Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Stuessi in Oktober 23, 2018, 13:01:15 NACHMITTAGS

Titel: Wasserschaden
Beitrag von: Stuessi in Oktober 23, 2018, 13:01:15 NACHMITTAGS
Hallo,

nun hat es auch mich erwischt.
Viel Wasser ist aus einem Kupferrohr in Wand und Estrich ausgetreten.
Ich warte nur noch auf die Trocknungsfirma ...
In der Zwischenzeit habe ich das 42 Jahre alte Rohr untersucht.
Hier ein Blick in das Loch im Kupferrohr von Innen und einen Querschnitt (oben Wasserseite), einige cm entfernt, der die Entstehung eines solchen Lochs erahnen lässt.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240559_17654054.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240559_52727599.jpg)




Wer kennt mit so etwas aus?
Welche Kristalle haben sich da gebildet?

Viele Grüße
Rolf
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Klaus Herrmann in Oktober 23, 2018, 13:29:23 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

wunderbares Beispiel für Lochfraß. Ich habe mal von vielen Jahren so einen Schaden untersucht, leider finde ich die Bilder nicht mehr. Da hat man im Querschnitt wunderschöne Kristalle von Cu2O Also Kupfer I Oxid, das schön rubinrot leuchtet im Gegensatz zum schwarzen CuO, das bei Sauerstoffüberschuss entsteht.
Ich ahne auf deinem Bild auch rote Pünktchen, kannst du das bestätigen? Die schwarzen Kristalle sollte man größer sehen. wenn sie kubisch also oktaedrisch erscheinen könnte es auch Cuprit sein, der in großen Kristallen auch sehr dunkel erscheinen kann. Beim Zerreiben müsste die rote Farbe aber wieder erscheinen. Die grünen Pusteln werden wohl Malachit sein Cu-Carbonat, was bei CO2Anwesenheit plausibel ist,

Das CuO also KupferII Oxid kenne ich nicht in großen Kristallen.

Wer den (Wasser-) Schaden hat braucht sich um den Spott nicht zu sorgen. Ich kann ein Lied singen von Wasser im Keller! Wir hatten die Trockner 6 Wochen im Betrieb.
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Stuessi in Oktober 23, 2018, 22:04:03 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

dieses Bild habe ich mit 10x AL-DF gemacht.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240579_42659827.jpg)

Gruß
Rolf
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Klaus Herrmann in Oktober 23, 2018, 22:19:53 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

ich beneide dich um deinen Wasserschaden. So schöne Cupritkristalle habe ich nicht mal in meiner Mineraliensammlung.
Wenn du auch Auflicht Pol machen kannst, dann solltest du das mal versuchen, dann gehen die starken Reflexe noch weg.
Eine der Mineralbestimmungen, die durch reines anschauen schon eindeutig sind bei dieser Paragenese

Könnte sich sehr gut in meiner Mikromountersammlung machen! ;)
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Klaus Herrmann in Oktober 24, 2018, 11:09:50 VORMITTAG
Hallo Rolf,

das Schadensbild ist leider verschollen, damals habe ich noch nicht systematisch abgelegt und die alten Dateien zu durchforsten ist mir zu mühsam, Aber in der Mikromounter Rubrik findet sich der Cuprit natürlich sofort. Aus der Grube Clara ca 500 µ Stack von 58 Bildern.
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: limno in Oktober 24, 2018, 11:28:45 VORMITTAG
Hallo Rolf!
Eine schöne Bescherung!
Ja, Klaus hat unbedingt Recht! Auf verschiedenen Mineralienforen könntest Du Fotos zeigen und dann die "Handstücke" verkaufen! So wirst Du vielleicht aus Schaden reich! ;) Die Bilder sind jedenfalls hinreißend! Zweifelsohne hast Du jetzt schon das Beste daraus gemacht. Das nenne ich Haltung!
Unverbrüchliche Grüße und Dank von
Heinrich
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: olaf.med in Oktober 24, 2018, 14:54:49 NACHMITTAGS
Lieber Rolf,

das sind tatsächlich die mit weitem Abstand schönsten "synthetischen" Cuprit-Kristalle, die ich jemals gesehen habe!

