liebes Forum, liebe Biologinnen und Biologen,
nachdem sich das Bilderrätsel in diesem Forum als eine Form der feuilletonistischen Unterhaltung etabliert hat, erlaube ich mir mit entsprechenden WerbeAttributen ebenfalls ein Rätsel einzustellen. Dieses hat vordergründig allerdings zunächst nichts mit Mikroskopie zu tun. Im den gezeigten Bildern geht es um eine marine Bioform aus den tropischen Gewässern Südostasiens in ca. 10m Tiefe, die relativ klein ist ; der gallertartige ,,Plasma-Ball" (es gibt ja solche gasgefüllten Glaskugeln, die mit Hochspannung betrieben, ein leuchtendes Plasma erzeugen), der hier zu sehen ist , hat einen Durchmesser von ca 1 cm. Im weitesten Sinne ein Makrofoto also.
Was ich an diesem Foto erläutern möchte ist folgendes: obwohl ich den den letzten paar Jahrzehnten schon einiges an interessanten Lebensformen gesehen habe, stand ich bei der Identifizierung dieses Organismus völlig auf dem Schlauch. Ich konnte noch nicht einmal sagen, ob es sich um ein tierisches oder pflanzliches Lebewesen handelt. Ich habe auch Protisten, bei denen es ja auch einige im cm-Maßstab gibt, nicht ausgeschlossen. Neben der bizarren Form war es also für mich faszinierend festzustellen, daß die Bestimmungschlüssel, die ich so im Kopf habe, bei der Lösung dieses Bestimmungsproblems nicht funktionieren.
Dabei ist mir auch bewusst geworden, dass einem das www in diesem Fall auch nicht richtig weiterhilft, eine Suche im Netzt funktioniert eben nur von den Buchstaben zum Bild, aber nicht umgekehrt. Ich muss also zunächst eine Vermutung haben, um was es sich handeln könnte. Schaut man sich die einigen tausend Webseiten zu marinen Organismen an, wird man sicherlich fündig. Eine gezielte Suche ist aber scheinbar nicht möglich .
Die Tauch- Guides vor Ort hatten zwar jede Menge Bestimmungsliteratur an Bord des Tauchschiffs, dort ist das Lebewesen aber auch nicht aufgelistet. Sie hatten dieses Lebewesen vorher noch nicht gesehen und kannten es demzufolge auch nicht.
Mittlerweile hat Dr. A. Svoboda, nun im Ruhestand befindlicher ehemaliger wiss.Ass. an der Ruhr-Uni-Bochum, das Rätsel gelöst, nachdem zuvor ein paar andere promovierte (Meeres-) Biologen ebenfalls kläglich scheiterten. Es handelt sich im übrigen auch um eine(n) eher untypische(n) Vertreter(in) der GroßGruppe. Hier also die Bilder:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/20416_61058004.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/20416_63255637.jpg)
Vieleicht kann ja jemand aus diesem Forum die Faszination, die von diesem Alien ausgeht, ein klein wenig nachempfinden und möchte einen Tipp abgeben....
beste Grüße Michael Plewka
-
Hallo,
ein Röhrenwurm ?
Gruß !
JB
Hallo,
mmmhh, schwierig, schwierig. Handelt es sich vielleicht um einen Hufeisenwurm oder Federwurm?? Oder ganz allgemein eine Art aus dem Überstamm der Lophotrochozoen?
Auf die Auflösung bin ich jedenfalls gespannt.
Viele Grüße
Michael
Lieber Michael,
vielleicht eine Seegurke? die haben ja teilweise ganz wunderschöne Farben und Formen.
Liebe Grüße
Regi
Zitat von: Michael Plewka in Oktober 04, 2009, 11:55:00 VORMITTAGVieleicht kann ja jemand aus diesem Forum die Faszination, die von diesem Alien ausgeht, ein klein wenig nachempfinden und möchte einen Tipp abgeben....
beste Grüße Michael Plewka
Hallo Michael,
um einen bekannten Vertreter von Vulkan zu zitieren: faszinierend!
Mein Tipp (nach dem Motto "Dabei sein ist alles"): das Entwicklungsstadium einer Qualle.
liebes Forum,
mittlerweile wird mir die ganze Dimension der Rätsel deutlich: es gibt ja das Kinderspiel: "ich seh etwas was du nicht siehst.." Wenn noch ein paar Menschen hier etwas beitragen würden, wäre nach dem Ausschlussprinzip schnell eine richtige Lösung geraten. Jetzt stehe ich also vor der Frage, wieviel verrate ich jetzt (wobei es mir ja gar nicht um die richtige Lösung geht, sondern um den Weg dorthin.)?
