Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: bernd552 in Oktober 04, 2018, 10:08:27 VORMITTAG

Titel: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 04, 2018, 10:08:27 VORMITTAG
Hallo in die Runde,

in meinem Thred https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32325.0 ging ich davon aus, dass ich für ein Projekt von mir ein Mikroskopobjektiv benötige.

Nun fand ich in der Literatur dieses Objektiv für meine Anwendung beschrieben

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/239608_21170186.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/239608_13134304.jpg)

Mit einer Eintrittsöffnung von ca. 40 mm kann das ja kein Mikroskopobjektiv sein!?

Hat jemand eine Idee, was für ein Objektivtyp das sein könnte und unter welchen Begriff oder wo man danach suchen sollte?

Danke schon mal!

LG
Bernd
Titel: Re: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: peter-h in Oktober 04, 2018, 10:28:23 VORMITTAG
Hallo Bernd,

da nur eine Glassorte genutzt wird ist es ein Monochromat und kann so nur für eine Wellenlänge benutzt werden. Ich tippe auf ein Objektiv für die Halbleiterindustrie, Chipherstellung o.ä.  Wobei mich die Glassorte stört. Es sollte doch dann Quarz sein. Rätselhaft. Nachrechnen würde helfen die Wellenlänge zu bestimmen.

Viele Grüße
Peter
Titel: Re: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 04, 2018, 17:07:54 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

schön von Dir zu hören!

Die Einsatzwellenlänge je Objektiv ist in diesem Projekt immer monochromatisch (RGB), in diesem Falle mit 527 bzw. 532 nm grün.

Mich verwirrt die Angabe der Brennweite, gemessen ab ca. 1/3 Entfernung im Objektiv. Als Praktiker interessiert mich eher der Fokus ab Objektivkante unten.

Der Tipp mit Halbleiterindustrie klingt sehr plausibel, die Beschaffung könnte da schwierig werden.

LG
Bernd
Titel: Re: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: Lupus in Oktober 04, 2018, 20:41:31 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

inwiefern ist dieses Objektiv für Deine Anwendung beschrieben? Eventuell kannst Du mir einen Link per PM zusenden. Wenn es für Deine anfängliche Spezifikation gedacht ist, dann ist es vollkommen ungeeignet. Die außeraxiale Abbildungsqualität ist ziemlich schlecht. Außerdem ist die Brennweite etwas größer (ca. 19 mm), die Einzeichnung ab dem hinteren Drittel ist aber richtig, weil Brennweiten ab der jeweiligen Hauptebene gerechnet werden.

Hubert
Titel: Re: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 05, 2018, 14:34:51 NACHMITTAGS
Hallo Hubert,

hast eine PN.

Für interessierte hier mal die Skizze des Strahlenweges, L4 ist die gesuchte Optik.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/239680_10261382.jpg)

LG
Bernd
Titel: Re: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: Lupus in Oktober 05, 2018, 16:54:03 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

die Veröffentlichung erklärt doch einiges, ich habe sie mir überschlägig angesehen - auch dass bei meiner Nachrechnung kein gutes Bild entsteht.  Offensichtlich ist das Ganze ein mehrkomponentiges System, das speziell für diese Anwendung konstruiert und gebaut wurde. Da kann das einzelne Objektiv auch nicht isoliert betrachtet werden.

Hubert
Titel: Re: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 05, 2018, 19:26:30 NACHMITTAGS
Hallo Hubert,

ja, Du hast recht, jede Linse im Aufbau beeinflußt das gesamte Bild, obwohl L2, L3 + L4 "nur" das Bild des LCOS auf den Belichtungsfilm projizieren und die L1 und alle anderen Strahlformer  vor den LCOS nur für die Strahlhomogenisierung da sind (für die Nichtphysiker: der Lichtweg mit durchgezogener, grüner Linie ist der Referenzstrahl und bei meiner Fragestellung nicht relevant).

Es ist ein "try and error" Justage/Geduldspiel um die Abbildung des LCOS-Bildes und der Mattscheibe "A" in die Belichtungsebene (I3) zur Deckung zu bringen.

Das Paper ist nun über 10 Jahre alt, vieleicht hättest Du Ideen / Vorschläge, welcher Objektivtyp bzw. vieleicht auch ein bestimmtes Objektiv (L4) besser passen könnte als das beschriebene?

Für L2 nutze ich ein altes, lichtstarkes Kino-Projektionsobjektiv "Isco Göttingen Kiptar 1:2/90" (drei Linsen in zwei Gruppen) und L3 die Makro-Vorsatzlinse Raynox DCR-150 (f=208) und für L4 unterschiedliche Plan-Mikroskopobjektive 20x und 40x. Aber wahrscheinlich nützen Dir diese Angaben ohne exakte Linsendefinition nichts.

Übrigens: Die Bilder, die projiziert werden, sehen aus wie Barcodes in unterschiedlichen Graustufen, hier hat ein guter Kontrast und nicht die Auflösung von L4 die Priorität.

LG
Bernd
Titel: Re: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: Lupus in Oktober 05, 2018, 20:30:02 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

die Tatsache dass das Objektiv nicht das Bild sondern dessen Fouriertransformierte abbilden soll, ändert eigentlich nichts an den notwendigen Abbildungsqualitäten. Man könnte ja leicht rechnerisch simulieren, welche Auswirkungen z.B. eine Randunschärfe des Objektives oder ein Kontrastverlust auf das echte Bild hat, die Wirkung ist lediglich die eines Raumfilters in der Fourierebene.

Ich halte grundsätzlich ein Mikroskopobjektiv für eine gute Wahl, aber das darf nur in dem dafür vorgesehenen Abbildungsmaßstab bzw. Bildabstand verwendet werden. Um zu klären ob das geht müsste man erst einmal einen simulierten optischen Gesamtaufbau mit den anderen vorhanden Komponenten erstellen, und deren Position im Strahlengang ermitteln.

Hubert
Titel: Re: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: Lupus in Oktober 06, 2018, 18:01:11 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

noch eine Ergänzung: Nach dem gezeigten optischen Aufbau müsste das Mikroskopobjektiv ein Unendlich-System sein. Eine Alternative wäre ein gebrauchtes Super8-Film Projektions- oder Kameraobjektiv. Die gibt es in Massen auf dem Gebrauchtmarkt, zum Teil extrem Lichtstark 1:1, und sogar als Zoom. Die Bildqualität ist bei Markenobjektiven ziemlich gut.

Hubert
Titel: Re: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 06, 2018, 20:30:26 NACHMITTAGS
Hallo Hubert,

danke für den Tipp!

Bei beiden Objektivtypen bin ich leider etwas in der Zwickmühle, ein Super8 oder Diaobjektiv haben nicht den notwendigen Öffnungswinkel von ca. 90-100° und beim Mikroskopobjektiv bekommen ich hinten aufgrund des auf des geringen, freien Durchmessers nur ein Teil des Lichtes eingekoppelt. Hier muß ich mit den beiden Einkoppeloptiken noch einiges an Fleißarbeit leisten.

Für Ideen hiezu bin ich jeder Zeit offen.

LG
Bernd
Titel: Re: Welche Art von Projektionsobjektiv könnte das sein?
Beitrag von: bernd552 in Oktober 06, 2018, 20:48:46 NACHMITTAGS
edit: Irgend wie ist in meinem letzten Beitrag das Bild (für die Nicht-Physiker hier) verschwunden ... hier ist es nochmal


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/239754_52697953.jpg)[/URL][/img]

LG
Bernd