Danke für's Zeigen,

Olaf
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Stuessi in Oktober 24, 2018, 20:36:22 NACHMITTAGS
Hallo,

der Wasserschaden ist zwar beträchtlich, das folgende Bild zeigt aber, dass andere Stellen des Kupferrohrs auch fast durchlöchert sind. Die Lochstellen werden, soweit ich sehe, alle durch die Bildung von Cuprit erzeugt. Also muss ich noch mehr Rohre austauschen lassen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240612_18961937.jpg)

Der Kugeltisch, der heute mit der Post kam, hat sich schon bewährt!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240612_47980820.jpg)

Noch eine interessante Stelle:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240612_11653293.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240612_54636159.jpg)

Viele Grüße
Rolf

Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Heiko in Oktober 24, 2018, 21:36:44 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

wirklich wunderschöne Kristalle, auch des Malachits, wenn auch ein schwacher Trost, denkt man an den Schaden und die noch anstehende Sanierung.
Und eine Frage zur Chemie, was ist denn da passiert? Weshalb oxidiert das Kupfer so heftig? Was wurde im Gegenzug reduziert? Am Wasser wird's eher nicht liegen, da kalkhaltig, so das Metall ,,malachitisch abschirmend"? Silberspuren im Kupfer, Lokalelemente bildend?
Ich hab' überhaupt keinen Erklärungsansatz.
Ein total korrodiertes Kupfer-Dachrinnen-Fallrohr, das auf kurzem Weg mit dem Klärgrubenkanal verbunden war, erklärte ich mir mit oxidativer Säurekorrosion. Aber hier?

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Klaus Herrmann in Oktober 24, 2018, 22:08:25 NACHMITTAGS
ZitatLochfraß tritt bei Kupferrohren bei jeder Wasserbeschaffenheit auf, falls kleinste Partikel von Eisen- und Manganoxiden oder Partikel anderer Art sich an der Innenwand ansetzen. Daher müssen vor Kupfer-Hausleitungen immer Feinstfilter,die regelmäßig zu warten sind, eingebaut werden. Immer wieder führen Installationsfehler, Einbau von Kupferrohren oder Messingteilen vor Stahlrohren oder verzinkten Rohrleitungen zu Korrosionen.


Wenn man mal Kupferrohre Lochfraß googelt kommt man auf relativ viele ganz gute Beiträge. Wesentlich ist wohl, das Leitungsnetz frei von Fremdpartikeln zu halten. Wir haben nach dem Hausanschluss ein Feinfilter installiert, so sauber, wie man denkt ist das Trinkwasser dann doch nicht.

Was hast du denn da für einen praktischen kleinen Kugeltisch? ;) ;) ;)
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Heiko in Oktober 24, 2018, 22:25:42 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

dieser Prof. kommt mir auch recht ratlos vor:
https://www.derbauschaden.de/images/downloads/leseproben/Lochfrass_an_Kupferrohren.pdf

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Klaus Herrmann in Oktober 24, 2018, 22:41:28 NACHMITTAGS
Zitatdieser Prof. kommt mir auch recht ratlos vor:

Ein Artikel eines Fachmanns/Gutachters mit dem Fazit: weil niemand was genaues weiß, bilden wir einen Arbeitskreis. Ich halte die Fremdpartikel-Theorie für recht plausibel. Ich hätte allerdings erwartet, dass es gesicherte Erkenntnisse gibt. Schon die Versicherungen müsste doch ein großes Interesse haben.

Oder gibt es ein Verschwörerkartell aus Handwerkern und Kupferindustrie? 8)
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Stuessi in Oktober 24, 2018, 22:44:17 NACHMITTAGS
Auch dies zeigt die Ratlosigkeit der Experten:

https://i2.wp.com/www.lebensraumwasser.com/wp-content/uploads/2015/09/Kuppferkorrosion-als-Systemeigenschft.png

Fazit, man nehme keine Kupferrohre mehr. Das wird aber die Kupferrohrproduzenten nicht freuen ...

Gruß
Rolf
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Carlos in Oktober 24, 2018, 23:07:04 NACHMITTAGS
Hallo Rolf (St.)
ZitatIn der Zwischenzeit habe ich das 42 Jahre alte Rohr untersucht.
Ich erinnere mich, dass in den 80-ziger Jahren viele der in Neubauten der in den 70-ziger Jahre eingebauten Kupfer-Wasserleitungsrohre, also nach nur 10 Jahren, korrodiert waren. Damals wurde, wie nachgewiesen wurde, ,,unreines Kupfer" eingesetzt. Erst Mitte der 80-ziger Jahre  wurde m.W. wirklich korrosions-unempfindliches Kupfer eingesetzt.
Gruß Carlos 
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Stuessi in Oktober 27, 2018, 21:32:48 NACHMITTAGS
Hallo,

eine weiterer Blick auf das aufgeschnittene Kupferrohr:

Makro ABM 5:1 mit ApoRodagon 50mm/2,8 bei f/3,5 am Balgen

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240763_44624228.jpg)

s/w-Stereo Anaglyphenbild

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240763_17654054.jpg)

Makro mit Minolta 25mm/2,5

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240763_52727599.jpg)

AF-DIC mit 20x/0,4

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240763_14347911.jpg)