Somit habe ich beschlossen, die nächsten paar Tage erst einmal Gelegenheit zu geben, noch Tipps abzugeben. Nur soviel: die bisher gemachten biologischen Vorschläge sind mir samt und sonders ebenfalls durch den Kopf gegangen. Ich fände es allerdings spannend, wenn es Argumente für oder gegen eine Lösung gäbe.
Zu dem Plasmaball (schönes Foto übrigens) : ich finde die Ähnlichkeit mit dem gezeigten Organismus wirklich verblüffend. Da wurde seinerzeit wieder mein Interesse an Phänomen der biologischen Musterbildung geweckt. Leider gibt es konkret zu diesem Beispiel nichts im Netz.
beste Grüße Michael Plewka
Lieber Michael,
wirklich ein phantastisches Wesen. Könnte es sich um eine Weichkoralle handeln? Auf Röhrenwürmer wurde ja schon getippt.
Herzliche Grüße
Jörg
Moin in die Runde,
mein Tip bei Unterwasserwesen: Eine Schirmalge (Acetabularia spec.)?
Gruß
UPSi
Hallo Michael,
das erste Foto erweckt den Eindruck einer schnellen Bewegung, was die Kugel als ein Fangorgan identifizieren würde.
??? Rätselhafte Grüße ???
Frank
Eieiei Michael,
Nachdem sich mehrere Doktors die Zähne ausgebissen haben sollen wir es einkreisend erraten. Das ist doch sehr viel verlangt. Wenn es ein sehr seltenes Geschöpf ist müssen wir sowieso passen. Und: wer kennt sich schon mit Meeresbiologie aus. Das werden die wenigsten sein.
Und nach dem Spiel: ich sehe was was Du nicht siehst können wir nicht verfahren - sehe nirgends in meiner Umgebung auch nur Vergleichbares!
Aber interessante Bilder.
Jetzt bin ich gespannt was dabei rauskommt!
Liebe Grüße
Regi
Hallo Michael,
Röhrenwurm war auch mein erster Gedanke, aber der ist es ja nun nicht.
Mann könnte in dem Wesen ja was blumiges vermuten.
Also tippe ich einmal auf eine Seenelke, auch wenn es ein Tier ist.
Viele Grüße
Siggi
liebes Forum,
Acetabularia hatte ich nicht auf meiner Liste (wegen der Farbe und der Form) die anderen Organismengruppen bin ich seinerzeit ebenfalls durchgegangen; gerade bei den Seegurken (bzw. anderen Stachelhäutern gibt es innder Tat auch sehr bizarre Formen, gerade aus der Tiefsee.
@ Frank: Das mit der Bewegung täuscht, das Lebewesen ist (weitgehend) unbeweglich.
@Regi:
Zitat...Das ist doch sehr viel verlangt
. ich habe ja gar nichts verlangt. es ging mir eigentlich nur darum, mein Ersatunen über die Vielfalt der Natur zum Ausdruck zu bringen. Eben auch im Hinblick auf Lebewesen, die in unserem mikroskopischen Umfeld zu finden sind (siehe hier. http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3286.0)
Das war der eigentliche Aufhänger für dieses "Rätsel" (und deshalb auch so absurd inseriert)
Ich möchte das Forum deshalb auch nicht weiter auf die Folter spannen: es handelt sich um einen
(
Zitatwenn es ein sehr seltenes Geschöpf ist müssen wir sowieso passen
gar nicht mal so seltenen ) Vetreter aus der Gruppe der Schwämme: Oceanapia sagittaria. Schwämme dürften durch den Badeschwamm gemeinhin bekannt sein. Als Tümpler habe ich vor zwei Wochen noch im Kemnader See einen Schwamm (wahrscheinlich Spongilla lacustris) gefunden. Dürfte also so selten gar nicht erblickt werden.
Ist es nicht erstaunlich, dass dieser "Plasmaball" ebenfalls zu dieser Gruppe gehört? Ich war ehrlich gesagt ziemlich platt. Ich habe es auch immer noch nicht nachvollziehen können. Es scheint sich dabei wohl um ein spezielles Reproduktionsorgan zu handeln. Wie so oft, bekommt man die wirklich wichtigen Informationen nur über Springer gegen teures Geld....
beste Grüße Michael Plewka
Lieber Michael,
jetzt könnte ich mich aber gescheit ärgern :(. Dein Rätsel hat mich noch bis zum Einschlafen beschäftigt und ich überlegte: wenn es eine Lösung für Nichttaucher so aus dem Alltäglichen geben könnte müßte es eigentlich ein SCHWAMM sein! Den sowas hat jeder im Haus, wenn auch manche nur aus Plaste. Naja, dachte ich kann das morgen noch mal schreiben, jetzt bin ich zu spät. Ist aber nicht schlimm, - Dein Schwamm ist was ganz Außergewöhnliches.
Liebe Grüße
Regi