Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Matthias-Aw in November 08, 2018, 16:41:24 NACHMITTAGS

Titel: Elektronenmikroskopie ...
Beitrag von: Matthias-Aw in November 08, 2018, 16:41:24 NACHMITTAGS
Hallo,

gehört wohl nicht ganz hier her, aber gibt es evt. hier Leute die sich auch damit auskennen?
Oder kenn jemand ein ähnliches Forum wo man etwas dazu erfragen kann?

Mich interessieren speziell Erfahrungen zu Probenpräperation, Beschichtung und Geräten dafür...
Titel: Re: Elektronenmikroskopie ...
Beitrag von: jonson052 in November 08, 2018, 18:56:22 NACHMITTAGS
Hallo Matthias,

einige langjährige Nutzer von Elektronenmikroskopen (Wilfried z.B.) gibt es hier auch.
Ich habe mit dem Bereich seit gut einem Jahr zu tun, also noch nicht so besonders erfahren...

Du müsstest dein Anliegen in jedem Fall noch etwas präzisieren: Geht es um Raster- oder Transmissionselektronenmikroskopie?
Die Probenpräparation von biologischen Proben sieht komplett anders aus als für Materialproben, was soll denn untersucht werden?
Welche Größenordnung hat das, was du sehen möchtest?

Viele Grüße
Johannes
Titel: Re: Elektronenmikroskopie ...
Beitrag von: Matthias-Aw in November 09, 2018, 17:36:41 NACHMITTAGS
Hallo, dann werde ich mal konkreter. Es geht einemal um anorganische Partikel für TEM die sollen Organische Reste entfernt werden. Hierfür ab ich eine Angebot für einen sehr teuren UV Cleaner. Alternative habe ich einen günstigeren (Novascan) gefunden der aber etwas überdiemenstioniert für TEM Proben ist. Da denke ich jetzt drüber nach mir selbst was zu basteln... Die Frage ist wir gut funktioniert die UV Geschichte überhaupt vernünftig. Ich hab da ben einer Probe mal zugesehen das war ehr nicht so überzeugend.
Dann gibt es noch Glimmentladung. Geht das auch für Organische Reste? Die Geräte gibts ja auch als Kombi zum Beschichten mit Metall oder C. Das würde mir besser gefallen. Gefunden habe ich hier was von Leica und Quorum.

Also wenn es Erfahrungen mit mit Geräten oder Infos über weitere Hersteller wäre ich dankbar...

Grüße Matthias

Titel: Re: Elektronenmikroskopie ...
Beitrag von: jonson052 in November 09, 2018, 18:17:42 NACHMITTAGS
Ein UV-Reiniger wurde bei uns im Labor mal vorgestellt, war aber im Vergleich mit Plasma-Reinigung aber weniger effektiv und wurde nicht angeschafft.
Sauerstoff-Plasma verwenden wir hauptsächlich, gegen Organik funktioniert das gut, die Probe selbst muss es allerdings auch überstehen.
Das Gerät dafür stammt von Binder Labortechnik, es kann allerdings nur reinigen und nicht beschichten.

Gruß, Johannes
Titel: Re: Elektronenmikroskopie ...
Beitrag von: Matthias-Aw in November 10, 2018, 19:21:15 NACHMITTAGS
Danke, schon mal eine weitere Option. Sieht mir aber zu teuer aus für nur Cleaning aus. Dann fehlt mir das Geld für einen Beschichter...Mal sehen.
Sauerstoffplasma heißt Restluftsauerstoff oder habt ihr zusatzlich eine Flasche angeschlossen?
Titel: Re: Elektronenmikroskopie ...
Beitrag von: Lungu in November 10, 2018, 20:35:04 NACHMITTAGS
Hallo Matthias,

wende Dich doch einmal an das Fraunhofer Institut, sie bieten Beratung und Tests an.

https://www.iws.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/chemische_oberflaechen_reaktionstechnik/plasmatechnik_nanomaterialien/technologien/plasmareinigung_aktivierung.html


Grüße Lungo
Titel: Re: Elektronenmikroskopie ...
Beitrag von: wilfried48 in November 10, 2018, 22:55:52 NACHMITTAGS
Hallo Mathias,

für die TEMs gibt es spezielle Plasmaätzer mit einem elektrodenlosen induktiv gekoppeltem Plasma, mit dem man die Probenhalter und die Proben selbst von organischen Verunreinigungen reingen kann. Sie liegen in der Grössenordnung von 15 bis 20 TSD Euro und haben eine trockenlaufende Vakuumpumpe.
Das induktiv gekoppelte Plasma ist wichtig weil es die Ionen nicht beschleunigt und somit nur plasmachemisch wirkt und die Proben nicht zerschiesst. Geräte mit denen man auch beschichten kann sind ungeeignet, da dort die Ionen aus dem Plasma auf die Probe beschleunigt werden und der Ionenbeschuss die Probe zerschiesst. Ausserdem ist die Gefahr der Probenverunreinigung mi dem Elektrodenmaterial der Plasmaelektroden gegeben.
Als Gas kannst du auch Luft einsetzten, wichtig ist nur dass es gut gefiltert wird ( z.B. mit 0,22 µm Virenfilter).

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Elektronenmikroskopie ...
Beitrag von: Matthias-Aw in November 11, 2018, 19:32:24 NACHMITTAGS
Danke erstmal für die Infos. Bei den Kombigeräten wird auch der Kopf getauscht. Sodas (meiner Meinung nach) auch kein gerichtetes Plasma auftritt. Naja so richtig tiefgehend war die Beraung der Hersteller nicht. Alle behaupten im wesendlich ihr Gerst geht gut...Muss ich wohl warten bis mein REM da ist und dann Proben rumschicken.
Titel: Re: Elektronenmikroskopie ...
Beitrag von: wilfried48 in November 11, 2018, 21:03:43 NACHMITTAGS
Hallo Mathias,

auch wenn der Kopf getauscht wird wird das Plasma bei diesen Geräten nicht induktiv (also elektrodenlos) sondern mit Elektroden erzeugt, die die Elektronen und Ionen im Plasma beschleunigen. Man hat also je nachdem auf welcher Elektrode die
Probe liegt entweder einen Ionenbeschuss (also Ionenätzung der Probe) oder Elektronenbeschuss (also Aufheizung der Probe).
Ein induktiv gekoppeltes Plasma erzeugt Ionen, Elektronen und Neutralteilchen (z.B. atomarer Sauerstoff) durch ein hochfrequentes Wechselfeld ohne Beschleunigung durch eine angelegte DC Spannung. Daher folgt die Entfernung der organischen Verunreinigungen rein chemisch, ohne Probenschädigung.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Elektronenmikroskopie ...
Beitrag von: Matthias-Aw in November 12, 2018, 18:19:15 NACHMITTAGS
Richtig, das war nicht induktiv. Muss ich mir mal ansehen. Ich hatte das so verstanden das die Probe nicht auf einer Elektrode liegt sondern das Plasma zwischen zwei Elektroden über der Probe gezündet wird. Gegen Probenzerstöhrung wurde noch ein "softer Druckausgleich" angepriesen. Aber das musste man ja auch so hinbekommen.