Viel Vergnügen beim Betrachten
Rolf

Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: olaf.med in Oktober 29, 2018, 11:41:54 VORMITTAG
Lieber Rolf,

ich bin immer noch fasziniert von dem Kristallwachstum in Deinem Kupferrohr und habe da echt Verständnis-Probleme. So schöne Kristalle sollten eigentlich auf ein langsames, ungestörtes Wachstum unter immer ähnlichen Bedingungen hindeuten. So etwas kann ich mir aber in einer Wasserleitung, in der periodisch ja immer hohe Fließgeschwindigkeiten herrschen, garnicht vorstellen. Auch muss die Mutterlösung ja einen erheblichen Kupfergehalt aufweisen, und auch das kann doch eigentlich in einem genutzten Wasserrohr kaum sein. War dies eventuell ein "Blinddarm" in dem das Wasser immer stand und wenig Austausch mit dem Rest des Systems stattfand?

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Stuessi in Oktober 29, 2018, 20:01:34 NACHMITTAGS
Lieber Olaf,

die Leitung wurde ca. 20 Jahre täglich sehr häufig benutzt, dann 22 Jahre lang durchschnittlich mind. 1mal pro Tag.

Herzliche Grüße,
Rolf
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Heiko in Oktober 29, 2018, 21:52:41 NACHMITTAGS
Lieber Olaf & Rolf,

,,einfache Antworten" sind wohl nicht erhältlich: https://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/02WT0501_-_Abschlussbericht.pdf

Gruß, Heiko
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Oktober 29, 2018, 22:20:17 NACHMITTAGS
Hallo,

auch eine Frage zur Chemie:

ich habe vor ein paar Jahren auch so ein Kupferrohr repariert. Viele grüne Kristalle, also Malachit. Und Kristalle, die ziemlich ähnlich diesen Cuprit-Kristallen aussahen, mit dem Unterschied, dass sie auch im durchscheinenden Licht BLAU aussahen. Daher habe ich sie für mich persönlich als Azurit abgetan, zumal in der Natur Malachit ja auch fast immer mit Azurit vergesellschaftet ist.

Wo liegt der Unterschied?

Grüße

Carsten
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Stuessi in Oktober 31, 2018, 20:14:11 NACHMITTAGS
Hallo,

2 Einzelbilder der Cuprit Kristalle, in Auflicht Dunkelfeld und Durchlicht.
Bildbreite 175 µm

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240951_52786977.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240951_16782441.jpg)

Viele Grüße
Rolf
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 04, 2018, 22:11:08 NACHMITTAGS
Gratuliere zum BDM Rolf.

Mein Favorit war allerdings das 3. von oben mit den Cupritkristallen. Das ist m. E. viel schwieriger. Dieses ist aber natürlich auch toll!
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: limno in November 05, 2018, 10:40:41 VORMITTAG
Hallo Rolf!
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! :)
Mein Favorit war das Foto, das mit AF-DIC mit 20x/0,4 gemacht wurde!
Beste Mikrogrüße von

Heinrich

Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: wilfried48 in November 05, 2018, 12:43:03 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Foto des Monats !
Endlich wurde auch mal wieder ein Foto ausgezeichnet wo die Problemstellung
und nicht so sehr das letzte Quentchen Photoshop im Vordergrund standen.
Mein Favorit war das 10x Auflicht-DF von den schönen Cupritkristallen

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Stuessi in Mai 19, 2019, 22:20:19 NACHMITTAGS
Hallo,

das Badezimmer ist seit 3 Monaten komplett frei von Kupferrohren.
Nun habe ich mir eine Beleuchtung "von oben" für mein Stemi gebaut und schaue ab und zu mal Reststücke der alten Leitungen an. Faszinierende Formen entdecke ich dabei.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/250765_41962596.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/250765_42119052.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/250765_43527150.jpg)

Herzliche Grüße
Rolf
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Gerd Schmahl in Mai 19, 2019, 22:38:25 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,
interessante Konstruktion. Sehe ich das richtig?: Mit dem Kreuztisch unter der Kamera-Adaption kannst Du den Fotoaparat von einen zum anderen Strahlengang verschieben?
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Wasserschaden
Beitrag von: Stuessi in Mai 19, 2019, 23:17:32 NACHMITTAGS
Zitat von: plaenerdd in Mai 19, 2019, 22:38:25 NACHMITTAGS
Mit dem Kreuztisch unter der Kamera-Adaption kannst Du den Fotoaparat von einen zum anderen Strahlengang verschieben?

Hallo Gerd,

genau so funktioniert es.
Unter dem Kreuztisch ist noch eine Doppelblende von Wild, die gleichzeitig für die stabile Verbindung mit dem Stemi sorgt.
Der Rest ist mit Uhu-plus befestigt.

Gruß
Rolf