Hallo,
ich besitze eine Stereozoommikroskop (Trinokular) SZM-2 von Optika und eine Optikam B5 Kamera. Die dritte Kamera ist mir jetzt kaputt gegangen und ich möchte irgendwie was anderes. Welche Lösung ist die beste? Wäre die Zeiss Kamera Axiocam 105 color empfehlenswert? Ist schon ne Stange Geld.
Eine andere Sache, ich weiß nicht, ob die Zeiss Kamera überhaupt mit dem SZM-2 verwendet werden kann. Ich hatte Pulch und Lorenz kontaktiert, die konnten mir auch nicht helfen. Vielleicht frage ich direkt bei Zeiss nochmal nach.
Auf längere Sicht möchte ich mir auch ein neues Bino bzw. Trino zulegen. Ich dachte an das Stemi 305 Edu set trino. Die Frau bei Pulch und Lorenz sagte mir, dass da auch nur die Zeiss Kamera draufpasst. Also wäre es vielleicht besser, sofort diese Kamera zu kaufen.
Was sagt ihr?
Ich untersuche hauptsächlich Spinnen.
Grüße Viktoria
Hallo Vikoria,
wenn du aber gute Aufnahmen machen möchtest ist die Videokamera nicht die erste Wahl. Die hat nur ca 5 Megapixel. Wenns richtig gute werden sollen ist auch ein Stemi nicht die erste Wahl.
Hallo Klaus,
welche Kamera, und vorerst geht es ja nur um die Kamera, würdest du mir in diesem Preissegment empfehlen? Gibt es da überhaupt etwas?
Gruß Viktoria
Hallo Viktoria,
eine SLR z. B. die Canon EOS 600 D die verwenden viele ich auch mit Erfolg.
Man muss aber erst mal die Adaption klären. Kannst du mal ein Bild deines Tritubus zeigen? Und gibt es Unterlagen von dem Mikroskop wo die Adaption einer SLR beschrieben ist?
Hallo Klaus,
Unterlagen habe ich keine, aber ich sende zwei Bilder. Ich hatte mal meine Canon 1300d angeschlossen über einen Adapter, siehe Bild, den ich für 150 Euro aus Kanada importiert habe. Die Qualität der Bilder war aber eher schlecht. 😏
Gruß Viktoria
Hallo Klaus,
danke, dass du mich von der Idee weggebracht hast, soviel Geld für so eine Kamera auszugeben. Vielleicht versuche ich es doch nochmal mit der Canon. Ich habe die EOS Utility Software. Gibt es vielleicht noch was anderes?
Gruß Viktoria
Ich probiere gerade "Darktable" aus. Das ist eigentlich ein Editor für Bilder im Raw-Format.
Es kann aber Live-View, Tethering und auch Stacking soll mit dem "Enfuse" Plugin möglich sein (habe ich noch nicht getestet). Kostet nix, daher kannst Du's ja mal ausprobieren.
Professioneller ist "Lightroom" von Adobe. Das gibt es aber nur im Abo (>10 Euro im Monat).
Hallo Viktoria,
ich habe versucht mal technische Details über das Stemi zu finden, bin aber nicht schlau geworden. Kannst du mal einen einfachen Test machen: Den Tritubusstutzen müsste man doch abschrauben können; so wie es aussieht sind das 3 Kreuzschlitzschrauben. Dann hältst deine Canon ohne Objektiv im Liveview über den Schacht ganz unten anfangen und langsam hochziehen. Bekommst du dann irgendwann ein scharfes Bild, das auch noch einigermaßen formatfüllend ist?
Ich habe das etwas professioneller mit einem Stativ gemacht, aber das ist die 2. Stufe, wenn man die genaue Lage ausmessen will.
Hallo Klaus und Florian,
ich habe nochmal die Canon 1300d mit dem Adapter ausprobiert und ich bin relativ zufrieden. Wie man auf dem angehängten Foto, nur mal eben als Test gemacht, erkennen kann, gibt es jede Menge Würmer im Bild. Ich habe die Kamera zur Sensorreinigung gegeben und den Adapter habe ich auch gleich mit abgegeben. Ich habe aber den Verdacht, dass vielleicht im Tubus Schmutz ist. Ich habe mir Druckluft in der Dose bestellt, vielleicht hilft das.
Ich benutze Zerene Stacker. Lightroom Abo habe ich auch, allerdings kann man damit eher schlecht Tethering betreiben.
Gruß Viktoria
Hallo Viktoria,
ist doch schon mal was. Mit der Kamera hast du Liveview, wie ich gelesen habe nur keinen Schwenkmonitor, aber wenn du das Bild auf den Rechnermonitor bringst ist das ja kein Problem.
Solche Haare können beim Stacken ganz schön Ärger machen durch Artefakte. Musst die Spinnen halt rasieren vor der Aufnahme. ;D
Schmutzsuche: Kamera drehen, wenn der Schmutz stehen bleibt ist er in der Kamera, dann Tritubus drehen usw
Pusten hilft nur bei losen Fusseln.
Hallo Klaus,
es gibt wohl nach oben keine Grenze, sieht echt krass aus dein Labor. Danke nochmal für die Hilfe.
Ich habe immernoch eine Frage, kann ich versuchen, die Optik des Binos mit Wattestäbchen und Ethanol zu reinigen?
Gruß Viktoria
Kannst du versuchen Viktoria. Wattestäbchen müssen allerdings aus reiner Watte bestehen "Augenwatte" ohne Pflegeprodukte
Mir fiel noch auf dein Bild ist etwas flau. Polarisiertes Licht könnte helfen. Ist aber beim Stemi im Auflicht nicht so einfach zu realisieren.
ich hab mal ein wenig nachbearbeitet Kontrast und Schärfe, aber das kannst du sicher selbst auch.
Also, da hast du, Klaus, etwas missverstanden. Ich habe noch kein Stemi sondern ein SZM-2 von Optika. Das Auflicht benutze ich nicht, ich habe einen LED-Ring befestigt. Kannst du mir eine Leuchte mit polarisiertem Licht empfehlen? Vielleicht ist es auch nicht so knackig, weil allgemein die Optik nicht so gut ist. Nein, ich bin mir sicher - die Optik ist matschig.
Gruß Viktoria
Liebe Viktoria,
jetzt bin ich aber verwirrt:
ZitatIch habe noch kein Stemi sondern ein SZM-2 von Optika
Zitatich besitze eine Stereozoommikroskop (Trinokular) SZM-2
Nur zur Begriffsklärung: "Stemi" ist eine Abkü. für "Stereomikroskop".
Und der LED-Ring ist doch Auflicht oder was soll das sonst sein. Die Spinne hast du doch nicht im Durchlicht aufgenommen?
Damit wir nicht weiter rätseln mach doch bitte mal ein Bild, wo man den Aufbau sieht. Spinne Tisch Licht und Stemi.
Wenn die Optik matschig ist hilft nur besseres Mikroskop.