Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Heiko in Oktober 31, 2018, 22:41:47 NACHMITTAGS

Titel: 3x Erysiphe
Beitrag von: Heiko in Oktober 31, 2018, 22:41:47 NACHMITTAGS
Hallo,

noch sind die Echten Mehltaue präsent in einer Vielfalt, die sich auch innerhalb einzelner Gattungen widerspiegelt. Hierfür drei Fruchtkörper-Beispiele aus der Gattung Erysiphe, schief beleuchtet, z. T. gefärbt und gestapelt mit dem 16er.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240964_11404313.jpg) (https://abload.de/image.php?img=erysiphealphitoidesau0rfid.jpg)
Erysiphe alphitoides auf Quercus petraea

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240964_64923656.jpg) (https://abload.de/image.php?img=erysiphegrossulariaea8hf0l.jpg)
Erysiphe grossulariae auf Ribes uva-crispa

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240964_44624228.jpg) (https://abload.de/image.php?img=erysiphehedwigiiaufvig1e10.jpg)
Erysiphe hedwigii auf Viburnum lantana

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: 3x Erysiphe
Beitrag von: koestlfr in November 01, 2018, 07:22:35 VORMITTAG
Hallo Heiko!

Ich denke von Dir zu wissen, dass es Dich nicht stört wenn ich 2 Bilder des Eichenmehltaus anhänge. Bei mir sind die alternativen Namen drauf ...

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240965_17654054.jpg) (https://abload.de/image.php?img=microsphaeraalphitoidyweby.jpg)
25er mit ,,wenig" gekreuzten Polfiltern am Univar

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/240965_52727599.jpg) (https://abload.de/image.php?img=microsphaeraalphitoide4dcc.jpg)
40er mit "zartem" DIC am Univar
Titel: Re: 3x Erysiphe
Beitrag von: anne in November 01, 2018, 07:30:09 VORMITTAG
Hallo Heiko und Franz,
tolle Bilder!

Wie wurden denn die Präparate gemacht?
Einfach nur abschaben vom Blatt und dann in Wasser (abgesehen von der gefärbten Probe)?
lg
anne
Titel: Re: 3x Erysiphe
Beitrag von: koestlfr in November 01, 2018, 07:53:39 VORMITTAG
Hallo Anne!

Prinzipiell Ja, ich habe einen feinen Pinsel zur Probennahme verwendet ...
Titel: Re: 3x Erysiphe
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 01, 2018, 09:39:17 VORMITTAG
Lieber Heiko,

schöne Bilder dieser winzigen Kügelchen mit ihren "Hirschgeweihen"
Ich reihe mich mal ein mit einer Auflichtaufnahme
Titel: Re: 3x Erysiphe
Beitrag von: Heiko in November 01, 2018, 17:35:52 NACHMITTAGS
Danke Euch für die Verlängerung der Bilderfolge.
Durch die hohe Wirtsspezifität sind zig Arten zu unterscheiden, von denen ich noch zwei zeigen möchte. Die Fruchtkörper übertrage ich mit einer Nadel auf den OT in einen Wassertropfen – und dann beginnt der Kampf mit den Luftblasen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/241002_58961324.jpg) (https://abload.de/image.php?img=erysipheprunastriaufp1qf49.jpg)
Erysiphe prunastri auf Prunus spinosa

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/241002_1495183.jpg) (https://abload.de/image.php?img=erysiphepseudoregulars0irh.jpg)
Erysiphe pseudoregularis auf Salix caprea

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: 3x Erysiphe
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 01, 2018, 17:47:46 NACHMITTAGS
Lieber Heiko,

man sieht du hast sie ganz schön unter Druck gesetzt! ;)

Und du kannst hexen und blau färben. Frage womit?

Titel: Re: 3x Erysiphe
Beitrag von: Peter Reil in November 01, 2018, 17:52:01 NACHMITTAGS
Hallo,

schöne Bilder, die ihr hier zeigt!

Ja, auch Pilze haben unter dem Mikroskop ihre schönen Seiten.

Freundliche Grüße
Peter

PS: Ich tippe auf Baumwollblaufärbung.
Titel: Re: 3x Erysiphe
Beitrag von: Heiko in November 01, 2018, 18:02:29 NACHMITTAGS
Ja lieber Klaus,

ein gewisser Druck auf ,,diese Mitarbeiter" ist auszuüben, sonst rücken sie ihre Schläuche nicht heraus und man kann die Sporenzahl nicht feststellen.
Das Baumwollblau setze ich oft nur aus kosmetischen Gründen ein, damit sich die hyalinen Anhängsel besser abbilden. Es hat aber auch schon geholfen, die Sporen in den Schläuchen zu differenzieren.

Viele Grüße,
Heiko