wieder aufgegeben. Ich hatte merkwürdige horizontale Streifen im Bild, die wohl kamerabedingt sind :'(.
das sollte kein Grund sein, das Blitzen aufzugeben. Für mich klingt das nach dem Bild der Blitzröhre in der Präparatebene. Ich kenne das bei schwächeren Objektiven auch. Ich habe auf meinen Blitz einen Mattfilter geklebt, und zusätzlich senke ich den Kondensor bei schwächeren Objektiven etwas ab - dann sind alle Streifen verschwunden. Probier das mal aus!
Beste Grüße
Ole
Guten Morgen,
@Anne und Ole: Vielen Dank für die aufmunternden Worte zum Thema Blitzen am Mikroskop :)
Ich hatte mir Anfang des Jahres den Bitzwürfel von Junio, der ihn mir freundlicherweise leihweise zur Verfügung gestellt hatte. Dann kam mein Streifenproblem.
@ Ole: Ich habe da erst genau so gedacht wie Du:
Zitat von: Ole Riemann in September 09, 2018, 21:53:04 NACHMITTAGS
Für mich klingt das nach dem Bild der Blitzröhre in der Präparatebene. Ich kenne das bei schwächeren Objektiven auch. Ich habe auf meinen Blitz einen Mattfilter geklebt, und zusätzlich senke ich den Kondensor bei schwächeren Objektiven etwas ab - dann sind alle Streifen verschwunden. Probier das mal aus!
Ich hatte auch die Blitzröhre oder die Streuscheibenstruktur des Blitzgerätes in Verdacht, die horizontalen Streifen sahen wie die einprojizierte Struktur der Blitzstreuscheibe aus. Da die Streifen aber immer horizontal im Bild blieben, auch wenn ich das Blitzgerät mal hochkant hielt, konnte es daran nicht liegen. Ich hatte mir dann noch eine stark mattierte Glasschreibe besorgt und die vor der Blitzstreuscheibe angebracht. Die Streifen waren war immer noch da. Es musste sich dabei also um ein kameraspezifisches Problem handeln. Ich habe eine Canon EOS 5D Mark II. Über das Problem wurde hier im Forum schon mal ausführlich berichtet. Im Phasenkontrast bin ich mit Blitzen gar nicht klar gekommen. Das mittlere Drittel des Bildes war richtig ausgeleuchtet, das obere und untere Drittel wies einen starken Helligkeitsabfall auf. Wahrscheinlich war der Verschlussvorhang schuld. Ich bleibe aber dran am Thema. Solange müsst Ihr meine Videos auf YouTube ertragen ;)
Hallo Micha,
ich habe auch eine Canon 5D MarkII und den Blitzwürfel.
Welches Blitzgerät hast Du denn?
Im Phasenkontrast habe ich keine Problem beim Blitzen, ich stelle die Kamera auf M und wähle die Iso´s nach Bedarf und den Blitz auch auf M und wähle die Intensität im Blitzmenü.
Evtl hilft das?
lg
anne
Hallo Anne,
willkommen im Canon-Club ;). Als Blitzgerät habe ich das Spedlite 580 EX im Einsatz. Ich hatte ja schon ein wenig experimentiert, aber alle Versuche, die Streifen wegzubekommen, sind gescheitert. Deren Ausprägung war auch unterschiedlich. Als Auslöser habe ich mir einen Fußauslöser besorgt, damit man immer alle Hände frei hat. Nicht, dass der irgendwelche Frequenzen oder Signale streut, die für die Streifen verantwortlich sind. Die Idee ist mir aber heute erst gekommen. :-\ Die Blitzintensität hatte ich dann immer über das Wählrädchen am Blitzgerät zu regulieren versucht. Auf "manuell" bin ich da nie gegangen. Die ETTL-Funktion muss ja auch immer aktiv sein, soweit ich weiß.
Hallo Anne,
tolle Fotos! In dieser Auflösung betrachte ich Ciliaten nie, aber wie man sieht, gibt es da eine Menge zu entdecken.
Viele Grüße,
Bob
Hallo Micha,
frag doch mal den Rolf "reblaus", Rolf hat mir die Einstellungen recht gut erklärt und so habe ich den ersten Schritt ganz gut geschafft.
Der Rest ist eben üben, und ich bin mir sicher wir haben hier einige "Ciliatenflüsterer", denn bei mir zeigen sich die Ciliaten trotzdem selten von Ihren Schokoladenseiten.
Hallo Bob, dankeschön!
lg
anne
Hallo Anne,
Die Oberflache Struktur ist wirklich faszinierend. Sehr schöne Bilder. Beste Grüsse,
Rolf