Liebe Forumsleser,
viele Pilze aus der Gattung Inocybe (Risspilze) besitzen an den Lamellen typische Zystiden mit Kristallschöpfen. Im Beispiel ein Präparat von Inocybe whitei zuerst im Hellfeld und dann im polarisierten Licht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/1099_35327405.jpg)
Hellfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/1099_39137468.jpg)
polarisiertes Licht
Die Kristalle an den Zystiden leuchten in ihrer Vielzahl fast schon wie Straßenlaternen in der Großstadt.
Gerne hätte ich auch noch ein Bild des gesamten Pilz-Fruchtkörpers angefügt, das war aber leider misslungen.
Freundliche Grüße
Peter Reil
Hallo Herr Reil,
ihre Pilzbeiträge sind eine Bereicherung.
Mfg Arnold Büschlen
Hallo Herr Reil,
herrliche "Laternen"
Ich bin ja immer noch dran Coerulein zu bekommen, vielleicht klappts ja mit der Herstellung, die Vorschriften haben wir jetzt beisammen. Mit dem Coerulein soll man diese Ca-Oxalatkristalle spezifisch grün anfärben können.
Sie hatten mir ja neulich bei der Bestimmung des Inocybe-Pilzes geholfen.
Ich habe hier die Aufnahmen noch nicht gezeigt. Hole ich jetz als kleine Ergänzung zu Ihrem Beitrag nach:
Erst ein Quetschpräparat gefärbt mit Lactophenolblau
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/1111_61132318.jpg)
Dann das Detail einer Cysteide mit den typischen Ca-Oxalatkristallen an der Spitze.
Haben Sie in Pol-Kontrast so eindrücklich gezeigt; hier im DIC bei 400x. Im DIC sieht man die Doppelbrechung auch etwas.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/1111_23397093.jpg)
Und noch zum Schluss eine Auflicht-Fluoreszenzaufnahme:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/1111_19756746.jpg)
Guten morgen Herr Herrmann,
würden Sie bitte Ihre 3 Aufnahmen einmal im polarisierten Licht zeigen.
Im Voraus besten Dank.
Grüße
Bernhard Kaiser
Hallo Herr Kaiser,
ich hatte keine Dauerpräparate gemacht, aber doch noch eine Probe gefunden, die in Glycerin eingebettet ist.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/1181_47634891.jpg)
Na hier leuchten die Oxalatkristalle aber wirklich!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/1181_6873496.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/1181_13377886.jpg)
die letzte Aufnahme etwas aufgehellt durch Lambda/4.tel.
Da sieht man auch die glatten Sporen, die laut Peter Reil ein Bestimmungsmerkmal sind.
Die eine Aufnahme war ja eine Epi-Fluoreszenz.
Hallo Herr Herrmann,
danke für die schönen Aufnahmen.
Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser